Controller (IHK) Weiterbildung im Fernstudium
Fernlehrgang / Fernstudium zur Vorbereitung auf die Controller (IHK) Prüfung
Lehrgangskonzept
Unser Fernlehrgang bereitet Teilnehmende umfassend auf die Controller-Prüfung vor. Er ist an diejenigen gerichtet, die eine Befähigung zum Selbststudium besitzen und die im Wesentlichen zu Hause lernen möchten oder zeitlich und räumlich volle Flexibilität benötigen.
Im Rahmen des Fernstudiums erarbeiten die Teilnehmenden den notwendigen Stoff in insgesamt 22 Lehrbriefen und 24 Einsendearbeiten. Zusätzlich beinhaltet der Fernlehrgang die Teilnahme an insgesamt 4 Präsenzterminen.
In die speziell für diesen Lehrgang konzipierten Lehrmaterialien sind die Erfahrungen aus vielen Präsenzlehrgängen eingeflossen. Das Lehrmaterial wird laufend überarbeitet und an den aktuellen Gesetzesstand angepasst.
Das Fernunterrichtsschutzgesetz stellt hohe Anforderungen an die Qualität der Fernlehrgänge. Ziel der qualitativen Prüfung, die durch die Zentralstelle für Fernunterricht und durch das Bundesinstitut für Berufliche Bildung vorgenommen wird, ist die Sicherstellung der Erreichbarkeit des Fernlehrgangsziels.
Unter der Nummer 575711 ist unser Fernstudium zur Vorbereitung auf die Controller (IHK) Prüfung bei der Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.
Zulassung IHK Prüfung
Bearbeitungszeit
Förderungen
Lehrgangsablauf
Im Rahmen des Fernstudiums erarbeiten Sie den notwendigen Stoff in insgesamt 22 Lehrbriefen und 24 Einsendearbeiten. Zusätzlich bieten wir Ihnen insgesamt 6 Präsenztage zur intensiven Stoffwiederholung als abschließende Prüfungsvorbereitung an.
Die Regelstudienzeit beträgt 18 Monate und kann auf Antrag um 6 weitere Monate kostenfrei verlängert werden. Der Lehrgang beginnt mit der Lieferung des ersten Lehrmaterials. Die Planung orientiert sich im Wesentlichen an den Prüfungsterminen. Der Versand der Lehrbriefe erfolgt nach einem individuell für Sie zusammengestellten Versandplan. Bei einer Studienzeit von 18 Monaten können Sie von einer Bearbeitungszeit von 10 Stunden und bei einer Studienzeit von nur 12 Monaten von einer Bearbeitungszeit von ca. 15 Stunden pro Woche ausgehen.
Modul | Lehrbrief (LB) / Einsendearbeit (EA) | Bearbeitungszeit | Durchschnittliche Dauer |
Lehrbrief Arbeitsmethodik | |||
Modul I: Kostenrechnung und Kostenmanagement | Lehrbrief Kosten- und Leistungsrechnung Einsendearbeit Kosten- und Leistungsrechnung Übungsteil Kostenrechnung Musteraufgabensatz Kostenrechnung | LB: 70 Std. EA: 180 min.
| 6 - 10 Wochen |
Modul II: Unternehmensplanung und Budgetierung | Lehrbrief 1 Teil 1: System der Planung als Instrument des Controlling Teil 2: Zielfindungsprozesse Teil 3: Strategische Analyse- und Prognosemethoden | LB: 48 Std.
| 17 - 25 Wochen
|
Lehrbrief 2 Teil 4: Entwicklung und Umsetzung von Strategien Teil 5: Gestaltung des strategischen und operativen Controllings Einsendearbeit Teil 1 bis Teil 5 | LB: 36 Std. EA: 180 min | ||
Lehrbrief 3 Teil 6: Marketing und Vertriebscontrolling Teil 7: Beschaffungscontrolling Teil 8: Logistikcontrolling | LB: 26 Std.
