FĂŒr den Erfolg eines Unternehmens ist die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage anhand von Informationen zum Vermögen, zur Finanzierung und der LiquiditĂ€t unerlĂ€sslich. Die Finanzbuchhaltung spielt dabei eine zentrale Rolle und bildet die Grundlage fĂŒr wichtige Managemententscheidungen und langfristige Unternehmensstrategien. Als Experte liefert der Finanzbuchhalter wichtige Daten, die offenlegen, wie es um die finanzielle Situation des Unternehmens steht. Die Aufgabenpalette des Finanzbuchhalters ist somit ziemlich breit aufgestellt und mit einem hohen MaĂ an Verantwortung verbunden.
Doch wie wird man Finanzbuchhalter und welche Aufgaben und spannende Zukunftsperspektiven sind zu erwarten? Wir haben die Antworten. Zudem erfahren Sie hier alles Wissenswerte rund um die Ausbildung, die Arbeitsbereiche und das Gehalt.
- Das Wichtigste auf einen Blick
- Warum Finanzbuchhalter werden?
- Typische Branchen
- Wie werde ich Finanzbuchhalter?
- Welche Aufgaben hat ein Finanzbuchhalter?
- Welche FĂ€higkeiten braucht ein Finanzbuchhalter?
- Was verdient ein Finanzbuchhalter?
- Karriereperspektiven & Aufstiegschancen
- Finanzbuchhalter Weiterbildung: Jetzt erfolgreich weiterbilden
Das Wichtigste auf einen Blick
- Finanzbuchhalter wird man nicht mit einer klassischen Ausbildung, sondern mithilfe einer berufspraktischen Weiterbildung
- Das durchschnittliche Finanzbuchhalter-Gehalt liegt laut dem Portal Gehalt.de in Deutschland bei ca. 47.000 Euro brutto
- Als Finanzbuchhalter ĂŒbernehmen Sie verantwortungsvolle und vielfĂ€ltige Aufgaben in der Buchhaltung und im Rechnungswesen
- Es gibt zahlreiche Karriere- und Entwicklungsperspektiven wie z.B. der Aufstieg zum Bilanzbuchhalter, Controller oder Steuerberater
Warum Finanzbuchhalter werden?
Es gibt zahlreiche GrĂŒnde, weshalb man den Abschluss "Finanzbuchhalter" anstreben sollte:
- Finanzbuchhalter ist ein verantwortungsvoller Beruf mit vielfÀltigen und interessanten Aufgaben
- Derzeit gibt es eine erhöhte Nachfrage nach Zahlenexperten
- Finanzbuchhalter werden in jeder Branche benötigt â sowohl in kleinen Unternehmen als auch in groĂen Konzernen
- Vielversprechende Aufstiegsmöglichkeiten & Zukunftsperspektiven
- Die GehÀlter sind in den vergangenen Jahren moderat gestiegen
- Der Finanzbuchhalter kann im Finanz- und Rechnungswesen bei Unternehmen beliebiger GröĂe und Branche arbeiten
Das sagt Paula, Teilnehmerin des Finanzbuchhalter-Lehrgangs
Typische Branchen
Wie bereits erwĂ€hnt ist der Beruf des Finanzbuchhalters nicht auf einen bestimmten Wirtschaftsbereich festgelegt. Demnach können sie nicht nur unabhĂ€ngig von der GröĂe des Unternehmens, sondern auch branchenĂŒbergreifend eingesetzt werden.
Nach der Weiterbildung ist u.a. eine BeschÀftigung in Unternehmen folgender Bereiche möglich:
- Industrie
- Handwerk
- Dienstleistung
- Handel
- Kanzlei/SteuerbĂŒro
Wie werde ich Finanzbuchhalter?
FĂŒr angehende Finanzbuchhalter hat es einen hohen Stellenwert, zu wissen, welche Voraussetzungen erfĂŒllt werden mĂŒssen, die den Zugang zu dieser Qualifizierung bilden.
Vergleichbar mit dem Berufszweig des Bilanzbuchhalters handelt es sich hierbei nicht um eine klassische Berufsausbildung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes, sondern um eine berufliche Weiterbildung. Aus diesem Grund werden ĂŒblicherweise eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie Berufserfahrung im kaufmĂ€nnischen Bereich vorausgesetzt.
Der Lehrgang schlieĂt mit einer schriftlichen PrĂŒfung ab, Sie ist Grundlage fĂŒr die Ausstellung des qualifizierten Zertifikates âFinanzbuchhalterâ. Die Weiterbildungsangebote reichen dabei von Vollzeit- ĂŒber Teilzeitkurse bis hin zu Fernkursen oder Onlinekursen und können wenige Monate oder aber auch ĂŒber ein Jahr dauern.
Welche Aufgaben hat ein Finanzbuchhalter?
Die Finanzbuchhaltung, kurz âFibuâ, stellt ein zentrales Element des betrieblichen Rechnungswesens dar. Als Finanzbuchhalter ĂŒbernehmen Sie verantwortungsvolle und vielfĂ€ltige Aufgaben. Diese erstrecken sich von der Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung und vorbereitenden Abschlussarbeiten im Handels- und Steuerrecht bis zur Vorbereitung bzw. Mitarbeit bei strategischen Finanzmanagementfragen.
