Inhalt
Lohnsteuer - Grundlagenseminar
Praxis-Seminar | Auch als Webinar
Lohnsteuerrecht in der Entgeltabrechnung – ein fundierter Überblick
Unser Seminar gibt Ihnen einen fundierten Überblick über das Lohnsteuerrecht – von der Zuordnung der Lohnsteuerabzugsmerkmale über die verschiedenen Facetten des lohnsteuerpflichtigen Arbeitslohns und der geldwerten Vorteile bis zu Fragen der Lohnsteuerpauschalierung oder der Lohnsteuer-Außenprüfung. Durch die Bearbeitung praxisnaher Beispielsfälle vertiefen Sie zudem Ihre Kenntnisse der Abrechnungssystematik für Ihre tägliche Arbeit.
Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, in Ihrem Unternehmen bzw. für Ihren Mandanten Lohnabrechnungen effizient und korrekt durchzuführen.
HINTERGRUND
Das Lohnsteuerrecht ist komplex und bindet im Unternehmen bzw. bei der Betreuung von Mandanten umfangreiche zeitliche und personelle Ressourcen. Gerade für Neu- und Wiedereinsteiger stellen die detaillierten Vorschriften und fortdauernden Änderungen des Lohnsteuerrechts durch Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung eine große Herausforderung dar, zumal für den Arbeitgeber bei unrichtiger Abrechnung Haftungsrisiken bestehen.
INHALTE
- Grundlagen
- Begriffsbestimmungen: Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitslohn
- Steuerpflichtiger Arbeitslohn und Versteuerungsgrundsätze
- Erfassung von Arbeitslohn
- Laufender Arbeitslohn / sonstiger Bezug (z. B. Tantieme, Lohnnachzahlung, Urlaubsgeld)
- Abgrenzung Arbeitslohn zu Sonderrechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Abfindungszahlungen: Abrechnungsgrundsätze und Lohnsteuerermäßigung (Fünftelungsregelung)
- Jubiläumszahlungen
- Geldwerte Vorteile – Erfassung und Bewertung
- Marktpreisbewertung und 44 €-Freigrenze
- Dienstwagengestellung (1 %- Regelung / Fahrtenbuchmethode)
- Elektromobilität
- Amtliche Sachbezugswerte
- Rabattfreibetrag
- Neuordnung der Erfassung und Bewertung von geldwerten Vorteilen
- Mahlzeitengestellung
- Lohnsteuerfreie bzw. nicht lohnsteuerbare Arbeitgeberleistungen
- Leistungen im ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse (z. B. Aufmerksamkeiten)
- Reisekostenersatz (Fahrtkosten, Tagegelder, Übernachtungskosten)
- Werkzeuggeld
- Berufsbekleidung
- Sammelbeförderung
- Kindergartenleistungen
- PC- / Handygestellung
- Trinkgelder
- Durchlaufende Gelder / Auslagenersatz
- 44-€-Freigrenze
- Betriebsveranstaltung
- Aus- und Fortbildungskosten
- Job-Tickets
- Fahrrad- und E-Bikeüberlassung
- Überblick über Lohnsteuerpauschalierungstatbestände
- Betriebsveranstaltung
- Mahlzeitengestellungen während einer Auswärtstätigkeit
- Fahrtkosten für Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte
- § 37b EStG
Die Inhalte des Seminars werden tagesaktuell angepasst.
ZIELGRUPPE
Das Seminar richtet sich an Personen:
- die sich für die aktuell von den Unternehmen nachgefragten Aufgaben eines Lohn-/Gehaltsbuchhalters qualifizieren möchten
- die den Wiedereinstieg suchen
- die ihr fachliches Wissen im Arbeitsfeld Lohn- und Gehaltsbuchhaltung aktualisieren, festigen oder erweitern wollen
ERGÄNZENDE HINWEISE
Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 17:00 Uhr
Dauer: 2 Tage
Verpflegung: Tagungsgetränke und Mittagessen sind im Preis des Seminars "Lohnsteuer – Grundlagenseminar" enthalten.
Webinar
Das Webinar findet an fest vorgegebenen Terminen statt, zu denen Sie sich in das Seminar einloggen, den Dozenten live sehen und in dem Sie Ihre Fragen zu den Seminarinhalten per Chat oder über das Mikrofon stellen können.
Fakten
Gesamtdauer: 2 Tage
Zweitägiges Fachseminar von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gesamtdauer:
von Uhr bis Uhr
Gesamtdauer:
von Uhr bis Uhr
942,48 € inkl. MwSt.
0,00 €
0,00 €
Berater
Astrid Reichel
0800 / 775 775 070
Laura-Anna Neff
0800 / 775 775 092
Inhouse Seminar
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch firmenintern an.
Webinare
Termine & Orte
Seite als PDF speichern