| ||
Lehrbrief 4 Teil 9: Forschungs- und Entwicklungscontrolling Teil 10: Produktionscontrolling Teil 11: Kosten- und Ergebniscontrolling Einsendearbeit Teil 6 bis Teil 11 | LB: 29 Std. EA: 180 min. | ||
Lehrbrief 5 Teil 12: Investitions- und Beteiligungscontrolling Teil 13: Finanzcontrolling, Aufgabensammlung und Lösungen Einsendearbeit Teil 12 und Teil 13 | LB: 95 - 120 Std. EA: 180 min
| ||
Lehrbrief 6 Teil 14: Personalcontrolling Teil 15: IT-Controlling Teil 16: Projektcontrolling | LB: 18 Std. | ||
Lehrbrief 7 Teil 17: Risikocontrolling Teil 18: Qualitätscontrolling Teil 19: Umweltcontrolling | LB: 17 Std. | ||
Lehrbrief 8 Teil 20: Controlling in dezentralen Organisationsformen Teil 21: Entwicklung und Abstimmung von Teil- und Gesamtbudgets Einsendearbeit Teil 14 bis Teil 21 | LB: 16 Std. EA: 180 min
| ||
Modul III: Jahresabschlussanalyse | Lehrbrief Jahresabschlussanalyse Übungsaufgaben Jahresabschlussanalyse Einsendearbeit Jahresabschlussanalyse | LB: 30 - 40 Std. EA: 180 min. | 5 - 8 Wochen |
Modul IV: Berichtswesen und Informationsmanagement | Lehrbrief Excel für Einsteiger Lehrbrief Excel für Fortgeschrittene Lehrbrief Berichtswesen (inkl. USB-Stick) Einsendearbeit Berichtswesen | LB: 19 Std. LB: 37 Std. LB: 37 Std. EA: 60 Min.
| 8 - 10 Wochen |
Modul V: Betriebswirtschaftliche Beratung | Lehrbrief „Grundlagen der Kommunikation“ Lehrbrief „Konfliktmanagement und Moderation“ Lehrbrief „Präsentation in der Controllerpraxis“
| LB: 29 Std. LB: 22 Std. LB: 16 Std. | 12 - 14 Wochen |
Präsenzphasen
- 2 Präsenztage "Nutzung und Anwendung vom MS-Excel im Controlling" im Rahmen des Moduls IV, Berichtswesen und Informationsmanagement.
- 2 Präsenztage "Erstellung der Projektarbeit"
- 2 Präsenztage "Kommunikation und Präsentationstechniken"
Endriss-E-Learning
- Modul I: Kostenrechnung und Kostenmanagement
- Modul II: Unternehmensplanung und Budgetierung
- Modul III: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
- Modul IV: Berichtswesen und Informationsmanagement
Die durchschnittliche Bearbeitungszeit je Lerneinheit beträgt ca. 4 Unterrichtsstunden.
- Betreutes Fachforum zu Modul I: Kostenrechnung und Kostenmanagement
- Betreutes Fachforum zu Modul II: Unternehmensplanung und Budgetierung
- Betreutes Fachforum zu Modul III: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
- Betreutes Fachforum zu Modul IV: Berichtswesen und Informationsmanagement
- Allgemeine Foren
Lehrgangsbestandteile / Inklusivleistungen
- Speziell für das Fernstudium konzipierte Materialien sowie Übungsmaterial, Fälle und Lösungen
- Zugriff auf e2, die Endriss-E-Learning-Plattform, die gesamte Lehrgangszeit über
- Spezielle, von Fachdozenten betreute Diskussionsforen auf e2 (Endriss-E-Learning)
- Zugang zu ergänzenden und vertiefenden interaktiven Lerneinheiten auf e2 (Endriss-E-Learning)
- Zugang zu den NWB-Recherchedatenbanken Steuer- und Wirtschaftsrecht, Rechnungswesen, Unternehmensteuern und Bilanzen, Lohnsteuer auf e2 (Endriss-E-Learning)
- Umfassende Betreuung und Beratung durch den Fachbereich Fernlehrgänge der Steuer-Fachschule Dr. Endriss
Lehrgangsziel / Abschluss
erfolgreicher Abschluss der IHK-Prüfung „Geprüfter Controller – IHK“
Nach erfolgreichem Abschluss sollen die Lehrgangsteilnehmer in der Lage sein,
- Instrumente und Techniken des Controlling gezielt zur strategischen und operativen Planung, Steuerung, Koordination und Kontrolle des betrieblichen Leistungsprozesses sowie einzelner Projekte zu entwickeln und einzusetzen,
- die Unternehmensplanung unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte und volkswirtschaftlicher Rahmenbedingungen zu organisieren und zu steuern, die Planungsziele zu kontrollieren und die wichtigsten Prozess- und Steuerungsgrößen zu überprüfen
- ein Berichtswesen aufzubauen, die Berichterstattung ständig durchzuführen und das Informationsmanagement zu koordinieren, einschließlich der Einführung und Anwendung von Informationssystemen
- Problemlösungen zu entwickeln und vorausschauende Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlentwicklungen einzuleiten
- Führungs- und Organisationsaufgaben zu übernehmen sowie die Leitungsebenen laufend beraten zu können.
Teilnehmerkreis
Unsere Weiterbildung zum Controller richtet sich an Fach- und Führungskräfte des Finanz- und Rechnungswesens, an Akademiker und Praktiker, die weitere Fortbildungsqualifikationen anstreben, sowie an die, die sich für Controlling interessieren.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Lehrgangsteilnahme sind eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und 2 – 3 Jahre Berufspraxis oder ein erfolgreich abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Studium an einer Hochschule.
Sofern Interessenten unsicher sind, ob sie über ausreichende Kenntnisse zur erfolgreichen Lehrgangsteilnahme verfügen, erfolgt eine individuelle ausführliche Beratung durch die Steuer-Fachschule.
Fernlehrgänge erweisen sich erfahrungsgemäß als exzellente Alternative für Personen mit Befähigung zum Selbststudium, Arbeitnehmer mit unregelmäßigen Arbeitszeiten und Eltern in der Familienphase. Daher richtet sich unser Fernlehrgang zur Vorbereitung auf die Controller-Prüfung speziell an diese Teilnehmenden und solche, die im Wesentlichen zeit- und ortsunabhängig lernen möchten.
Prüfung
Im Gegensatz zur Blockprüfung der IHK bietet die Steuer-Fachschule Dr. Endriss Ihnen eine stufenweise Durchführung der Controller-Prüfung an. Wir setzen damit den modularen Aufbau unseres Lehrgangs auch in der Prüfung konsequent um. Die Ausbildung findet in einzelnen, in sich geschlossenen Schritten statt. Jedes Modul schließt auf Wunsch mit einer Abschlussprüfung. Die Teilnahme an der Prüfung ist optional. Zu den jeweiligen Modulprüfungen ist eine Anmeldung über unsere Homepage erforderlich. Jede bestandene Modulprüfung wird mit einem aussagekräftigen Zertifikat bescheinigt. Nach erfolgreichem Abschluss aller vier Modulprüfungen ist die Gesamtqualifikation Controller (StFS Dr. Endriss) erreicht und Sie erhalten die Urkunde. Sollten Sie nicht am Gesamtlehrgang, sondern nur an einzelnen Modulen, interessiert sein, ist dies selbstverständlich auch möglich.
IHK-Prüfung ebenfalls möglich
Die Teilnehmer unserer Controller-Ausbildung haben ebenfalls die Möglichkeit, wenn sie die Zulassungsvoraussetzungen der IHK erfüllen, die Prüfung Controller bei der IHK abzulegen. Die durch die Rechtsverordnung vorgegebenen Inhalte werden durch unseren Lehrgang abgebildet. Zusätzlich zu den 4 Modulen bieten wir das Aufbaumodul – Betriebswirtschaftliche Beratung und Kommunikation – an. Dieses Modul bereitet Teilnehmer der IHK-Prüfung speziell auf die vorgeschriebene Projektarbeit und die mündlichen Prüfungen vor. Eine Teilnahme raten wir daher dringend an!
Ergänzende Hinweise
Die Prüfung im Fach Berichtswesen und Informationsmanagement erfordert neben controllingspezifischen Kenntnissen auch einen „virtuosen“ Umgang mit MS-Excel. Die Bezeichnung „virtuos“ soll insbesondere darauf hinweisen, dass das Wissen um den Lösungsweg einer Aufgabenstellung allein nicht ausreicht. Ein ganz wesentliches Moment für die Lösung aller gestellten Aufgaben ist Handhabungssicherheit und Geschwindigkeit.
Wir empfehlen Ihnen dringend den Besuch der Excel-Woche, um Know-how und Handhabungssicherheit und darüber hinaus – und das ist für Sie besonders wichtig – ein regelmäßiges Training Ihrer Geschwindigkeit bei der Lösung von Aufgaben zu erlangen.