Bilanzbuchhalter – International (IHK) im Fernstudium
Fernlehrgänge erweisen sich erfahrungsgemäß als exzellente Alternative für Personen mit Befähigung zum Selbststudium, Arbeitnehmer mit unregelmäßigen Arbeitszeiten und Eltern in der Familienphase. Daher richtet sich dieser Fernlehrgang speziell an diese Teilnehmenden und solche, die im Wesentlichen zeit- und ortsunabhängig lernen möchten. Der Lehrgang besteht aus insgesamt 15 Lehrbriefen und 14 Einsendeaufgaben sowie weiteren 9 Übungen mit Musterlösung. Zusätzlich erhalten Sie umfangreiches Arbeitsmaterial.
Nach Abschluss des Lehrbriefstudiums stellen wir Ihnen online eine Probeklausur auf Prüfungsniveau zur Verfügung. Wenig später haben Sie Zugriff auf eine Online-Intensiv-Klausurbesprechung. Hier wiederholen wir mit Ihnen anhand der Lösungen noch einmal die Inhalte systematisch, die für eine abschließende effektive Prüfungsvorbereitung von besonderer Bedeutung sind.
In die speziell für diesen Lehrgang konzipierten Lehrmaterialien sind die Erfahrungen von mehr als 65 Jahren bewährtem Präsenzunterricht und mehr als 20 Jahren Fernunterricht eingeflossen. Das Lehrmaterial überarbeiten unsere Dozentinnen und Dozenten laufend und passen es an den aktuellen Gesetzesstand bzw. die laufende Rechtsprechung an. Je nach Ihrem gewünschten Prüfungstermin und individueller Zeitplanung entwickeln wir einen Plan für Ihren Materialversand. Der zeitliche Aufwand für die Bearbeitung der Fernlehrgangsmaterialien beträgt abhängig von der Dauer des Lehrgangs und Ihren Vorkenntnissen und Neigungen etwa 10 bis 15 Stunden in der Woche.
Zulassung IHK Prüfung
Bearbeitungszeit
Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
Inhaltliche Schwerpunkte
- Bilanzen erstellen
- unterschiedliche Verfahren zur Ermittlung des Gesamtergebnisses anwenden
- Ergebnis je Aktie ermitteln
- Eigenkapitalveränderungsrechnung aufstellen
- Kapitalflussrechnung erstellen
- Anhang erstellen
- Lagebericht erstellen
- Segmente auswählen und den Segmentbericht erstellen
- im Rahmen der Konzernrechnungslegung notwendige Konsolidierungen durchführen und einen Konzernabschluss erstellen
- internationale Abschlüsse im Hinblick auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens analysieren und interpretieren sowie Zwischenberichterstattung durchführen
- Finanzierungsmöglichkeiten der Unternehmen im Außenhandel ermitteln und Finanzierungsarten auf internationalen Märkten auswählen und anwenden
- Methoden zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragsteuerrecht unter Beachtung des Außensteuerrechts darstellen
- umsatzsteuerliche Vorschriften bei grenzüberschreitendem Waren- und Dienstleistungsverkehr beachten
Zertifizierung und Zulassung
Dieser Lehrgang ist unter der Nummer 5109817 bei der Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.
Die Abbildung zeigt einen Lehrgangsverlauf, der im September 2019 startet und auf die Prüfungen im Herbst 2020 vorbereitet.
In unserem Beispiel umfasst die Phase der Bearbeitung der Lehrbriefe und Einsendeaufgaben 13 Monate, im 14. Monat erfolgt die Bearbeitung der Probeklausur, die Online-Klausurbesprechung und gegen Ende des Monats dann die Prüfung bei der IHK. Alternativ kann die Prüfung auch im Mai des Folgejahres abgelegt werden. Die Bearbeitung der Lehrbriefe und Einsendeaufgaben kann dann über einen längeren Zeitraum geplant werden, die Probeklausur, die Besprechung und die Prüfung vor einer IHK finden dann im Mai statt.
Die schriftlichen Prüfungstermine der Industrie- und Handelskammern sind bundesweit einheitlich. Eine mündliche Prüfung gibt es nicht.
Den Beginn und das Ende der Vorbereitung können Sie individuell wählen. Auch die Dauer der Bearbeitungszeit bestimmen Sie! Die Gesamtdauer des Fernstudiums bis zum Abschluss der Prüfung beträgt daher zwischen 12 und 18 Monaten.
