Zertifizierter Lohn- und Gehaltsbuchhalter im Fernstudium
Fernstudium
Unser Fernlehrgang Lohn- und Gehaltsbuchhalter vermittelt Ihnen nach aktuellem Rechtsstand alle notwendigen Kenntnisse in den Bereichen Lohnbuchhaltung, Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht. In kurzer, aber angemessener Zeit (ca. 6-9 Monate) erarbeiten Sie die für die Kerntätigkeiten des Lohn- und Gehaltsbuchhalters erforderlichen Inhalte und ermöglichen dadurch einen direkten Einstieg in das Arbeitsfeld.
Videolehrgang inklusive!
Sie möchten ein Thema durch Videovorträge unserer Dozenten vertiefen oder wiederholen? Kein Problem! Sie erhalten kostenfrei bis zur Prüfung Zugriff auf den Videolehrgang!
Zulassung
Bearbeitungszeit
Förderung
Lehrgangsablauf
Modul | Lernorganisation | Komponenten | Bearbeitungszeit/Dauer |
Theoretische Grundlagen | 3 Lehrbriefe und 4 Einsendearbeiten | Lehrbrief Lohnsteuer / Einsendearbeiten Lohnsteuer Lehrbrief Sozialversicherung / Einsendearbeit Sozialvers. Lehrbrief Arbeitsrecht / Einsendearbeit Arbeitsrecht | ca. 6-9 Monate
|
Zugriff auf über 100 Lernvideos für Ihre Lohn- und Gehaltsbuchhalter Prüfung | |||
Zertifikatsprüfung | Klausur/Prüfung | 120 Minuten; Online im E-Learning |
Lehrgangsinhalte
- Lohnsteuerrecht
- Grundbegriffe des Lohnsteuerabzugs: Arbeitgeber/Arbeitnehmer, Dienstverhältnis/Arbeitslohn
- Nicht steuerbarer Arbeitslohn: Aufmerksamkeiten, Betriebsveranstaltung, Ehrung eines einzelnen Arbeitnehmers, runde Geburtstagsfeier eines Arbeitnehmers, u. v. m.
- Behandlung von Gutscheinen
- Lohnsteuer – besondere Erhebungsform der ESt. (§ 38ff): laufender Arbeitslohn, sonstiger Bezug, Zeitpunkt des Zuflusses von Arbeitslohn, ELStAM, LSt-Klassen
- Behandlung von Abfindungen und Entschädigungen
- Steuerfreier Arbeitslohn: Reise- und Bewirtungskosten, steuerfreie Arbeitslöhne
- Bewertung von Sachbezügen: PKW-Überlassung, Elektromobilität, freie Unterkunft und Verpflegung, Personalrabattfreibetrag, Wohnungsüberlassung
- Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit
- Pauschalierung der Lohnsteuer
- Sozialversicherungsrecht
- Sozialversicherungspflicht von Beschäftigten: Voraussetzungen, mitarbeitende Gesellschafter und Geschäftsführer
- Abgrenzung Arbeitslohn/Arbeitsentgelt
- Meldepflichten
- Beitragspflicht: Beiträge aus laufendem Arbeitsentgelt, Beiträge aus Einmalzahlungen, Märzklausel, Beschäftigungen im Übergangsbereich
- Besondere Personenkreise: geringfügig entlohnt Beschäftigte, kurzfristig Beschäftigte, Studenten, Praktikanten, Schüler, beschäftigte Rentner, Beamte und Pensionäre in einer Nebenbeschäftigung
- Regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt
- Umlageversicherungen: U1, U2, Insolvenzgeldumlage
- Arbeitsrecht
- Grundbegriffe des Arbeitsrechts: Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Abgrenzung zu anderen Formen der Beschäftigung, der Arbeitsvertrag und sein Abschluss sowie das Arbeitsverhältnis, die Rechtsquellen des Arbeitsrechts und ihre Rangfolge
- Die wechselseitigen Hauptpflichten des Arbeitsvertrages: Der Grundsatz „Kein Lohn ohne Arbeit“, Vergütungszahlung ohne Arbeitsleistung: Annahmeverzug, Betriebsrisiko, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Mutterschutz
- Die Regelung zur Arbeitszeit
- Befristete Arbeitsverträge: Sachgrundbefristung, Kalenderbefristung, Formvorschriften bei Befristungen, die Beendigung befristeter Arbeitsverträge
- Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Kündigung: allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen für alle Kündigungen, besondere Wirksamkeitsvoraussetzungen für fristlose Kündigungen, gesetzliche und vertragliche Kündigungsfristen, Besonderheiten für arbeitgeberseitige Kündigungen, die Kündigungsschutzklage
- Grundfälle Arbeitsrecht
Lehrgangsbestandteile / Inklusivleistungen
- Speziell für das Fernstudium konzipierte Materialien sowie Übungsmaterial, Fälle und Lösungen
- Zugriff auf e2, die Endriss-E-Learning-Plattform, die gesamte Lehrgangszeit über
- Spezielle Diskussionsforum auf e2 (Endriss-E-Learning)
- Zugang zu den NWB-Recherdatenbanken Steuer- und Wirtschaftsrecht, Rechnungswesen, Unternehmensteuern und Bilanzen, Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht auf e2 (Endriss-E-Learning)
- Zugriff auf über 100 Lernvideos für Ihre Lohn- und Gehaltsbuchhalter Prüfung
- Beantwortung fachlicher Fragen durch den Studienleiter/Fachlehrer
- Umfassende Betreuung und Beratung durch den Fachbereich Fernlehrgänge der Steuer-Fachschule Dr. Endriss
Teilnehmerkreis
Unser Fernlehrgang Lohn und Gehaltsbuchhalter richtet sich an Personen,
- die sich für die aktuell von den Unternehmen nachgefragten Aufgaben eines Lohn-/Gehaltsbuchhalters qualifizieren möchten
- die ihr Wissen über ein aussagekräftiges Zertifikat dokumentieren wollen
- die den Wiedereinstieg suchen (z. B. Elternteile nach längerer Erziehungszeit)
- die ihr fachliches Wissen im Arbeitsfeld Lohn- und Gehaltsbuchhaltung festigen oder erweitern wollen
Zertifikatsprüfung (online)
Die Prüfung besteht aus einer 120-minütigen Klausur (Online) zu den im Lehrgang erarbeiteten Inhalten. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem Zertifikat Lohn- und Gehaltsbuchhalter bescheinigt.
Umfang: ein Samstag (in der Regel 10:00 bis 12:00 Uhr); Online im E-Learning.