Das Praktikerseminar – Wissen für Ihre Praxis!
Bringen Sie sich auf den neuesten Stand!
Aktuelle Entwicklungen im Bilanzsteuerrecht – Umsatzsteuerrecht – Ertragsteuerrecht – Lohnsteuerrecht – Reisekosten
Wie immer im Herbst, bringen wir Sie, die Fachkräfte des Steuer-, Finanz- und Rechnungswesens, mit unserem beliebten Praktikerseminar auf den neuesten Wissensstand. Erstklassige Referenten präsentieren Ihnen alle für Sie relevanten Themen für Ihre tägliche Praxis. Neben der Wissensvermittlung treffen Sie andere Praktiker und können sich in angenehmen Rahmen austauschen.
Inhalte
Aktuelle Rechtsentwicklungen im Bilanzsteuerrecht und Personengesellschaften
Dozent: Markus Nöthen
- BMF-Schreiben zu § 7g EStG
- BMF-Schreiben zur Abschreibung von Computern etc.
- Aktuelles zum MoPeG
- Aktuelles zu § 6b EStG
- § 24 UmwStG
Aktuelles aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung zur Umsatzsteuer
Dozent: Ralf Sikorski
Auch wenn zurzeit aufgrund der angespannten Weltlage noch niemand in der Lage ist, die gesetzgeberischen Aktivitäten des Gesetzgebers konkret vorauszusagen, dürfte sicher sein, dass den Praktiker das alljährliche Jahressteuergesetz beschäftigen wird.
Diskutiert wird zurzeit ĂĽber:
- die Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung
- eine erneute Neuregelung der Besteuerung der Online-Plattformen
- eine weitere Ausweitung des One-Stop-Shops OSS
- eine Änderung hinsichtlich der Mehrwertsteuersätze für bestimmte Verbrauchsgüter und Dienstleistungen.
Angepasst werden mĂĽssen zudem:
- Regelungen zur Besteuerung der Durchschnittslandwirte
- Regelungen zur Steuerbefreiung fĂĽr Unterrichtsleistungen
- Anpassung der Regelungen ĂĽber die Organschaft.
Das Seminar soll - sofern dann tatsächlich aktuell - einen Überblick geben über diese Aktivitäten und Auswirkungen auf die tägliche Arbeit, konkrete Inhalte können naturgemäß erst später online mitgeteilt werden. Darüber hinaus hat der Praktiker zudem die Entwicklung der Rechtsprechung und eine wahre Flut von Verwaltungsanweisungen zu beachten, z.B. das lang erwartete BMF-Schreiben zu den Reihengeschäften.
Anpassungen werden daher zeitnah aufgrund der aktuellen Entwicklungen erfolgen.
Ertragsteuern bei Kapitalgesellschaften
Dozent: Jens Herkens
- Körperschaftsteuer
- Option zur Körperschaftsteuer (§ 1a KStG): BMF-Schreiben vom 10.11.2021.
- Organschaftliche Mehr- und Minderabführungen nach KöMoG (§ 14 Abs. 4 KStG): Entwurf eines BMF-Schreibens.
- Einlagenrückgewähr durch Drittstaaten-Kapitalgesellschaften: BMF-Schreiben vom 21.04.2022.
- Umwandlungsteuer
- Auf- und Abspaltungen: BFH zur 20%-Grenze der Missbrauchsklausel nach § 15 Abs. 2 Satz 2 - 4 UmwStG (BFH v. 11.08.2021 - I R 39/18).
- Gewerbesteuer
- Hinzurechnung von Finanzierungsanteilen nach § 8 Nr. 1 GewStG: Geänderte Ländererlasse vom 06.04.2022.
- Erweiterte Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2, 3 und 4 GewStG i.d.F. des Fondsstandortgesetzes: Ländererlasse vom 17.06.2022.
- Besteuerung der Anteilseigner
- Steuerfreiheit nach § 8b Abs. 4 KStG: Anhängige BFH-Revisionen I R 16/21 und I R 30/21.
- Gespaltene Gewinnverwendung: BFH v. 28.09.2021 - VIII R 25/19.
- Nießbrauchbelastete Geschäftsanteile: BFH v. 14.02.2022 – VIII R 29/18.
- Grunderwerbsteuer
- Ausgliederung eines Einzelunternehmens: Anhängige BFH-Revision II R 2/22.
- Anteilserwerbe an Kapitalgesellschaften nach § 1 Abs. 2b GrEStG: Ländererlasse vom 10.05.20
Aktuelle Themen
Dozent: Thomas Wiegmann
Für die Vorbereitung des Jahresabschlusses 2022 erhalten Sie sowohl einen kompletten Gesamtüberblick als auch viele wichtige Detailinformationen zur optimalen Vorbereitung. Sie werden über wesentliche Neuerungen im Handelsbilanz- und Steuerrecht sowie über die wichtigsten Standards, die Sie für die laufende Buchhaltung und die Erstellung einer Bilanz benötigen, informiert. Dabei bekommen Sie einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und Änderungen, gerade unter dem Einfluss von Corona gab es viele Änderungen. Wir werden Ihnen Tipps zur Anwendung geben und Ihnen aufzeigen, wie Sie diese auch als Gestaltungsspielräume nutzen können. Es wird Ihnen ein Kompaktwissen zum Bilanzsteuerrecht anhand von vielen Beispielen vermittelt.
