16 Monate
Arbeiten unter der Woche - Weiterbildung am Samstag oder Sonntag.
Eine erfolgreich abgelegte Bilanzbuchhalter-Prüfung sorgt für vielversprechende Perspektiven und gilt als Schlüssel zu höheren Positionen und mehr Gehalt. Doch der Weg dahin kann sehr herausfordernd sein. Insbesondere die mündliche Prüfung sorgt bei vielen Teilnehmern für großen Respekt. Denn dort ist neben dem fachlissen Wissen besonders die Kommunikationsfähigkeit gefragt. Eine intensive Vorbereitung auf die speziellen Erfordernisse ist daher essenziel. Bei uns erfahren Sie alles Wichtige rund um die Bilanzbuchhalter-Prüfung.
Am 23.12.2020 wurde eine neue Rechtsverordnung für die IHK Bilanzbuchhalter-Prüfungen veröffentlicht, die zum 24.12.2020 in Kraft trat. Alle Prüflinge, die sich ab dem 24.12.20 zum ersten Versuch Ihrer IHK-Bilanzbuchhalter-Prüfung anmelden und sich nicht in einem laufenden Prüfungsverfahren befinden (zwischen schriftlicher und mündlicher Prüfung oder im Wiederholungsversuch), legen die Prüfung automatisch nach der neuen RVO 2020 ab.
Prüflinge, die sich noch im Prüfungsverfahren nach der RVO 2015 befinden, können auf Antrag auf die neue RVO 2020 wechseln. Die Leistungen der schriftlichen Prüfung können jedoch nur angerechnet werden, wenn alle drei Aufgabenstellungen einzeln (mit mindestens 50 Punkten) vorab bestanden wurden. Ist dies nicht der Fall, muss die schriftliche Prüfung erneut abgelegt werden.
Im Rahmen der mündlichen Prüfung sind ebenso keine Änderungen zu erwarten, wie im Hinblick auf die zu prüfenden Inhalte der schriftlichen Prüfung.
Die Prüfung der Steuer-Fachschule wird im Frühjahr 2021 noch unter der bewährten Prüfungsordnung aus 2015 abgelegt.
Zur schriftlichen Prüfung wird zugelassen, wer folgendes nachweisen kann:
Die Berufspraxis muss dabei inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines angehenden Bilanzbuchhalters haben und dabei überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein.
Zur mündlichen Prüfung wird zugelassen, wer die schriftliche Prüfung bestanden hat.
Sie erfüllen keine der oben aufgeführten Voraussetzungen?
Wussten Sie, dass Sie bei uns eine hausinterne Bilanzbuchhalter Prüfung ablegen können und diese in weiten Teilen der Wirtschaft hohe Anerkennung genießt? Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir beraten Sie gern individuell vor dem Hintergrund Ihrer persönlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Vor Beginn der Lehrgänge bieten wir zudem Informationsveranstaltungen an, in denen wir Ihnen wichtige Informationen zu den entsprechenden Lehrgängen und Prüfungen präsentieren.
Muss ich bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, bevor ich mich zum Lehrgang anmelden kann?
Nein. Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zu Prüfungsbeginn vorliegen und somit nicht bereits vor dem Lehrgangsbeginn. Aus diesem Grund ist es ratsam die Fortbildung zu beginnen, auch wenn die formalen Voraussetzungen, die für die Zulassung zur Prüfung notwendig sind, noch nicht erfüllt werden. Aufgrund der Tatsache, dass die während der Dauer eines Lehrgangs erworbene Berufserfahrung mit angerechnet wird, ergibt sich der Vorteil, sich viel Zeit sparen zu können.
Was gilt als einschlägige Berufspraxis?
Die Berufspraxis muss dabei inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines angehenden Bilanzbuchhalters haben und dabei überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein.
Wann muss ich die Zulassung beantragen?