Die Hauptaufgaben eines Finanzbuchhalters lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Kontierung und Buchung sÀmtlicher GeschÀftsfÀlle
- Abstimmung und Verwaltung der Bestands-, Erfolgs- und Privatkonten
- monatliche Kostenrechnung
- Abwicklung des Zahlungsverkehrs
- Meldungen an Ămter und Verwaltungen
- ĂberprĂŒfung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung
- vorbereitende Jahresabschlussarbeiten
- Mitwirkung bei der Erstellung der Monats- und JahresabschlĂŒsse
- Abstimmung und FĂŒhrung der Kreditoren-, Debitoren-, Anlagenbuchhaltung sowie Bank und Kasse
- Verantwortung fĂŒr das Mahnwesen und Ăberwachung der OP-Listen
- Ermittlung und Verbuchung der Steuerlast (z.B. Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung)
- PrĂŒfung und Verbuchung von Reisekostenabrechnungen
Welche FĂ€higkeiten braucht ein Finanzbuchhalter?
Angehende Finanzbuchhalter sollten logischerweise eine AffinitĂ€t fĂŒr Zahlen und die vielen verschiedenen Darstellungsformen wie z. B. Tabellen, Diagramme und Statistiken haben. Doch allein das reicht nicht aus, um dem anspruchsvollen Beruf gerecht zu werden. Um den Beruf bestmöglich auszuĂŒben sollten Sie ĂŒber folgende FĂ€higkeiten verfĂŒgen:
Computerkenntnisse: Als Finanzbuchhalter nutzen Sie im Unternehmen in der Regel Finanzprogramme und Managementtools. Dadurch werden VorgÀnge automatisiert und BetriebsablÀufe im Unternehmen beschleunigt
GrĂŒndlichkeit und Sorgfalt: FĂŒr die tĂ€gliche Arbeit als Finanzbuchhalter ist es wichtig einen Ăberblick ĂŒber die Menge an Buchungsposten und GeschĂ€ftsvorfĂ€llen zu bewahren.
Eine sorgfĂ€ltige und grĂŒndliche Handhabung ist daher unerlĂ€sslich.
Eigenverantwortlichkeit: Ihre Aufgaben als Finanzbuchhalter sind vielfĂ€ltig. Oftmals sind die TĂ€tigkeiten an gesetzlichen Terminen und Fristen gebunden. Eine zuverlĂ€ssige, selbststĂ€ndige und systematische Arbeitsweise ist dabei eine zentrale StĂŒtze.
Was verdient ein Finanzbuchhalter?
Der Durchschnittsverdienst im Beruf liegt laut dem Portal Gehalt.de bei 47.786 Euro brutto im Jahr.
Doch wie auch in anderen vergleichbaren Berufen ist die genaue Höhe des Gehalts allerdings von mehreren Faktoren abhÀngig:
- Alter
- Berufserfahrung
- Region
- Verantwortungsbereich
- GröĂe des Unternehmens
Nicht zuletzt entscheidet auch das individuelle Verhandlungsgeschick ĂŒber den kĂŒnftigen Lohn.
Detaillierte Informationen zum Gehalt finden Sie hier.
Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten
Im Bereich des Rechnungswesens und der Lohnbuchhaltung sind Finanzbuchhalter durchaus gefragte FachkrĂ€fte. Dank der hohen fachlichen Spezialisierung und Qualifikation stehen Ihnen jedoch auch zahlreiche weitere interessante TĂŒren offen. Mögliche Entwicklungsperspektiven sind zum Beispiel der Aufstieg zum Bilanzbuchhalter, Controller, Leiter Rechnungswesen oder Steuerberater.
Mit viel Engagement und der entsprechenden Zusatzqualifikation lĂ€sst sich ein höheres Einkommen erzielen. Zudem ebnet es den Weg fĂŒr eine erfolgreiche Karriere sowie ein spannendes und abwechslungsreiches Berufsleben.
Finanzbuchhalter Weiterbildung: Jetzt erfolgreich weiterbilden
Holen Sie sich das richtige Fachwissen in BuchfĂŒhrung/Jahresabschluss, Steuerrecht und Kosten- und Leistungsrechnung
Unsere Weiterbildung zum Finanzbuchhalter bereitet Sie auf die Anforderungen in der Buchhaltung umfassend vor und bietet Ihnen beste Chancen, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
Als Finanzbuchhalter ĂŒbernehmen Sie verantwortungsvolle und vielfĂ€ltige Aufgaben in der Buchhaltung und im Rechnungswesen. Ihr Aufgabengebiet erstreckt sich von der Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung und vorbereitenden Abschlussarbeiten im Handels- und Steuerrecht bis zur Vorbereitung bzw. Mitarbeit bei strategischen Finanzmanagementfragen. Egal ob Sie die Weiterbildung zum Finanzbuchhalter im Tageslehrgang, im Abendlehrgang, im Teilzeitlehrgang, im Samstaglehrgang, im Videolehrgang oder im Fernstudium absolvieren möchten â bei uns finden Sie den fĂŒr Sie passenden Lehrgang. Unsere Online-LehrgĂ€nge werden live unterrichtet, hier können Sie sich direkt mit Dozenten und Teilnehmern austauschen. Starten Sie jetzt Ihre Karriere im Rechnungswesen mit der Weiterbildung zum Finanzbuchhalter!