Umsatzsteuer - Änderungen und aktuelle Praxisfragen 2022
Praxis-Seminar
Neues aus Gesetzgebung und Rechtsprechung in der Praxis umsetzen
Lernen Sie in diesem Seminar die wichtigsten Entwicklungen aus Rechtsprechung, BMF-Schreiben und Gesetzgebung kennen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuellen Brennpunkte der Umsatzsteuer 2022. Optimal aufbereitet für Ihre praktische Arbeit vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und versorgen sich dadurch mit dem nötigen Rüstzeug für Ihre tägliche Arbeit.
Hintergrund
Bei der Bearbeitung von USt-Sachverhalten sind auch 2022 wieder vielfältige Rechtsänderungen zu beachten. Das sichere Beherrschen dieser Rechtsentwicklungen – insbesondere der umfänglichen Reformschritte der EU – ist wichtige Voraussetzung für Ihre tägliche Arbeit. So können Sie steuerliche Gefahrenquellen erkennen und Handlungsspielräume nutzen. Bleiben Sie mit unserem Seminar auf dem aktuellen Stand bei der Umsatzsteuer!
Inhalte
Rechtsänderungen/Gesetzgebung, u. a.
- BMF-Weisungen zur „neuen Binnenmarktbesteuerung ("Quick fixes")
Verschärfung bei der Steuerbefreiung von „Innergemeinschaftlichen Lieferungen“
Klarstellungen zur neuen „EU-Konsignationslagerregelung“: Umfängliche Klarstellungen mit BMF-Schreiben vom 10.12.21
Erste Hinweise (BMF-Entwurf) zur „neuen EU-Reihengeschäftsregelung
USt-Folgen des „Brexit“ seit 01.01.21
Besonderheiten bei Exportumsätzen nach Großbritannien bzw. Nordirland
EU-Digitalpaket": verändert Besteuerung an Endverbrauchskunden ab 01.07.21
Neuregelung/Ausdehnung der "Versandhandelsregelung" (nunmehr sog. "Fernverkauf")
sog. "Schnittstellenumsätze" über Verkaufsportale mit „Lieferkettenfiktion“-Folge
Modifizierung der "besonderen Besteuerungs- und Erklärungsverfahren" (sog. "One-Stop-Shop"-Deklaration)
Neue Besteuerungsgrundsätze bei der öffentlichen Hand ab 01.01.23 (Ende der mehrfach verlängerten Übergangsregelung)
Dauerstreitpunkt Rechnungslegung und -mängel sowie Vorsteuerabzug
Aktuelle BMF-Schreiben zu den Themen Anschrift, Alias-/Künstlername, Leistungszeitpunkt, Leistungszeitpunkt, handelsübliche Bezeichnung im Hinblick auf eine ordnungsgemäße Rechnung
Umgang mit vorsteuerschädlichen Rechnungsmängeln und deren ggf. zinsschonend-rückwirkender Korrekturmöglichkeit anhand praktischer Beispiele
Neues von BMF u. Gerichten zur „Steuerschuldnerschaft aus „überhöhtem und unberechtigten Steuerausweis“
Europäischer Gerichtshof verwirft großzügige deutsche Vorsteuerabzugsregelung beim Leistungsbezug vom sog. „Ist-Besteuerer“
USt-/ Vorsteuer-Korrektur bei sog. "Bemessungsgrundlagenänderungen"
Rechtsprechung und praktische Anwendungsbeispiele zu nachträglicher Entgeltsminderungen sowie zu neuen Eintragungsregeln in den USt-Erklärungen ab 2021
Neue Rechtsentwicklung zur sog. "Uneinbringlichkeit auf Zeit" wegen ratierlicher VergĂĽtungszahlungen
Neues zur Abgrenzung Leistungsaustausch/Schadensersatz
- Allgemeine Abgrenzungskriterien und aktuelle Rechtsprechung zum „Ausfallhonorar“ bei vorzeitiger Vertragsbeendigung
Praxisbedeutsame weitere aktuelle Rechtsentwicklungen z. B.
Umsatzsteuer-Organschaft: Rechtsverschärfungen und EuGH-Vorlagen/ mögliche künftige "USt-Gruppenbesteuerung" in Deutschland
Neue Anweisungen zur Steuerbefreiung für Ausfuhr-Güterbeförderungsleistungen ab 01.01.
Neue Sichtweise bei verkaufsflankierenden entgeltlichen Garantieleistungen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus den Bereichen Steuern und Rechnungswesen privater wie öffentlich-rechtlicher Unternehmen, Steuerberater und Mitarbeiter steuerberatender Unternehmen.
Ergänzende Hinweise
Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 17:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Verpflegung: Tagungsgetränke und Mittagessen sind im Preis des Präsenzseminars "Umsatzsteuer - Änderungen und aktuelle Praxisfragen" enthalten.
Fakten
- Gesamtdauer: 1-Tag Eintägiges Fachseminar von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- 690,80 € inkl. MwSt.
- 0,00 €
- 0,00 €
Berater

0221 / 93 64 42-117
Inhouse Seminar
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch firmenintern an.