Die Prüfung ist nicht Bestandteil des Lehrgangs. Zu ihr müssen Sie sich gesondert anmelden. Die Industrie- und Handelskammern sind die nach dem Berufsbildungsgesetz zuständigen Stellen für die Prüfung.
Bestandteile des Fernlehrgangs
Skripte/Lehrbriefe
Ohne Papier lässt sich auch heute ein Fernstudium nicht gestalten. Früher wie heute erhalten Sie als Fernlehrgangsteilnehmer Fernlehrbriefe. Diese transportieren die Lerninhalte in strukturierter Form mit entsprechenden didaktischen Hinweisen, mit Beispielaufgaben und Lösungshinweisen. Selbstverständlich stellen wir Ihnen die schriftlichen Materialien auch digital zum Download bereit, so dass Sie jederzeit Zugriff haben und flexibel dann lesen und lernen können, wenn Sie Gelegenheit haben.
Einsendeaufgaben
Um Lernaufgaben erfolgreich zu gestalten sind sog. Einsendeaufgaben vorgesehen. Es handelt sich dabei um Aufgabenzusammenstellungen, die ähnlich wie Klausuren von Ihnen bearbeitet, gelöst und anschließend von Fachdozenten korrigiert und bewertet werden. Aus den Korrekturen und Bewertungen erhalten Sie ein direktes Feedback zu Ihrem Wissensstand und zur Qualität Ihrer Lösungen, woraus Sie dann den ggf. weiteren Lernbedarf ableiten können. Die Durchsicht und Bewertung durch einen „Korrektor“ ist dabei für den Lernfortschritt sehr wichtig. Nur diese „Fremdkorrektur“ kann ein sinnvolles Feedback und eine individuelle Lernstandsanzeige liefern, die sich an den tatsächlichen Erwartungen an die Prüfungsleistung orientiert. Der Austausch der Einsendeaufgaben und Korrekturen durch unsere Dozenten erfolgen über Up- und Download auf unserer E-Learning-Plattform. Damit ist gewährleistet, dass Korrekturzeiten nicht durch lange Postzustellungsläufe verzögert werden.
Probeklausur auf Prüfungsniveau mit umfassender Besprechung und Wiederholung
Zum Ende des Lehrgangs kurz vor der IHK-Prüfung stellen wir Ihnen eine Probeklausur auf Prüfungsniveau zur Verfügung. Diese umfasst in Umfang und Schwierigkeitsgrad die Lehrgebiete, die regelmäßig Gegenstand der IHK-Prüfung sind. Die Probeklausur bearbeiten Sie zu Hause möglichst unter Prüfungsbedingungen. Wenige Tage danach steht Ihnen die Aufzeichnung der Klausurbesprechung zur Verfügung. Die Besprechung ist so angelegt, dass mit der jeweiligen Aufgabenlösung noch einmal ein systematischer Rückgriff auf das notwendige Kontextwissen erfolgt, so dass eine tiefergehende Wiederholung wichtiger Themengebiete gewährleistet wird.
Foren
Früher arbeiteten Fernlehrgangsteilnehmende häufig überwiegend allein. Der soziale Kontakt, der in Präsenzlehrgängen durch den Kursverband gewährleistet wird und für die Lernmotivation häufig eine wichtige Rolle spielt, war im Fernlehrgangsstudium nicht vorgesehen oder möglich. Das ist heute anders. Im Rahmen unseres Fernlehrgangs sind Sie in Fachforen auf der Endriss-E-Learning-Plattform miteinander in Kontakt, können Fachthemen diskutieren, Fragen stellen oder Antworten geben. Sie sind also auch im Fernstudium nicht mehr allein. Und selbst diejenigen, die nicht so gerne mitdiskutieren, können sich an den Fragen, Antworten und Beiträgen der Anderen orientieren.
Recherchedatenbanken
Wer viele Inhalte neu lernen muss, will schnell und effektiv Fachbegriffe nachschlagen können. Eine umfassende Bibliothek steht aber nicht in jedem Haushalt zur Verfügung. Mit dem Zugang zur Lernplattform ist auch dieses Problem gelöst. Dort stehen Ihnen Recherchedatenbanken zur Verfügung, die nicht nur jederzeit Zugriff auf umfassende Glossare, Anwendungsbeispiele und Musterrechnungen bieten, sondern auch auf relevante Aufsätze, aktuelle Gesetzestexte und Verwaltungsanweisen.
