Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Fernstudium (RVO 2020)
(Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung)
Mit dem Fernstudium flexibel durch die IHK Prüfung
In unserem Fernstudium bereiten Sie sich berufsbegleitend auf die Bilanzbuchhalter-Prüfung vor - und wir sind stets an Ihrer Seite. Lernen Sie mit speziell für diesen Lehrgang konzipierten Lehrmaterialien. In diesen Unterlagen sind Erfahrungen aus über 70 Jahren bewährten Präsenzunterricht und über 20 Jahren Fernlehrgang eingeflossen. Das Lehrmaterial wird laufend überarbeitet und an den für die jeweilige Prüfung geltenden Gesetzesstand angepasst.
Übersicht
Unser Service für Sie
Bei uns konzentrieren Sie sich nur auf das Wesentliche: Ihren Erfolg. Um alles Weitere kümmern wir uns. Für eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung erhalten Sie von uns:
- Speziell für das Fernstudium konzipierte Materialien sowie Übungsmaterial, Fälle und Lösungen
- Übungsklausuren in den Kernfächern
- Intensivlehrgänge zur abschließenden Prüfungsvorbereitung inklusive
- Zugriff auf ca. 400 Lernvideos für Ihre Bilanzbuchhalter Prüfung
- Wechseln Sie auf Wunsch die Lehrgangsform (Mehrkosten möglich)
- Zugriff auf e2, die Endriss-E-Learning Plattform, während der gesamten Lehrgangszeit
- Spezielle, von Fachdozenten betreute Bilanzbuchhalter-Diskussionsforen auf e2 (Endriss-E-Learning)
- Umfassende Betreuung und Beratung durch den Fachbereich Fernlehrgänge der Steuer-Fachschule Dr. Endriss
- Unser Fernlehrgang ist bei der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen
Zulassung IHK Prüfung
Bearbeitungszeit
Förderungen
Lehrgangsablauf - So ist Ihr Fernstudium aufgebaut
Im Rahmen des Fernstudiums erarbeiten Sie den notwendigen Stoff in insgesamt 27 Lehrbriefen und 35 Einsendeaufgaben. Die Regelstudienzeit beträgt 18 Monate und kann auf Antrag um 6 weitere Monate kostenfrei verlängert werden. Der Lehrgang beginnt mit der Lieferung des ersten Lehrmaterials. Die Planung orientiert sich im Wesentlichen an den Prüfungsterminen. Der Versand der Lehrbriefe erfolgt nach einem individuell für Sie zusammengestellten Versandplan.
Vorbereitung auf die schriftliche Bilanzbuchhalter-Prüfung
- 26 Lehrbriefe und 35 Einsendeaufgaben
- Bearbeitungszeit gesamt: 18 - 24 Monate
- Präsenzphase I in Bad Marienberg, München, Frankfurt, Dortmund oder online
- Dauer: 6,5 Tage (Montag bis Sonntag)
Im Anschluss legen Sie die schriftliche Bilanzbuchhalter Prüfung vor einer IHK und / oder der Steuer-Fachschule Dr. Endriss ab.
Vorbereitung auf die mündliche Bilanzbuchhalter-Prüfung
- 1 Lehrbrief
- Bearbeitungszeit: 3 - 5 Stunden
- Präsenzphase II in Frankfurt, Hannover, Köln, München, Stuttgart, als Videoaufzeichnung oder Online-Kurs
- Dauer: 2 Tage (Samstag und Sonntag)
Im Anschluss legen Sie die mündliche Bilanzbuchhalter Prüfung vor einer IHK und / oder der Steuer-Fachschule Dr. Endriss ab.
Teilnehmerkreis
Dieser Abschluss ist für Sie geeignet,
- wenn Sie im Rechnungswesen oder in der Buchhaltung tätig sind oder sein wollen und den Abschluss Bilanzbuchhalter (IHK) erwerben möchten.
- wenn Sie bereits einige Jahre im kaufmännischen Bereich arbeiten und in Zukunft Führungsaufgaben übernehmen möchten.
Fernlehrgänge erweisen sich erfahrungsgemäß als exzellente Alternative für Personen mit Befähigung zum Selbststudium, Arbeitnehmer mit unregelmäßigen Arbeitszeiten und Eltern in der Familienphase. Daher richtet sich unser Fernlehrgang zur Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalter-Prüfung auch speziell an Personen, die im Wesentlichen zeit- und ortsunabhängig lernen möchten.
Zulassungsvoraussetzungen (IHK)
Zur schriftlichen Prüfung wird zugelassen, wer folgendes nachweisen kann:
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren.
- einen der folgenden Abschlüsse:
- einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt/-in oder als Fachkaufmann bzw. Fachkauffrau,
- einen Abschluss als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder Staatlich geprüfte Betriebswirtin oder
- einen der folgenden Abschlüsse und eine darauffolgende, mindestens einjährige Berufspraxis:
- einen wirtschaftswissentschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule, einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
Die Berufspraxis muss dabei inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines angehenden Bilanzbuchhalters haben und dabei überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein.
Zur mündlichen Prüfung wird zugelassen, wer die schriftliche Prüfung bestanden hat.
Lehrgang beginnen & Zeit sparen
Beginnen Sie den Lehrgang, auch wenn die Voraussetzungen noch nicht erfüllt sind. Denn diese müssen Sie erst zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung bei der IHK vorweisen.
Bis zu 75% sparen
Für den Bilanzbuchhalter-Lehrgang gibt es verschiedene bundesweite und regionale Fördermöglichkeiten. Besonders attraktiv ist das Aufstiegs-BAföG. Überprüfen Sie hier Ihre persönlichen Förderungsvoraussetzungen