Modul II: Unternehmensplanung und Budgetierung
Das Modul II Unternehmensplanung und Budgetierung ist das Herzstück unserer Controller-Ausbildung. Controlling bedeutet im Wesentlichen Unternehmenssteuerung. Um ein Unternehmen zielorientiert zu steuern, benötigt man eine konkrete Planung.
Aufbauend auf fundierten Kenntnissen der Kostenrechnung versetzt dieses Modul die Teilnehmer in die Lage, ein konkretes Planungs-System im Unternehmen zu entwickeln bzw. ein bestehendes System sinnvoll weiterzuentwickeln. Dieses Modul stellt umfassend die strategischen und operativen Instrumente des Controllings vor, quasi den Werkzeugkasten, den Controller für ihre tägliche Arbeit benötigen. Hierbei wird die sichere Anwendung von Prognose- und Analysemethoden eingeübt und trainiert.
AbschlieĂźend wird der Budgetierungsprozess im Unternehmen ausfĂĽhrlich betrachtet. Teil- und Gesamtbudgets zu entwickeln und mit den beteiligten Abteilungen abzustimmen, ist als Kernaufgabe des modernen Controllings ein fachlicher Schwerpunkt dieses Moduls.
Egal was kommt, wir bringen Sie ans Ziel!
Sollte an einzelnen Standorten vorübergehend kein Vor-Ort-Unterricht möglich sein, erfolgt der Unterricht über unser hervorragend bewährtes virtuelles Klassenzimmer. Sobald möglich, wechseln wir dann wieder zurück auf den Vor-Ort-Unterricht.
Inhalte (AuszĂĽge)
Das System der Planung als Instrument des Controlling
- Aufgaben des Controlling und betriebliche Einordnung
- Problemlösungsebenen der Planung
- Gestaltungsprinzipien der Planung
- Zielfindungsprozesse*
- Shareholder Value-Ansatz
- Economic Value Added (EVA)
- Ergebnisplanung auf der Basis von Kennzahlensystemen
- Balanced Scorecard (BSC)
- Du Pont
Strategische Prognose- und Analysemethoden
- Strategische Erfolgsfaktoren
- Umweltanalyse, Marktanalyse, Konkurrenzanalyse
Gestaltung des strategischen und operativen Controlling
- Strategische Kontrollprozesse und Kontrollgrößen
- Operatives Controlling als Schnittstelle zwischen strategischem Controlling und betrieblichem Rechnungswesen
- Soll-Ist-Vergleiche, Abweichungsanalysen, etc.
- Instrumente des operativen Controlling (u.a.)
- ABC-Analyse
- Break-Even-Analyse
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Entwicklung von Teil- und Gesamtbudgets
Unterrichtszeiten
- Tageslehrgang: 08.30 bis 16:15 Uhr
- Abendlehrgang: 18.00 bis 21:30 Uhr
- Samstaglehrgang: 08.30 bis 17:00 Uhr
- Blocklehrgang: 08.30 bis 17:00 Uhr
Lehrgangsbestandteile / Inklusivleistungen
- Spezielles, eigens erstelltes Unterrichts- und Lernmaterial
- Umfangreiches Ăśbungs- und Lernmaterial zur Nachbereitung des Unterrichts
- Zugriff auf die Endriss-E-Learning-Plattform
- Umfassende Betreuung und Beratung durch den Fachbereich Controller der Steuer-Fachschule Dr. Endriss
- Direktbezug der notwendigen Gesetzestextpakete möglich
Fakten
- Gesamtdauer: 12 Termine Zeitraum variiert je nach Lehrgangsart. Optional eine AbschlussklausurGesamtdauer: von Uhr bis Uhr
- 1.680,00 € MwSt.-frei
- 0,00 €
- 0,00 €
- Abschluss: Controller (IHK)
Berater

0221 / 93 64 42-272
Termine Modul II im Tageslehrgang
Termine Modul II im Samstagslehrgang
Termine Modul II im Blocklehrgang
Modul II im Fernlehrgang
1.580,00 € MwSt.-frei