Persönliche Betreuung
Während des gesamten Fernlehrgangs steht Ihnen das Fernlehrgangsteam gerne zur Verfügung. Das Team hilft bei Fragen der Organisation und Planung und vermittelt, wenn erforderlich, den Kontakt zur Weiterbildungs- und Lernberatung.
Endriss-Newsletter
Mit uns bleiben Sie auf dem Laufenden! Die Steuer-Fachschule Dr. Endriss bietet Ihnen einen monatlichen Newsletter mit den aktuellen Urteilen zu den Themenbereichen Steuern, Bilanzen und Recht. Darüber hinaus geben wir Ihnen eine Übersicht über die neuesten Verwaltungsanweisungen, interessante Ansichten, Stellungnahmen und Einschätzungen unterschiedlicher Experten.
Zusatzangebot
Unser besonderes Zusatzangebot: Kombinierbarkeit mit Onlinekurs
Teilnehmende des Fernlehrgangs können auf Wunsch kostenfrei an Unterrichtsterminen des Online-Abendkurses teilnehmen.
Lernziele und die Lehrinhalte in Auszügen
Ihre Lernziele
Am Ende Ihrer Studienarbeit sollen Sie in der Lage sein
- die Bilanzierung und Bewertung nach den in der Europäischen Union geltenden International Financial Reporting Standards und International Accounting Standards durchzuführen,
- alle weiteren erforderlichen Teile eines Abschlusses nach den jeweils geltenden Standards zu erstellen, unter Verwendung der englischsprachigen Fachbegriffe darzustellen und die Abschlüsse nach den anerkannten Methoden zu analysieren und
- außensteuerliche Sachverhalte sowie Sachverhalte der internationalen Finanzierung und des internationalen Zahlungsverkehrs zu bearbeiten.
Die Lehrinhalte in den Handlungsbereichen
Bilanzen erstellen:
... Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung nach IFRS und IAS / Bilanzansatz und Bilanzausweis / Vermögenswerte / Eigenkapital / Schulden / Wahlmöglichkeiten der Untergliederung bestimmter Bilanzpositionen / Bilanzposten/ Zugangsbewertung / Folgebewertung / Bewertungsbesonderheiten / Wertaufholung / Bewertung und Bilanzierung besonderer Sachverhalte
...
Unterschiedliche Verfahren zur Ermittlung des Gesamtergebnisses anwenden:
... Gewinn oder Verlust / Gesamtkostenverfahren / Umsatzkostenverfahren / sonstiges Ergebnis
/ Gesamtergebnis / Gewinn oder Verlust und Gesamtergebnis auf Mutterunternehmen und Minderheitsgesellschafter zuordnen / Ergebnis je Aktie / Unverwässertes Ergebnis je Aktie / Verwässertes Ergebnis je Aktie / Angaben für den Anhang ...
Eigenkapitalveränderungsrechnung aufstellen:
... Unternehmensbezogene Struktur der Eigenkapitalveränderungsrechnung / Sachliche Zuordnung der eigenkapitalrelevanten Tatbestände zu den einzelnen Eigenkapitalposten / Werte der verschiedenen Eigenkapitalposten / Eigenkapitalveränderungsrechnung mit Vorjahresvergleichszahlen / Angaben für den Anhang ...
Kapitalflussrechnung erstellen:
... Ziele der Kapitalflussrechnung / Zuflüsse und Abflüsse von Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten / Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit / Cashflow aus Investitionstätigkeit / Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit / Kapitalflussrechnung mit Vorjahres-Vergleichszahlen / Angaben für den Anhang ...
Anhang erstellen:
... Funktion des Anhanges und wesentliche Angaben / Inhalte der Bestandteile des Abschlusses nach IFRS für die Abschlussadressaten / Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden / Ergänzende Informationen aus den Einzelbestandteilen ...