U.a. werden folgende Punkte besprochen:
- Grundlegende MaĂźnahmen bei der Jahresabschlusserstellung
- Jahresabschluss unter Corona Problemen bei der Passivierung von RĂĽckstellungen
- Aufzeichnungspflichten & Kassenerfassung
- Software und Hardware nach dem BMF vom 26.02.2021 und 22.02.2022
- Neues zu kleinen PV-Anlagen und BHKW
- Neues zu Betriebsvorrichtungen
- Gesetzliche Neuregelungen bei der Abschreibung
- Teilwertabschreibung
- ARAP & geringe Bedeutung mit dem neuen BFH Urteil
- Rechtsprechungsentwicklung zur Rückstellungsbilanzierung – u.a. Außenverpflichtung u. eigenbetriebliches Interesse
- Bildung und Auflösung einer 6b-Rücklage
- Auflösung Rückstellung im Zusammenhang mit Betriebsaufgabe
- Aktuelles zum § 7g EStG – u.a. gesetzliche Änderungen, Rückgängigmachung
- Betriebliche Schuldzinsen – u.a. neue Ermittlung der nicht abziehbaren betrieblichen Schuldzinsen (§ 4 Abs. 4a EStG)
- Einzelheiten beim Betriebsausgabenabzug
- Neues zum betrieblichen Kfz
- Häusliches Arbeitszimmer – u.a. Abgrenzung zu Betriebstätten ähnlich genutzten Raum, Entnahmegewinnermittlung
Weitere Themen – aktuelle Rechtsprechungsänderungen/BMF-Schreiben – werden nach Aktualität ebenfalls besprochen.
Lohnsteuer / Reisekosten 2023
Dozent: Michael Seifert
- Blick nach Berlin
- Steuerentlastungsgesetz 2022
- IV. Corona-Steuerhilfegesetz (Pflegebonus & Co.)
- Zinsanpassungsgesetz
- Nachbereitung: Energiepreispauschale
- Ausblick: Jahressteuergesetz 2022
- Ausblick: Steuerwerte zum Jahreswechsel 2022 / 2023
- Ausblick: Sozialversicherungswerte 2022
- Ausblick: Amtliche Sachbezugswerte 2022
- Lohnsteuer-Richtlinien 2023
- Aktuelle Änderungen
- (Elektro-) Mobilität und Lohnsteuerrecht
- Elektrofahrzeuge / Hybridelektrofahrzeuge (u. a. Lieferschwierigkeiten und Reduzierung des Listenpreises)
- (Elektro-)Fahrräder / E-Scooter / E-Roller
- Inländischer Listenpreis (u. a. Nachrüstung und Einhaltung der 60.000 EUR-Grenze)
- Dienstwagen und Umsatzsteuer (BMF v. 7.2.2022)
- Werkstattfahrzeuge / Home-Office-Tätigkeit (0,03 % oder 0,002 %)
- Ladestrom
- Steuerliches Reisekostenrecht /Doppelte HaushaltsfĂĽhrung - Update
- Neues zur ersten Tätigkeitsstätte (z. B. Bauleiter-Fälle)
- Fahrtkosten
- Mehraufwendungen fĂĽr Verpflegung
- Ăśbernachtungskosten
- Doppelte Haushaltsführung (Zweitwohnungsteuer / Energiepreiserhöhung etc.)
- Betriebliche Altersversorgung
- Abrechnungswerte 2023
- Aktuelle Brennpunkte beim Arbeitslohn
- SFN-Zuschläge
- Betriebsveranstaltung
- Erstattung von ParkgebĂĽhren
- Verbilligte WohnungsĂĽberlassung
- ĂśberstundenvergĂĽtung und FĂĽnftelungsregelung
- Abfindungszahlungen und FĂĽnftelungsregelung
- Ă–ffentliche Verkehrsmittelkosten (u. a. 9 EUR-Ticket)
Kundenmeinung
„Das Praktikerseminar bietet einen sehr gut zusammengefassten Überblick über die steuerlichen Änderungen und bietet somit in kompakter Form ein optimales Wissens-Update für meine Kollegen und mich. Die Vorträge sind verständlich, die Seminarunterlagen werden von den Dozenten strukturiert aufbereitet und bieten dadurch auch ein gutes Nachschlagewerk für die täglich Praxis.“
(Peter Novak, Finance, Head of Shared Service Center Accounting, Red Bull Deutschland)
„Kompetente Dozenten mit Draht zum Gesetzgeber geben einem in 5 Themenbereichen einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen. Alle Jahre wieder wird man hier für relevante Themen für das eigene Berufsgebiet sensibilisiert und vorbereitet. Die Unterlagen sind sehr gut und sehr umfangreich.“
(Jens Dettbarn)
Zielgruppe
Fachkräfte des Steuer-, Finanz- und Rechnungswesens
Seminarleitung
- Dipl.-Kaufmann Peter KĂĽpper, Steuerberater
Veranstaltungsorte
Bad Breisig
Hotel zur MĂĽhle
Internet: www.zurmuehlebreisig.de
Ergänzende Hinweise
Seminarzeiten
- Bad Breisig: Montag und Dienstag 09:00 bis 18:00 Uhr, Mittwoch 09:00 bis 13:00 Uhr
Verpflegung
- Bad Breisig: Tagungsgetränke sind in der Seminargebühr enthalten. Mittagessen ist nicht enthalten.
Reservierung
Wir bitten Sie, benötigte Zimmerreservierungen selbst und direkt über das jeweilige Hotel vorzunehmen und abzurechnen.
Fakten
- Gesamtdauer: 2,5 TageGesamtdauer: von Uhr bis Uhr
- 773,50 € inkl. MwSt.
- 0,00 €
- 0,00 €
Berater

0221 / 93 64 42-70
Inhouse Seminar
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch firmenintern an.