Frühjahr 2023 | Herbst 2023 | Frühjahr 2024 | Herbst 2024 | |
Aufgabenstellung 1 Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen | 27.03. | 22.09. | 27.03. | 18.09. |
Aufgabenstellung 2 Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten | 30.03. | 25.09. | 02.04. | 24.09. |
Aufgabenstellung 3 Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen | 04.04. | 29.09. | 05.04. | 27.09. |
Rechtsverordnung (RVO) 2020
Neue Bezeichnung (seit 24.12.2020):
Geprüfte Bilanzbuchhalter/in IHK – Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung
Prüfungszulassung:
- Kaufmännische / verwaltende Ausbildung
(keine Berufspraxis notwendig) oder - Abgeschlossenes wirtschaftwissenschaftliches Studium (Bachelor, Master oder Diplom) oder
Fachwirt/in (IHK) oder staatlich anerkannter Betriebswirt (+1 Jahr einschlägige Berufspraxis) - Oder mindestens 5 Jahre einschlägige Berufspraxis
Schriftliche Prüfung:
- Jede der drei Aufgabenstellungen muss einzeln bestanden werden.
- Pro Aufgabenstellung (Prüfungstag) müssen mindestens 50 von 100 Punkten erreicht werden.
- Im Falle einer Wiederholungsprüfung müssen alle drei Aufgabenstellungen erneut abgelegt werden.
Beratung
Für weitere Fragen rund um die Bilanzbuchhalter Prüfung stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung!