Lohnsteuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen
Video
Betriebsveranstaltung unter den Gesichtspunkten von Tax Compliance
Unsere Dozentin Daniela Karbe-Geßler hat die Vorbereitungen der jährlichen Weihnachtsfeiern zum Anlass genommen, das Thema der Betriebsveranstaltung auch unter den Gesichtspunkten von Tax Compliance für Sie in einem Seminar zusammenzufassen. Nach einem Blick in die Historie der Behandlung von Betriebsveranstaltungen befasst Sie sich dann mit der (Neu)Regelung der lohnsteuerlichen Behandlung der Betriebsveranstaltung ab 1.1.2015. In dem Video führt sie daher den Begriff der Betriebsveranstaltung aus und geht auf das BMF-Schreiben vom 14.10.2015 ein. Weiter erläutert unsere Dozentin die Besonderheiten des lohnsteuerlichen Freibetrags und welche Aufwendungen hierbei zu berücksichtigen sind. Sie wirft auch einen Blick auf die Reisekosten, Geschenke im Zusammenhang mit einer Betriebsveranstaltung und die Durchführung einer Tombola.
Sofern der Freibetrag überschritten ist bzw. die Anzahl der maximalen Betriebsveranstaltungen von zwei pro Jahr pro Arbeitnehmer, muss seitens des Arbeitgebers eine Besteuerung stattfinden. Die Möglichkeit der Pauschalierung erläutert Frau Karbe-Geßler hier anhand vielfacher Beispiele und „rechnet“ mit Ihnen alles „durch". Die gesetzlichen Änderungen in Bezug auf Betriebsveranstaltungen betreffen die Lohnsteuer, entfalten aber auch indirekte Auswirkungen auf die Umsatzsteuer. Dies gerade auch vor dem Hintergrund, dass bei der Umsatzsteuer die Freigrenze beibehalten wurde. Ausführungen zu diesem Thema runden das Video ab.
Hintergrund
Spätestens zum Jahresende werden von den Arbeitgebern Betriebsveranstaltungen in Form von Weihnachtsfeiern vorbereitet. Dabei stellen sich vielfache Fragen: Wie viel darf ein Arbeitgeber für solche Betriebsveranstaltungen aufwenden, welche Freibeträge müssen beachtet werden und welche Konsequenzen hat es, wenn eine Feier teurer ausfällt?
Inhalte
- Voraussetzungen einer Betriebsveranstaltung
- Aufwendungen, die in den 110-€-Freibetrag mit einzuberechnen sind
- Besonderheiten der möglichen Veranstaltungen und deren lohnsteuerliche Behandlung
- Sozialversicherungsrechtliche und umsatzsteuerliche Besonderheiten einer Betriebsveranstaltung
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Steuerkanzleien