Reisekosten und Bewirtungskosten – Aktuelle Änderungen, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten
Praxis-Seminar
Aktuelle Brennpunkte, Prüfungsaufgriffe, Überwachungsmöglichkeiten
Dienstreisen sind längst wieder im Unternehmensalltag angekommen. Die Reisekostenpraxis rückt somit unweigerlich wieder in den Fokus sowohl der abrechnenden Unternehmen als auch der Betriebsprüfer.
In unserem Seminar werden die aktuellen Entwicklungen bei den Reise- und Bewirtungskosten anschaulich an Praxisbeispielen dargestellt. Auf die jüngsten Änderungen von Gesetzgeber und Verwaltung zum Jahreswechsel sowie die aktuelle Rechtsprechung wird hierbei ein besonderes Augenmerk gelegt. Weiterhin werden Ihnen neue Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt und kritische Anmerkungen zur Verwaltungsauffassung gegeben. Zahlreiche Schaubilder runden die Beispielsfälle ab. Im Rahmen des Seminars besteht für Sie insbesondere die Möglichkeit, Problemstellungen Ihres betrieblichen Alltags zu diskutieren und wirkungsvolle Lösungsansätze zu erarbeiten.
Der Fokus des Seminars liegt vornehmlich in dem Bereich der Brennpunkte, die sich aus den Erfahrungen im Rahmen von Außenprüfungen durch die Finanzverwaltung, der aktuellen Literatur sowie Verwaltungsanweisungen und der jüngsten – nunmehr auch höchstrichterlichen – Rechtsprechung ergeben. Wann wird eine erste Tätigkeitsstätte (unbewusst) begründet? Was ist die Schwelle zu einer steuerlichen Mahlzeit und wie wirkt sich diese auf die Verpflegungsmehraufwendungen aus? Welche Fallstricke lauern bei der Überlassung von Fahrzeugen oder der BahnCard? Wie kann ich als Unternehmen Vorkehrungen treffen, um Prüfungsaufgriffe zu verhindern? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? Wenn Sie derartige Fragen im Unternehmen umtreiben, sind Sie in unserem Seminar genau richtig!
Mit dem in unserem Seminar vermittelten Wissen zum Reisekostenrecht sind Sie in der Lage, Reisekosten und Bewirtungskosten in Ihrem Unternehmen bzw. für Ihren Mandanten rechtssicher abzurechnen. Aufgrund Ihres umfangreichen Detailwissens können Sie auch komplexe Problemstellungen effizient bearbeiten. Diese Fähigkeiten können Sie auch zur Überarbeitung der betrieblichen Reisekostenordnung Ihres Unternehmens bzw. Ihres Mandanten nutzen.
Hintergrund
Das steuerliche Reisekostenrecht wird immer komplexer. Dies muss von Arbeitgebern bei den Reisekostenabrechnungen beachtet werden, um sich keinen Haftungsrisiken auszusetzen und die gesetzlichen Regelungen zutreffend umzusetzen. Nicht selten bedarf auch die Reisekostenrichtlinie des Unternehmens einer sorgsamen Überprüfung.
Inhalte
- Allgemeines, Dokumentations- und Nachweispflichten
- Gesetzliche Grundlagen, aktuelle Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung
- Prüfungsaufgriffe und aktuelle Brennpunkte
- Reisekostenrichtlinien
- (Elektronische) Dokumentation und Nachweise
- Die erste Tätigkeitsstätte
- Die ungewollte oder nicht erkannte erste Tätigkeitsstätte
- Problemfaktor Dauerhaftigkeit
- Problemfaktor Zuordnungsentscheidung
- Aktuelle Rechtsprechung
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Die ungewollte oder nicht erkannte erste Tätigkeitsstätte
- Fahrtkosten
- (Elektro-)Dienst-, Miet- und Poolfahrzeuge
- BahnCard und Bonuspunktsysteme
- Verpflegungsmehraufwendungen (Tagegelder)
- Zweifelsfragen im Bereich mehrtägiger Auswärtstätigkeiten
- Ausland, Problembereiche, Abgrenzungen
- Arbeitgeberseitige Mahlzeitengestellungen
- Kürzungsrelevante Mahlzeiten
- Problemfaktor geschäftliche Bewirtung
- Problemfaktor Snacks
- Abwehr von Feststellungen im Rahmen von Außenprüfungen
- Kürzungsrelevante Mahlzeiten
- Unterkunftskosten
- Reisenebenkosten
- Bewirtungskosten
- Der Dreifachaufgriff im Rahmen von Außenprüfungen
- Dokumentations- und Nachweispflichten, digitaler Bewirtungsbeleg
- Verschärfung der Anforderungen an Bewirtungsbelege
- Exkurs Betriebsveranstaltung
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen, Personal, Steuern und Lohnbuchhaltung sowie Mitarbeiter, die mit reisekostenrechtlichen Fragen und Aufgaben betraut sind und alle relevanten Informationen zur Reisekostenreform benötigen.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Reisekostenrecht
Ergänzende Hinweise
Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 17:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Verpflegung: Tagungsgetränke und Mittagessen sind im Preis des Präsenzseminars "Reisekosten und Bewirtungskosten – Aktuelle Änderungen, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten" enthalten.
Fakten
- Gesamtdauer: 1 Tag 1-tägiges Seminar von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- 690,80 € inkl. MwSt.
- 0,00 €
- 0,00 €
Berater

0221 / 93 64 42-117
Inhouse Seminar
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch firmenintern an.