Umsatzsteuer-Jahrestagung 2023
Praxis-Seminar
Aktuelle Umsatzsteuer aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung
Die Änderungshäufigkeit der Umsatzsteuer – ausgelöst nicht zuletzt durch unionsrechtliche Vorgaben – ist für Praktiker kaum noch händelbar. Vor diesem Hintergrund ist es dringender denn je zum Jahreswechsel einen Überblick über die neuesten Entwicklungen zu erlangen. Betroffen sind dabei nicht nur die gesetzgeberisch anstehenden Neuerungen sondern auch – und vor allem – die Auswirkungen der jüngsten höchstrichterlichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen auf die tägliche Beratungspraxis. Unser Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen, Änderungen und Hot Spots zur Umsatzsteuer 2023/2024, dargestellt durch die absolute Spitzenkenner des Umsatzsteuerrechts aus Verwaltung, Rechtsprechung und Praxis.
Tagungsprogramm
- 09:00 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Hans Nieskens, RA und StB, Vorsitzender des UmsatzsteuerForums e.V., Köln
- 09:15 Uhr
Andreas Treiber, RiBFH München und Prof. Dr. Thomas Stapperfend, Präs. FG Berlin-Brandenburg
Aktuelle Probleme der Beratungspraxis (1)Einheitlichkeit der Leistung und gesetzliche Aufteilungsgebote: was gilt jetzt nach EuGH, Urt. v. 4.5.2023 – Finanzamt X?
Wie geht es weiter mit dem Direktanspruch gegen den Fiskus? EuGH Rs. Michael Schütte und BFH, Vorlagebeschluss v. 3.11.2022 – XI R 6/21
Entstehung der Umsatzsteuer und Vorsteuerabzug bei Ist- und Sollbesteuerung – EuGH, Urt. v. 10.2.2022 – Kollaustr.
Organschaft und kein Ende – BFH, Vorlagebeschluss v. 26.1.2023 – V R 20/22
- 10:00 Uhr
Podiumsdiskussion
Moderation: Prof. Dr. Hans Nieskens
Diskussionsteilnehmer: Ferdinand Huschens, JĂĽrgen Scholz, Thomas Stapperfend, Andreas Treiber
- 10:45 Uhr
Pause
- 11:15 Uhr
Prof. Dr. Hans Nieskens, RA und StB, Vors. UStForum e-V.
Aktuelle Probleme der Beratungspraxis (2)BMF. Schr. v. 25.4.2023: Umsatzsteuerliche Behandlung von Reihengeschäften
Was ist neu, worauf ist zu achten, wo besteht weiterhin Handlungsbedarf?
12:00 Uhr
Podiumsdiskussion
Moderation: JĂĽrgen Scholz
Diskussionsteilnehmer: Ferdinand Huschens, Prof. Dr. Hans Nieskens, Thomas Stapperfend, Andreas Treiber
- 12:45 Uhr
Pause
- 14:00 Uhr
JĂĽrgen Scholz, Dipl.-Finw., StB, M.B.L.-HSG (Univ. St. Gallen), Global Head of Indirect Tax WTS, DĂĽsseldorf
Die Zukunft der Umsatzsteuer – die elektronische Rechnung und das geplante Digitale Meldesystem (DRR)Entwurf RL zur Änderung der MwStSystRL v. 8.12.2022 (ViDA)
Vorschlag BMF zur EinfĂĽhrung einer e-Rechnung zum 1.1.2025
Zeitrahmen
- 14:45 Uhr
Podiumsdiskussion
Moderation: : Prof. Dr. Thomas Stapperfend
Diskussionsteilnehmer: Ferdinand Huschens, Prof. Dr. Hans Nieskens, JĂĽrgen Scholz
- 15:15 Uhr
Pause
- 15:45 Uhr
Dipl.-Fw., StB Ferdinand Huschens
Praxis Up-Date zum Jahreswechsel- Änderungen durch das JStG 2022
- aktuelle BMF-Schreiben: u.a. Nullsteuersatz für Umsätze im Zusammenhang mit bestimmten Photovoltaikanlagen; Übergangsregelung zu § 2b UStG; Merkblatt zur Umsatzbesteuerung in der Bauwirtschaft; Umsatzsteuerliche Behandlung von Gebühren als durchlaufender Posten; Umsatzsteuer auf Lieferungen von Holzhackschnitzeln; Anwendungsfragen zum Plattform- Steuertransparenzgesetz
- 16:30 Uhr
Podiumsdiskussion
Moderation: Andreas Treiber
Diskussionsteilnehmer: Ferdinand Huschens, Prof. Dr. Hans Nieskens, JĂĽrgen Scholz, Prof. Dr. Thomas Stapperfend
- 17:15 Uhr
Prof. Dr. Hans Nieskens
Zusammenfassung des Tages und Schlusswort
Zielgruppe
Steuerberater, Mitarbeiter in steuerberatenden Berufen, Rechtsanwälten, Syndikus-RAe und Umsatzsteuerrechtler in Unternehmungen
Voraussetzungen
Kenntnisse im Umsatzsteuerrecht
Ergänzende Hinweise
Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 17:30 Uhr
Dauer: 1 Tag
Unterlagen: Für alle Seminartermine stehen die Unterlagen ab 48 Std. vor dem Seminarbeginn in „MyEndriss“ zum Download zur Verfügung. Bei den Präsenzveranstaltungen liegen die Unterlagen zusätzlich auch ausgedruckt im Seminarraum aus.