Um an einem Prüfungstermin teilnehmen zu können, müssen Sie zu dieser Prüfung bei der zuständigen IHK zugelassen sein. Für die Zulassung gibt es Fristen, die je nach IHK zwischen 2 und 5 Monaten vor der geplanten Prüfung variieren können. Zur Prüfung bei einer IHK können Sie sich anmelden, wenn Sie einen Zulassungsbescheid derselben IHK vorlegen können.
Sie können zudem auch die Zulassung und die Anmeldung zur Prüfung in Einem erledigen. Jedoch gilt es auch hierbei die jeweiligen Fristen der IHK, bei der Sie die Prüfung ablegen möchten, zu beachten.
Welche IHK ist für mich zuständig?
Die meisten Industrie- und Handelskammern betrachten sich dann als zuständig, wenn Sie im IHK-Bezirk einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung besuchen. Manche Industrie- und Handelskammern lassen Sie aber auch dann zu, wenn Sie Ihren Wohnort oder Ihre Arbeitsstätte im IHK-Bezirk haben. Im Zweifel erkundigen Sie sich bitte bei der jeweiligen IHK.
Die Prüfung zum Bilanzbuchhalter findet deutschlandweit jeweils an zwei Terminen sowohl im Frühjahr als auch im Herbst statt und gliedert sich in einen schriftlichen und mündlichen Prüfungsteil, die nacheinander abzulegen sind.
Die schriftliche Prüfung
Die schriftliche Prüfung unterteilt sich in drei separate Aufgabenstellungen mit jeweils einem anderen fachlichen Schwerpunkt:
1. Klausur: Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
2. Klausur: Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
3. Klausur: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
Dabei beziehen sich alle drei Klausuren auf die Beschreibung einer betrieblichen Situation. Ergänzend dazu werden die Themengebiete Finanzen, Kosten- und Leistungsrechnung, internes Kontrollsystem sowie Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit den drei Schwerpunkten passend zugeordnet und mitgeprüft. Den Prüfungsteilnehmern wird für jede Aufgabenstellung eine Bearbeitungszeit von 240 Minuten gewährt.
Merke
Bei der Bilanzbuchhalter IHK-Prüfung kommt es darauf an, das gelernte Fachwissen und die theoretischen Kenntnisse an konkreten Fällen anwenden zu können. Sinnvolle Lösungsansätze und nachvollziehbare Lösungswege bringen oft entscheidende Punkte. In vielen Fällen führt jedoch mangelnde Klausurtechnik dazu, dass Punkte verschenkt werden.
Mündliche Prüfung
Die Prüfungsergebnisse werden den Kandidaten nach der schriftlichen Prüfung in Form der sog. Ergebnismitteilung schriftlich zugesandt.
Gleichzeitig erhalten die Kandidaten die Einladung zur mündlichen Prüfung inklusive Angaben zum/zur Prüfungsdatum und -uhrzeit. Die Einladung erfolgt spätestens sieben Tage vor dem mündlichen Prüfungstermin. Die mündliche Prüfung setzt sich zusammen aus einer Präsentation (max. 15 Minuten) und einem unmittelbar anschließenden Fachgespräch (max. 30 Minuten).
Präsentation
Die mündliche Bilanzbuchhalter-Prüfung beginnt traditionell mit dem Vortrag einer 15-minütigen Präsentation. Innerhalb dieses Prüfungsteils sollen die Teilnehmer unter Beweis stellen, dass sie ein komplexes Problem der betrieblichen Praxis erfassen, darstellen, beurteilen und lösen können.
Dank der neuen Prüfungsordnung haben die Prüfungsteilnehmer nun einen entscheidenden Vorteil gegenüber ihren Vorgängern. Sie können nun das Thema der Präsentation aus dem Handlungsbereich „Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten“ selbst wählen und zu Hause vorbereiten. Diesen selbst gewählten Sachverhalt reichen die Teilnehmer zusammen mit einer Kurzbeschreibung des Problems und einer inhaltlichen Gliederung zum Termin der 3. Klausur bei der IHK ein.
