Lassen Sie sich von uns beraten. Wussten Sie, dass Sie bei uns eine hausinterne Bilanzbuchhalter Prüfung ablegen können und diese in weiten Teilen der Wirtschaft hohe Anerkennung genießt?
Wussten Sie außerdem, dass, wenn Ihnen noch Kenntnisse im Bereich Jahresabschluss oder Steuerrecht fehlen, wir den "Grundlagenkurs Finanzbuchhaltung"in diesem Kurs behandeln wir grundlegend viele Themen, die auch später im Bilanzbuchhalter Lehrgang auf Sie zukommen werden (z.B. EST, UST, Jahresabschluss und die Gewerbesteuer) anbieten? Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalt
Weiterbildung Bilanzbuchhalter IHK (Abendlehrgang)
Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalter-Prüfung im Abendlehrgang
Egal was kommt, wir bringen Sie ans Ziel!
Wir bereiten Sie auch in Zeiten von Corona optimal auf die IHK-Prüfung vor und starten planmäßig:
- Wir bringen Sie ans Ziel: Sollte an einzelnen Standorten vorübergehend kein Vor-Ort-Unterricht möglich sein, erfolgt der Unterricht über unser hervorragend bewährtes virtuelles Klassenzimmer. Sobald möglich, wechseln wir dann wieder zurück auf den Vor-Ort-Unterricht.
- Online-Lehrgänge: Unsere reinen Online-Lehrgänge zum Bilanzbuchhalter finden ohne Einschränkungen und "corona-unabhängig" in unserem virtuellen Klassenzimmer statt.
- Zahlen Sie in Raten: Nutzen Sie die Möglichkeit der Ratenzahlung und begleichen Sie die Lehrgangsgebühr einfach in Etappen!
Lehrgangskonzept
Unser Abendlehrgang zur Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalter-Prüfung (IHK) bereitet Sie umfassend und in kompakter Form auf die anspruchsvollen Prüfungen vor. Er ist besonders für Teilnehmende geeignet, die relativ kurze Wege zum Unterrichtsort haben und sicherstellen können, regelmäßig an zwei Abenden in der Woche den Unterricht besuchen zu können.
Durch die zielgerichtete Kombination von klassischem Präsenzunterricht und internetbasierter Informations- und Kommunikationskanäle eröffnen wir Ihnen einen zeitlich und örtlich flexiblen Zugang zu ergänzenden und vertiefenden Lerninhalten, zu Dozenten und Mitlernenden. Endriss-E-Learning wird somit kontinuierlicher Bestandteil Ihres Lernprozesses und erweitert die klassische Lehrgangssituation weit über die Grenzen des Präsenzunterrichts hinaus.
Hohe Flexibilität für Ihren Erfolg
Selten folgt das berufliche oder private Leben einer klaren Linie. Es stehen Änderungen an? Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Lehrgangsziel stets im Auge zu behalten. Der Wechsel, sowohl zwischen den Lehrgangsformaten (inkl. des Fernlehrgangs) als auch von Lehrgangsorten, ist möglich. Nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit uns auf. Wir planen gemeinsam die nötigen Schritte und haben natürlich auch den Faktor Förderung (z.B. Aufstiegs-BAföG) für Sie im Blick.
Lehrgangsablauf
Der Abendlehrgang zum Bilanzbuchhalter (IHK) umfasst:
- 95 Unterrichtstermine, Wochentags von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr in einem Zeitraum von ca. 16 Monaten
- Übungsklausuren in den Kernfächern (z. B. Kosten- und Leistungsrechnung, Jahresabschluss, Steuerrecht)
- Umfassende E-Learning-Einheiten zur häuslichen Bearbeitung
Klausuren
Im Rahmen des Abendlehrgangs werden in den Kernfächern Klausuren auf Prüfungsniveau geschrieben. Die Klausuren sind von unseren Dozenten mit dem Ziel erarbeitet, einen hohen Lerneffekt zu erreichen und auf eventuelle Defizite hinzuweisen. Nach jeder Klausur erhalten Sie umfangreiche Musterlösungen, wodurch die kritische Reflexion der eigenen Leistung ermöglicht wird. Die individuellen Klausurlösungen werden von Fachleuten korrigiert und bewertet und zügig an Sie zurückgegeben. Hierdurch erhalten Sie eine optimale Rückmeldung.
Sie haben einen Termin verpasst? Kein Problem!
Ersatztermine: Während der Lehrgangszeit besteht die Möglichkeit, Unterrichtseinheiten in anderen laufenden Kursen nachzuholen (anderer Standort, anderes Kursformat). Suchen Sie sich aus unserem breiten Kursangebot Ihren passenden Termin aus:
Nehmen Sie im Anschluss Kontakt zu uns auf und teilen Sie uns bitte Ihren Termin mit. Wir klären für Sie, ob genügend freie Plätze im Raum zur Verfügung stehen und vermerken Ihre Teilnahme.
