Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht zum Jahreswechsel
Praxis-Seminar
Aktuelle Änderungen und Neuerungen
Als Fach- oder Führungskraft des Personalwesens oder der Entgeltabrechnung müssen Sie mit dem aktuellen Rechtsstand Ihres Fachbereiches vertraut sein. Im Rahmen eines 1-tägigen Seminars stellen wir Ihnen im Zeitraum von November bis Februar die relevanten Änderungen in den Bereichen Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht zum Jahreswechsel dar.
Hierbei machen Sie unsere drei Experten – einer für jeden der drei Themenbereiche – mit Gesetzesänderungen sowie aktueller Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung vertraut. Anhand konkreter Fallbeispiele lernen Sie die Anwendung der Neuerungen kennen.
Sie erhalten Lösungsmöglichkeiten für Ihre Praxisfragen sowie ausführliche Tagungsunterlagen zu den Themen Sozialversicherung, Arbeitsrecht und Lohnsteuer als Nachschlagewerk für Ihren Berufsalltag. Darüber hinaus bieten wir Ihnen ein Betreuungsforum für Ihre Fragen – auch nach Seminarende.
Was bieten wir Ihnen
- eine effiziente Lernatmosphäre, in der die praxisrelevanten Inhalte verständlich und übersichtlich dargestellt werden
- Lösungsmöglichkeiten für Ihre Praxisfragen
- Ausführliche Tagungsunterlagen zu den Themen Sozialversicherung, Arbeitsrecht und Lohnsteuer als Nachschlagewerk für Ihren Berufsalltag
- Betreuungsforum für Ihre Fragen – auch nach Seminarende Sie stellen uns Ihre Fachfragen und erhalten die Antworten und Handlungsempfehlungen unserer Experten
Inhalte
Lohnsteuer
- Gesetzgebung
- Jahressteuergesetz 2022
- Viertes Corona-Soforthilfegesetz
- Aktuelles zu Corona(beihilfen)
- Aktuelles zu Reise- und Bewirtungskosten
- Aktuelles zur Firmenwagenbesteuerung (BMF-Schreiben vom 03.03.2022)
- Aktuelles zur Elektromobilität
- Aktuelles zu Sachzuwendungen
- Ergänztes BMF-Schreiben aus 2022 zum Thema Sachzuwendungen (Gutscheine und Guthanbenkarten)
- Aktuelles zur Lohnsteuererstattung bei beschränkter Steuerpflicht
- Lohnsteuerrichtlinie 2023
- Sachbezugswerte ab 2023
- Ukraine-Krieg (FAQ Ukraine des BMF)
- Weitere Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs und der Finanzgerichte aus 2022
Sozialversicherung
- Geringfügige Beschäftigungen
- Anhebung und Dynamisierung der Minijob-Grenze ab 1. Oktober 2022
- Befristete Übergangsregelung bis 31.12.2023
- Neuregelung zum unvorhersehbaren und gelegentlichen Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze
- Übergangsbereich
- Anhebung der Entgeltgrenzen
- Neuregelungen zur Beitragsberechnung
- Befristete Übergangsregelung bis 31.12.2023
- Betriebsprüfung & Elektronische Entgeltunterlagen
- verpflichtende Teilnahme an der euBP ab 2023
- Führung von elektronischen Entgeltunterlagen nach den Gemeinsamen Grundsätzen vom 18.3.2022
- eAU - Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- verpflichtende Teilnahme ab 1.1.2023
- Erfahrungen aus der Pilotphase
- Wichtiges in Kürze
- Digitales im Meldeverfahren (u.a. BEA-Verfahren, Unternehmernummer in der UV, Eröffnung von Arbeitgeberkonten)
- Unbedenklichkeitsbescheinigungen (Abonnentenmodell, elektronisches Antrags- und Bescheinigungsverfahren)
- aktuelle Urteile und Gesetzesvorhaben
- Beitragssätze, Rechengrößen und Grenzwerte 2023
- Anpassung der Beitragssätze in der Pflegeversicherung an die Anzahl der Kinder
Arbeitsrecht
- Umsetzung der Transparenz-Richtlinie – Was ist als Arbeitgeber zu beachten?
- Corona 5.0 – Never-Ending-Story
- Das neue Hinweisgeberschutzgesetz
- Rechtsanspruch des Arbeitnehmers auf Entgeltumwandlung und Zuschusspflicht des Arbeitgebers
- Digitale AU-Bescheinigung
- Neues zum Thema Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung
- Aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichtsbarkeit
Für alle drei Fachbereiche gilt, dass die Inhalte tagesaktuell angepasst werden.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Personalwesen; aus Personalabrechnung, Personalleitung, Personalsachbearbeitung, Lohn- und Gehaltsabrechnung
Ergänzende Hinweise
Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 17:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Verpflegung: Tagungsgetränke und Mittagessen sind im Preis des Präsenzseminars "Sozialversicherung, Lohnsteuer und Arbeitsrecht zum Jahreswechsel" enthalten.