Tipps Präsentation
Fachgespräch
Unmittelbar nach der gehaltenen Präsentation erfolgt das ca. 30-minütige Fachgespräch. Im Fachgespräch sind neben dem Handlungsbereich „Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten“ weitere Handlungsbereiche zusätzlich einzubeziehen. Hier weisen die Teilnehmer ausgehend von der Präsentation nach, dass sie in der Lage sind, Probleme der betrieblichen Praxis zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten unter Beachtung der maßgebenden Einflussfaktoren zu bewerten
Schriftliche Prüfung
Die Ergebnisse der drei Klausuren sind einzeln zu bewerten. Die schriftliche Prüfung gilt als bestanden, wenn in jede der drei Aufgabenstellungen jeweils mindestens 50 Punkte erreicht worden sind. Im Anschluss wird aus den einzelnen Bewertungen als Bewertung der schriftlichen Prüfung das arithmetische Mittel berechnet.
Mündliche Prüfung
Das Fachgespräch wird doppelt gewichtet, die Präsentation einfach. Die mündliche Prüfung gilt als bestanden, wenn das Gesamtergebnis >= 50 Punkte (ausreichend) beträgt. Aus den beiden Bewertungen wird als Bewertung der mündlichen Prüfung das gewichtete arithmetische Mittel berechnet.
Gesamtnote
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn in jeder der drei Aufgabenstellungen der schriftlichen Prüfung und in der nicht gerundeten Bewertung der mündlichen Prüfung jeweils mindestens 50 Punkte erreicht worden sind. Für die Bildung einer Gesamtnote ist als Gesamtpunktzahl aus der Bewertung für die schriftliche Prüfung und der Bewertung für die mündliche Prüfung das arithmetische Mittel zu berechnen.
Tipp
Neben der Industrie- und Handelskammer bietet sich die zusätzliche oder alternative Möglichkeit, die Bilanzbuchhalter-Prüfung der Steuer-Fachschule Dr. Endriss abzulegen. Ca. 700 Teilnehmende nehmen jährlich an den Prüfungen der Steuer-Fachschule Dr. Endriss teil. Die Termine der Endriss-Prüfung liegen immer vor den IHK-Prüfungsterminen. Dies ist für die Teilnehmer eine sehr gute Möglichkeit eine solch anspruchsvolle und wichtige Prüfung vorab zu simulieren.
Nachfolgend finden Sie die Prüfungstermine für die Prüfungen nach der aktuellen Rechtsverordnung. Die bundeseinheitlichen Prüfungstermine der schriftlichen Bilanzbuchhalter (IHK)-Prüfung sind deutschlandweit unter den IHKs abgestimmt. Die Prüfungstermine der Steuer-Fachschule Dr. Endriss finden Sie hier.
2021 Frühjahr | 2021 Herbst | 2022 Frühjahr | 2022 Herbst | 2023 Frühjahr | |
Aufgabenstellung 1 - Schwerpunkt: Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen | 12.03. | 14.09. | 11.03. | 16.09. | 27.03. |
Aufgabenstellung 2 - Schwerpunkt: Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten | 17.03. | 17.09. | 15.03. | 19.09 | 30.03. |
Aufgabenstellung 3 - Schwerpunkt: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen | 23.03. | 22.09. | 22.03. | 23.09. | 04.04. |
Die Prüfungsgebühr kann je nach zuständiger Kammer zwischen 500 und 800 Euro betragen. Den Gebührenbescheid über die IHK-Prüfungsgebühren erhalten Sie von der Kammer mit der Einladung zur Prüfung per E-Mail. Sollte Ihr Arbeitgeber die Prüfungsgebühr übernehmen, leiten Sie den Bescheid entsprechend weiter.
Die Bilanzbuchhalterprüfung kann insgesamt dreimal abgelegt werden. Im Falle eines Rücktritts gelten die allgemeinen Hinweise der zuständigen IHK. Sollte der Rücktritt nach Beginn der ersten Prüfungsleistung erfolgen, muss ein wichtiger Grund durch einen Beleg nachgewiesen werden.