Bequem den verpassten Termin von zuhause nacharbeiten:
An einem Termin keine Zeit? Wir erleichtern Ihnen die häusliche Nacharbeit! Eine kurze E-Mail reicht aus, wir senden Ihnen kostenfrei das Unterrichtsmaterial per Post an Ihre Wunschadresse. Zusätzlich stehen Ihnen die Unterlagen digital über Ihren MyEndriss-Account zur Verfügung. Selbstverständlich sind unsere Kursunterlagen für die eigenständige Nacharbeit hervorragend geeignet.
Stoffwiederholung mittels Online-Kurs:
Zum Lehrgangsende erhalten Sie einen Rabattcode, durch den Sie den Online-Kurs für lediglich einmalig 295,- € bei unserem Partner hinzubuchen können. Durch den Code sparen Sie 1.655,- €.
Lehrgangsinhalte
Bilanzbuchhalter (IHK) Abendlehrgang
Grundsätzlich orientiert sich die Aufteilung der Unterrichtsinhalte an der Gewichtung der einzelnen Fachgebiete in der Prüfung. Die Unterrichtsinhalte werden regelmäßig an den für die jeweilige Prüfung maßgeblichen Rechtsstand angepasst, um zu gewährleisten, dass die für die Prüfung maßgeblichen Inhalte gezielt vermittelt werden. Dabei werden nicht nur Änderungen im Steuerrecht, sondern auch wichtige Gesetzesänderungen im allgemeinen Recht sowie Trends und Entwicklungen in der Wirtschaft berücksichtigt.
Prüfungsfach: Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
- Grundzüge der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung
- Organisation der Buchführung
- Aufbau, Einrichtung und Pflege von Konten
- Bestandteile des Jahresabschlusses, Inhalte und Aussagen von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang
- Lagebericht
- Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Wahlrechte, Ergebnisauswirkungen
- Bilanzierung und Jahresabschluss - steuerliche Erfordernisse
- Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts
- Ziele und Funktionen der Internationalen Rechnungslegung
- Beurteilung von Abschlüssen nach internationalen Standards
- Unterschiede zu Jahresabschlüssen nach deutschem Handelsrecht
- Bestandteile eines internationalen Abschlusses, Gliederung der Bilanz nach IFRS
- Bilanzierungs- und Bewertungsmehtoden und Auswirkungen auf Aktiv- und Passivposten nach IFRS
- Aufbau und Inhalt Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren, Anhang
- Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Kapitalflussrechnung
- Segmentberichterstattung
- Konzernrechnungslegung, Konsolidierungsarten
Prüfungsfach: Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
- Grundzüge Jahresabschlussanalyse mit Kennzahlen
- Kennzahlen zur Vermögensstruktur - und entwicklung, Finanzstruktur- und lage, Ertragslage- und Entwicklung, Bewegungsbilanz, Kapitalflussrechnung
- Vergleichende Jahresabschlüsse
- Eigenkapitalrichtlinien der Banken
- Unternehmensrating
- betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Zusammenhänge
Prüfungsfach: Betriebliche Sachverhalte Steuerlich darstellen
- Steuerliches und handelsrechtliches Ergebnis
- Gewinnermittlung
- Umsatzssteuerliche Vorschriften
- Steuerbarkeit, Steuerbefreiungen, Steuerpflicht, Umsatzsteuervoranmeldungen
- Körperschaftsteuerrecht und Einkommensteuerrecht
- Steuerverfahrensrecht
- Gewerbesteuer
- Vermeidung von Doppelbesteuerung
- Außensteuergesetz
- Verhinderung der Steuerflucht
- Überblick über andere Unternehmenssteuern
Prüfungsfach: Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
- Ziele und Instrumente des Finanzmanagements
- Geld- und Kapitalmarkt
- In- und ausländischer Zahlungsverkehr
- Investitionsrechnung
- Finanzierungsmöglichkeiten und Finanzierungsarten
- Finanz- und Liquiditätsplanung, Finanzkontrolle
- Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten, Kreditwürdigkeitsprüfung, Tilgungsfähigkeitsberechnung
- Risikoanalyse und -steuerung
Prüfungsfach: Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
- Erfassung von Kosten- und Leistungen
- Kalkulationsmethoden zur Kostenverrechnung auf betriebliche Funktionsbereiche, Leistungen oder Leistungseinheiten
- Methoden der kurzfristigen betrieblichen Erfolgsrechnung für betriebliche Steuerzwecke
- Methoden der Entscheidungsfindung
- Methoden der Kostenkontrolle
- Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements
Prüfungsfach: Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
- externe und interne Unternehmensrisiken
- Risikofrüherkennung
- Information und Kommunikation
- Überwachungsaktivitäten
- Missbrauch-Indikatoren
- Kennzahlen im IKS
Prüfungsfach: Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
- Kommunikationsgestaltung
- interkulturelle Anforderungen
- Konflikt- und Stresssituationen
- zielgruppengerechte Präsentationen
- Personalmarketing, Personalführung, Personalbindung, Fachkräftesicherung
- Personalbedarf
- Personalbeschaffung und -auswahl
- Personaleinsatzplanung
- Personalbetreuung und -verwaltung
- Führungsverhalten und Führungsmethoden
- Anforderungen an und Rahmenbedingungen der Ausbildung
- Personalentwicklung
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
E-Learning
Interaktive Lerneinheiten u. a. zu den Themengebieten
- Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung
- Finanzwirtschaftliches Management
- Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht
- Recht
- Erstellen von Abschlüssen nach internationalen Standards – Grundlagenteil
- Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre
- Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerks für Managemententscheidungen
- VWL/BWL
Die Anzahl der aktiven Lerneinheiten insgesamt 37 Stück.
