Implementierung des § 2b UStG
Die Neuregelung § 2b UStG sicher umsetzen
Erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu den gesetzlichen Neuregelungen des § 2b UStG und die Anforderungen für die Umsetzung. Das Seminar umfasst sowohl theoretische Grundlagenkenntnisse und Änderungen des UStG sowie die Implementierung in der Praxis. Bei der Wissensvermittlung unterstützen die Dozenten mit praxisnahen Fallbeispielen unterschiedlicher Institutionen.
Nach der Veranstaltung beherrschen Sie die Grundkenntnisse des umsatzsteuerrechtlichen Prüfungsschemas, insbesondere für juristische Personen des öffentlichen Rechts. Sie sind in der Lage, tägliche Geschäftsmodelle auf umsatzsteuerrechtliche Konsequenzen zu prüfen. Ferner können Sie mögliche Risiken und Problemfelder in Ihrer Einrichtung identifizieren und frühzeitige Maßnahmen in die Wege leiten.
Hintergrund
Die geänderte Definition des Unternehmers i.S.d. UStG umfasst nunmehr auch juristische Personen des öffentlichen Rechts vollumfänglich. Entsprechend können diese viel eher als bisher Steuerschuldner für die Umsatzsteuer werden und sind gezwungen, ihre Prozesse und Systeme von Grund auf anzupassen. Die vom Gesetzesgeber ermöglichte Übergangsfrist läuft voraussichtlich mit Wirkung zum 31.12.2022 aus, wodurch ein dringender Handlungsbedarf in der Praxis besteht.
Inhalte
- Teil: Einführung
- Bisherige Vorschrift des § 2 Abs. 3 UStG
- Tatbestandsmerkmale des § 2b UStG
- Allg. Prüfschema des UStG
- Zwischenfazit und Gestaltungsmöglichkeiten
- Teil: Praktische Umsetzung
- Allg. To Do’s und Handlungsempfehlung
- Fallbeispiele anhand unterschiedlicher Institutionen
Zielgruppe
Sämtliche Mitarbeiter aus dem öffentlichen Bereich, vorzugsweise mit Bezug zur Buchhaltung/Steuerabteilung.
Ergänzende Hinweise
Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 12:30 Uhr
Dauer: 3 Stunden