Inhalt
Digitalisierung in Steuern und Rechnungswesen - Umsetzung interner Kontrollen
Auch als Webinar
Praktische Fallbeispiele von IT-basierten Kontrollen aus den Bereichen Umsatzsteuer, Ertragsteuer und interne Revision - Live demonstriert an unterschiedlichen Tools und Werkzeugen
Ein internes Kontrollsystem wird von vielen Seiten gefordert, doch wie kann es konkret umgesetzt werden? Dieses Seminar zeigt zahlreiche praktische Beispiele aus den Bereichen Rechnungswesen und Steuern auf, wie Kontrollen mit elektronischen Hilfsmitteln erfolgreich implementiert werden können. Es werden hierzu Werkzeuge verwendet, welche zum Teil bereits in der Infrastruktur des Unternehmens vorhanden sind und nur genutzt werden müssen.Die Grundätze eines internen Kontrollsystems und dessen Aufbau werden nur kurz beschrieben. Das Seminar dient vor allem als Ergänzung zu den angebotenen Seminaren GoBD und Tax Compliance.
Hintergrund
In den Unternehmen hat die Digitalisierung in den letzten Jahren einen immer größeren Stellenwert angenommen. Zunehmend erhalten Schlagworte wie künstliche Intelligenz, Robotics und Big Data Einzug in unseren Unternehmensalltag – auch in den Bereichen Rechnungswesen und Steuern. Der Hintergrund ist zumeist das Streben nach der Automatisierung von (Kontroll-) Prozessen. Gleichzeitig wird von unterschiedlichen Seiten (bspw. § 153 AO, § 130 OWiG, GoBD, IDW Prüfungsstandards) ein weitreichendes und effektives Kontrollsystem für die rechnungslegungs-relevanten Prozessen gefordert.
Es liegt in der Natur der Sache, dass komplexe IT-basierte Prozessen auch nur durch IT-basierte Kontrollen überwacht werden können. Eine rein manuelle Kontrolle ist zumeist nicht effizient, wenn sie überhaupt möglich ist.
Wir erarbeiten in unserem Seminar die Bedeutung der o.g. technischen Begrifflichkeiten sowie Möglichkeiten und Ansätze des Einsatzes, um den aktuellen Anforderungen nach Kontrollen effizient zu begegnen.
Sie lernen eine Vielzahl von Tools sowie deren Möglichkeiten und Grenzen kennen. Zudem erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse über eine Nutzung in eigenen Szenarien. Wir behandeln Fallbeispiele aus den Bereichen Interne Revision, Ertragsteuer und Umsatzsteuer unter dem Live-Einsatz von Excel (auch PowerPivot), MS SQL Server, IDEA, CaseWare Monitor sowie eigenentwickelten Tools.
Inhalte
- Allgemeine Digitalisierungstrends und rechtliche Grundlagen
- Warum wir ein IKS brauchen – GoBD und Tax Compliance Management System
- Zu erfüllende Ordnungsmäßigkeitskriterien als Zielgröße
- Relevante Prozesse und Abstimmung mit anderen Abteilungen
- Transparenz und Dokumentation
- Entwicklung in den Bereichen Rechnungswesen / Steuern
- Digitaler Wandel in Unternehmensprozessen
- Outsourcing, Cloud Computing und DMS
- Künstliche Intelligenz und Big Data
- E-Invoicing: Formate und Kanäle (insbes. EDI und ZugFerd) inkl. Gutschriftsverfahren sowie die umsatzsteuerlichen und prozessualen Risiken
- Internationale Reporting-Pflichten auf Transaktionsebene (Verrechnungspreise und Umsatzsteuer) und die Notwendigkeit von Kontrollen
- Praxisteil
- Automatisierte Kontrollen am Beispiel der Umsatzsteuer mit Microsoft SQL-Server
- „Robotics“ – Automatisierung von Routinetätigkeiten mit Excel und VBA
- Durchführung eines Internal Audits mit IDEA
- Selbstveranlagung ohne Formulare und die Rolle der E-Bilanz
- Grundlagen der E-Bilanz und von XBRL
- Auswertung der E-Bilanz - Antizipation des Risikomanagements der Finanzverwaltung und als IKS-Datenbasis für Berater und Unternehmen
- Vergleich verschiedener technischer Lösungen – Möglichkeiten und Grenzen
Zielgruppe
Mitarbeiter und Leiter von Steuern- und Rechnungswesen, Steuer- und IT Berater, Mitarbeiter/Leiter von IT-Abteilungen, Revisoren, Wirtschaftsprüfer
Voraussetzung
Kenntnisse der GoBD sind hilfreich und können im Seminar „GoBD - Umsetzung in der Praxis“ erworben werden.
Ergänzende Hinweise
Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 17:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Verpflegung: Tagungsgetränke und Mittagessen sind im Preis des Seminars "Digitalisierung in Steuern und Rechnungswesen - Umsetzung interner Kontrollen" enthalten.
Webinar
Das Webinar findet an fest vorgegebenen Terminen statt, zu denen Sie sich in das Seminar einloggen, den Dozenten live sehen und in dem Sie Ihre Fragen zu den Seminarinhalten per Chat oder über das Mikrofon stellen können.
Fakten
Gesamtdauer: 1 Tag
1-tägiges Seminar von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gesamtdauer:
von Uhr bis Uhr
Gesamtdauer:
von Uhr bis Uhr
566,44 € inkl. MwSt.
0,00 €
0,00 €
Dozenten
Berater
Astrid Reichel
0800 / 775 775 070
Laura-Anna Neff
0800 / 775 775 092
Inhouse Seminar
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch firmenintern an.
Termine & Orte
Seite als PDF speichern