Die durchschnittliche Bearbeitungszeit je Lerneinheit beträgt ca. 4 Unterrichtsstunden.
Diskussionsforen
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Finanzwirtschaftliches Management
- Buchführung
- Jahresabschluss
- Recht
- Berichterstattung (JAA, VWL/BWL)
- Internationale Rechnungslegung
- Umsatzsteuer und Abgabenordnung
- Einkommensteuer/Lohnsteuer
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
- Internationales Steuerrecht
Lehrgangsbestandteile / Inklusivleistungen
- Spezielles, eigens erstelltes Unterrichts- und Lernmaterial sowie Übungsmaterial, Fälle und Lösungen
- Übungsklausuren in den Kernfächern
- Zugriff auf e2, die Endriss-E-Learning Plattform während der gesamten Lehrgangszeit
- Spezielle, von Fachdozenten betreute Bilanzbuchhalter-Diskussionsforen auf e2 (Endriss-E-Learning)
- Zugang zu ergänzenden und vertiefenden interaktiven Lerneinheiten auf e2 (Endriss-E-Learning)
- Zugang zu den NWB-Recherchedatenbanken Steuer- und Wirtschaftsrecht, Rechnungswesen, Unternehmensteuern und Bilanzen, Lohnsteuer auf e2 (Endriss-E-Learning)
- Umfassende Betreuung und Beratung durch den Fachbereich Bilanzbuchhalter der Steuer-Fachschule Dr. Endriss
Lehrgangsziel / Abschluss
Erfolgreicher Abschluss der Bilanzbuchhalter-Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer und/oder der Steuer-Fachschule Dr. Endriss. Sie haben bei der Steuer-Fachschule die Möglichkeit, einen alternativen oder zusätzlichen Abschluss als Bilanzbuchhalter bzw. Bilanzbuchhalterin zu erlangen. (Bilanzbuchhalter Steuer-Fachschule Dr. Endriss)
Ziel der Fortbildung zum Bilanzbuchhalter bzw. zur Bilanzbuchhalterin ist die Erweiterung und Vertiefung von Wissen, Kenntnissen und Fertigkeiten in einem Rahmen, der die Übernahme komplexerer und anspruchsvollerer Aufgabenstellungen ermöglicht.
Teilnehmerkreis
Unser Vorbereitungslehrgang auf die Bilanzbuchhalter-Prüfung richtet sich insbesondere an:
- Kaufleute aus den Bereichen Rechnungswesen, Buchhaltung oder Finanzbuchhaltung, welche sich weiterqualifizieren möchten um Führungsaufgaben übernehmen zu können
- Kaufmännische Praktiker aus allen Branchen bspw. Bürokaufleute, Industriekaufleute, Steuerfachangestellte, Sachbearbeiter mehrjähriger Berufserfahrung
- All diejenigen, die ohne reguläre Berufsausbildung im Rechnungswesen arbeiten und mehrere Jahre Berufserfahrung mitbringen oder
- Allgemein diejenigen, die sich für eine Weiterbildung im Bereich des Rechnungswesens interessieren.
Fakten
Gesamtdauer: 97 Termine
in einem Zeitraum von 16 Monaten
Gesamtdauer:
von Uhr bis Uhr
3.995,00 € MwSt.-frei
0,00 €
0,00 €
Abschluss: Bilanzbuchhalter (IHK)
Inklusive E-Learning
Dozenten
Berater
Fiona Thimm
0800 / 775 775 030
Anette Siebert
0800 / 775 775 017
Tobias Wittenberg
0800 / 775 775 030
Eva Trame
0800 / 775 775 058
Jan Setzer
0800 / 775 775 036
Julia Kirn
0800 / 775 775 058