Lagebericht erstellen:
... Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung des Wirtschaftszweiges / Geschäftsverlauf und Geschäftsergebnis / Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres / Wesentliche Entwicklung von Chancen und Risiken / Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung / Segmente auswählen und den Segmentbericht erstellen / Notwendigkeit und Ziele des Segmentberichtes / Geschäftssegmente unter Beachtung des Managementansatzes / Merkmale eines Geschäftssegmentes / Kriterien für die Zusammenfassung von Geschäftssegmenten / Berichtspflichtige Geschäftssegmente / Segmentbericht erarbeiten / Informationen über Gewinn und Verlust / Informationen über Vermögenswerte und Schulden / Weitere Informationen / Bewertung der einzelnen Segmentposten / Überleitungsrechnung / Zusätzliche Angaben / Im Rahmen der Konzernrechnungslegung notwendige Konsolidierung und Konzernabschluss / Ziele eines Konzernabschlusses / Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses / Konsolidierungskreis / Konsolidierungen / Kapitalkonsolidierung / Erstkonsolidierung, Folgekonsolidierung, Endkonsolidierung / Schuldenkonsolidierung / Aufwands- und Ertragskonsolidierung, Zwischenerfolgseliminierung / Latente Steuern auf Konsolidierungsbuchungen / Anteile der Minderheitseigentümer / Konzernbilanz und Konzerngesamtergebnisrechnung / Konzern-Eigenkapitalverändungerungsrechnung ...
Internationale Abschlüsse im Hinblick auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens analysieren und interpretieren sowie Zwischenberichterstattung durchführen:
... Notwendigkeit und Ziele der Analyse internationaler Abschlüsse / Informationsbedürfnisse der Adressaten des Abschlusses nach IFRS / Ziele und Maßstäbe der Abschlussanalyse / Analyse der Unternehmensentwicklung insgesamt und der Entwicklung der Segmente mit Hilfe von Kennzahlen / Analyse der Vermögensstruktur und Vermögensentwicklung / Analyse der Ertragsentwicklung / Analyse der Kapitalentwicklung und Finanzstruktur / Analyse der Entwicklung des Cashflows der Kapitalflussrechnung / Analyse der Entwicklung der Segmente / Maßstäbe zur Bewertung des ganzen Unternehmens / Zwischenberichterstattung / Bestandteile des Zwischenberichtes / Erhebliche Ereignisse und Geschäftsvorfälle ...
Finanzierungsmöglichkeiten der Unternehmen im Außenhandel ermitteln und Finanzierungsarten auf internationalen Märkten auswählen und anwenden:
... Ziele, Aufgabenfelder und Risiko-Absicherung des Internationalen Finanzmanagement / Internationale Finanzmarktprodukte / Euromarkt, Devisenmarkt / Abwicklung und Absicherung des internationalen Zahlungs- und Leistungsverkehrs / Kurz-, mittel- und langfristige Außenhandelsfinanzierung unter Beachtung quantitativer und qualitativer Ratingindikatoren / Finanzwirtschaftliches Risikomanagement / Wechselkursrisiken, Zinsänderungsrisiken / Sicherung von Exportrisiken / Methoden zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragsteuerrecht unter Beachtung des Außensteuerrechts / Grenzüberschreitende Sachverhalte / Ursachen einer internationalen Doppelbesteuerung / Funktionsweise des anzuwendenden DBA / Persönlicher, sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich / Verteilungsnorm / Methoden zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung / Besonderheiten im Verfahren ...
Umsatzsteuerliche Vorschriften bei grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr beachten:
... Besteuerung nach deutschem Umsatzsteuerrecht / Umsatzsteuerliche Behandlung von grenzüberschreitendem Warenverkehr / Einfuhr von Gegenständen aus dem Drittland / Einfuhrumsatzsteuer / Innergemeinschaftlicher Erwerb / Ausfuhr / Innergemeinschaftliche Lieferung / Innergemeinschaftliche Güterbeförderung / Versandhandel / Grenzüberschreitendes Reihengeschäft und innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft / Innergemeinschaftliches Verbringen / Umsatzsteuerliche Behandlung von grenzüberschreitendem Dienstleistungsverkehr / Leistungsempfänger als Steuerschuldner eines im Ausland ansässigen Unternehmens / Vorsteuerabzug bei grenzüberschreitenden Umsätzen / Besonderheiten der Rechnungen bei grenzüberschreitenden Umsätzen / Ausgewählte Dokumentationen und Nachweise bei grenzüberschreitenden Umsätzen / Zusammenfassende Meldung / Belegnachweis in Beförderungs- und Versendungsfällen / Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens bei elektronisch erbrachten Dienstleistungen / Aufzeichnungspflichten ...