Wir machen Sie fit für die Controller-Prüfung!
Mit unserer modularen Controller-Weiterbildung führen wir Sie Schritt für Schritt ans Ziel. Im Baukastensystem gestalten Sie Ihren Ausbildungsverlauf so wie Sie es individuell benötigen.
Ihre Gehaltsmöglichkeiten und Zukunftschancen als Controller sind exzellent. Denn das Berufsfeld Controlling ist ein Wachstumsmarkt und gut ausgebildete Fachkräfte sind branchenunabhängig stark gefragt. Entscheiden Sie sich jetzt für ein ideales Karriere-Sprungbrett. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg und machen Sie fit für die Controller-Prüfung (IHK).
Einsatzgebiete für Controller
Als Controller sind Sie mit vielseitigen Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben betraut. Sie ermitteln wichtige Informationen, die für die Unternehmensentwicklung essentiell sind. Sie liefern dem Management also die nötige Grundlage für die richtigen Entscheidungen. Das Controlling wird so zur internen Unternehmensberatung des Unternehmens. Es hat damit eine überaus wichtige und einflussreiche Funktion im Unternehmen inne.
Modularer Lehrgangsablauf bietet volle Flexibilität
Unser Controller-Lehrgang besteht aus 4 Modulen. Die Inhalte orientieren sich am Rahmenstoffplan des DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag) sowie an den Anforderungen der betrieblichen Praxis. Im Gegensatz zur Blockprüfung der IHK bieten wir Ihnen eine stufenweise Durchführung der Controller-Prüfung an.
Modul I: Kostenrechnung und Kostenmanagement
Modul II: Unternehmensplanung und Budgetierung
Modul III: Jahresabschlussanalyse
Modul IV: Berichtswesen und Informationsmanagement
Stellen Sie sich Ihren individuellen Lehrgang im Baukastensystem zusammen
Sie haben die Möglichkeit, die einzelnen Lehrgangsformen (Samstag-, Block- und Fernlehrgang) auch zu kombinieren. So können Sie sich Ihren individuellen Lehrgangsablauf zusammenstellen. Dazu buchen Sie die Module einzeln und können sowohl die Reihenfolge als auch die Standorte der Module frei wählen.*
Beispiel:
Modul I im Samstaglehrgang in Frankfurt
Modul II im Blocklehrgang in Frankfurt
Modul III im Fernlehrgang
Modul IV im Blocklehrgang in Stuttgart
Einstieg jederzeit möglich
Der modulare Aufbau ermöglicht Ihnen einen flexiblen Lehrgangsstart mehrfach im Jahresverlauf. Da die Module inhaltlich weitgehend unabhängig voneinander sind, kann ein Lehrgang nicht nur zu Beginn, sondern mit Start eines neuen Moduls individuell begonnen werden. Eventuell versäumte Module sind im Folgejahr unproblematisch nachzuholen.
Von Arbeitgebern geschätzter Abschluss
Jedes Modul schließt auf Wunsch mit einer Prüfung ab, für die Sie sich separat anmelden. Jede bestandene Modulprüfung bescheinigen wir Ihnen mit einem aussagekräftigen Zertifikat. Nach erfolgreichem Abschluss aller vier Modulprüfungen ist die Gesamtqualifikation Controller (StFS Dr. Endriss) erreicht. Dafür erhalten Sie eine Urkunde und ein Abschlusszeugnis der Steuer-Fachschule Dr. Endriss.
Kein Angebot verfügbar
Teilnahme an der IHK-Prüfung
Die IHK-Prüfung können Sie am Ende des Lehrgangs ablegen. Bedingung ist, dass Sie die Zulassungsvoraussetzungen der IHK erfüllen. Da die IHK-Prüfung zusätzlich zu den vier Fachprüfungen auch die Anfertigung einer Projektarbeit und eine mündliche Prüfung vorsieht, bieten wir das Aufbaumodul V: "Betriebwirtschaftliche Beratung und Kommunikation" an. Dieses Modul bereitet Sie gezielt auf die speziellen Anforderungen der IHK-Prüfung vor.
Sie möchten nur einzelne Module unseres Controller-Lehrgangs belegen? Selbstverständlich ist dies auch möglich!
Wenn Sie bei Ihrer Planung Unterstützung brauchen, beraten wir Sie gern.
* 2 Dinge sollten Sie bei Ihrer Planung berücksichtigen:
- Das Modul I „Kostenrechnung und Kostenmanagement“ ist ein Grundlagen-Modul, in dem Definitionen und Begrifflichkeiten geklärt werden. Die Folgemodule setzen dieses Wissen größtenteils voraus. Wenn Sie bisher nur wenig Erfahrung in der Kostenrechnung haben, sollten Sie dieses Modul zuerst belegen. Andernfalls können Sie es in der Reihenfolge nach hinten verschieben.
- Das Modul IV „Berichtswesen und Informationsmanagement“ setzt das Wissen aus dem Modul II „Unternehmensplanung und Budgetierung“ voraus. Sie sollten daher das Modul II auf jeden Fall vor dem Modul IV belegen.