Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht
Aufbau-Seminar
Buchungsvorgänge im Jahresabschluss
Unser Seminar stattet Sie mit dem notwendigen Rüstzeug für die Jahresabschlusserstellung nach HGB aus. Es werden sowohl aktuelle Entwicklungen als auch klassische Fallstricke bilanzpostenorientiert besprochen. Hierbei erhalten Sie Informationen zur konkreten Umsetzung in der Praxis sowie zu bestehenden Gestaltungsmöglichkeiten. So können Sie den Jahresabschuss korrekt und umfassend vorbereiten und anschließend effizient erstellen. Auch die Abstimmung und die Erörterung kritischer Themen mit dem Wirtschaftsprüfer werden hierdurch wesentlich verbessert.
In unserem zweitägigen Aufbauseminar zum Jahresabschluss legen wir den Schwerpunkt neben der Darstellung der wichtigsten Ansatz- und Bewertungsvorschriften auf Buchungsvorgänge am Ende des Wirtschaftsjahres. Hierbei gehen wir beispielsweise auf außerplanmäßige Abschreibungen von Anlage- und Umlaufvermögen sowie auf die Behandlung geringwertiger Wirtschaftsgüter (GWG) und die Bildung des Sammelpostens ein. Auch die Bilanzierung von Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten erörtern wir umfassend anhand vielfältiger Praxisbeispiele. Neben der Vermittlung von Bilanzierungskenntnissen erläutern wir bestehende Gestaltungsmöglichkeiten, wie z. B. die Ausübung von Bewertungswahlrechten und die Bildung von Rücklagen.
Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, neben der laufenden Buchführung auch die wesentlichen handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlussbuchungen selbständig vorzunehmen, Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen und im Sinne Ihres Unternehmens bzw. Ihres Mandanten auszunutzen.
Hintergrund
Sie haben bereits Grundkenntnisse in der laufenden Buchführung und möchten zukünftig den Jahresabschluss selbst erstellen oder dabei mitwirken? Unser Jahresabschluss-Seminar vermittelt Ihnen das hierzu notwendige Wissen über die wesentlichen handels- und steuerrechtlichen Abschlussbuchungen in Bilanz und GuV.
Inhalte
- Ansatz- und Bewertungsvorschriften
- RĂĽckstellungen
- Ansatz
- Bewertung (Abzinsung, zukĂĽnftige Preissteigerungen, ratierliche Ansammlung)
- Rechnungsabgrenzungsposten
- Geringwertige WirtschaftsgĂĽter und Sammelposten
- Bewertung von Anlage- und Umlaufvermögen
- Forderungsabschreibungen
- Einzel- und Pauschalwertberichtigung
- Verbindlichkeiten (inkl. Fremdwährungsverbindlichkeiten)
- Grundstücke und Gebäude als Betriebsvermögen
- Selbständige Wirtschaftsgüter
- Erhaltungsaufwand und nachträgliche Herstellungskosten bei Gebäuden
- Finanzierungsleasing
- Zurechnung der WirtschaftsgĂĽter beim Leasinggeber oder Leasingnehmer
- Bilanzierung
- RĂĽcklagen
- Übertragung aufgedeckter stiller Reserven aus der Veräußerung bestimmter Wirtschaftsgüter (§ 6b EStG)
- RĂĽcklage fĂĽr Ersatzbeschaffung (RfE)
Zielgruppe
Mitarbeiter aus der Buchhaltung und aus Steuerkanzleien, die beim Jahresabschluss mitwirken bzw. diesen nachvollziehen möchten
Voraussetzungen
BuchfĂĽhrungs-Grundkenntnisse sind wĂĽnschenswert
Ergänzende Hinweise
Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 17:00 Uhr
Dauer: 2 Tage
Verpflegung: Tagungsgetränke und Mittagessen sind im Preis des Präsenzseminars "Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht" enthalten.
Gesetzestexte im Präsenzseminar inklusive
Sparen Sie sich die Anschaffung der benötigten Gesetzestexte. Als Inklusivleistung sind die folgenden Gesetzestexte bereits im Seminarpreis enthalten: Wichtige Steuergesetze NWB und Wichtige Steuerrichtlinien NWB
Fakten
- Gesamtdauer: 2 Tage von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- 1.130,50 € inkl. MwSt.
- 0,00 €
- 0,00 €
- Gesetzestexte im Präsenzseminar inklusive
Berater

0221 / 93 64 42-117
Inhouse Seminar
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch firmenintern an.