Bewertungsmethoden und Stellschrauben innerhalb Ihrer jeweiligen Bewertungssituation
Unternehmensbewertung â Mergers & Acquisitions
M&A-Seminar
Wir reden in der tĂ€glichen Praxis und in unseren Seminaren immer ganz selbst verstĂ€ndlich von DCF-Methode (Discounted Cash-Flow Methode) und Ertragswertverfahren und verwenden hier und da den Begriff âMultipleâ. Diese Bewertungsmethoden werden u. a. angewendet zur Bewertung von Unternehmen im Rahmen des Mergers & Aquisitions-Prozesses, zur Bewertung von Vermögenswerten im Rahmen der Kaufpreisallokation, zur Bewertung von Immobilien und Beteiligungen und zur DurchfĂŒhrung des Impairment-Tests bzw. zur Ermittlung des niedrigeren Wertes nach IFRS, HGB und EStG. Wendet man diese Methode an, kommt man nicht nur zu einem Ergebnis; die Stellschrauben bei der Anwendung dieser Methoden sind enorm. Wie funktionieren aber diese Bewertungsmethoden und wie ermittelt man die hierfĂŒr erforderlichen Parameter und Annahmen vor dem Hintergrund des jeweiligen Bewertungsanlasses in der Praxis?
Hintergrund
Im betrieblichen Alltag gibt es immer wieder die Notwendigkeit, Vermögenswerte bzw. -gegenstĂ€nde, Beteiligungen, Unternehmen, Teilkonzerne oder Unternehmensteile zu bewerten, sei es fĂŒr steuerliche oder bilanzielle Zwecke, fĂŒr Zwecke des Wertminderungstests oder im Rahmen eines M&A Projektes. Meist werden hierfĂŒr DCF-Methoden, Ertragswertverfahren und/oder Multiples eingesetzt. Eine sachgerechte Bewertung ist höchst komplex; abhĂ€ngig von der Bewertungssituation kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz, die auch noch unterschiedlich stark reglementiert sind.
Seminarziel
Unser Seminar Unternehmensbewertung vermittelt Ihnen anhand von Fallstudien und Beispielen:
- Die Grundlagen der DCF-Methode, des Ertragswertverfahrens und der Bewertung mit Multiples.
- Wie die verschiedenen Bewertungsmethoden funktionieren und wann sie angewendet werden.
- Wie Sie die relevanten Inputfaktoren zur Anwendung der Methoden, wie u.a. EBIT, EBITDA, Free Cash-Flow, Diskontierungsfaktoren, Kapitalkosten (insb. WACC) ermitteln.
- Einen Ăberblick ĂŒber die verschiedenen DCF-Verfahren und welches DCF-Verfahren fĂŒr den jeweiligen Bewertungsanlass relevant ist.
- Welches die wesentlichen Stellschrauben einer Unternehmensbewertung sind.
- Den Unterschied zwischen Preis und Wert eines Unternehmens.
Inhalte
- Ăberblick ĂŒber die hĂ€ufigsten BewertungsanlĂ€sse: Bewertung fĂŒr Zwecke des Jahresabschlusses, (z. B. Bewertung von Immobilien, Werthaltigkeits- (Impairment-)test), M&A getriebene AnlĂ€sse (Kauf oder Verkauf von Beteiligungen und Unternehmen, Purchase Price Allocation nach einem Erwerb), gesellschaftsrechtlich motivierte Bewertungen (z. B. VerschmelzungsvorgĂ€nge, Aufspaltungen, Spinn-Offs oder Squeeze Out).
- Grundlagen des Bewertungsprozesses: Methoden, Rahmenbedingungen und Voraussetzungen.
- Ertragswertverfahren: Bewertung auf Basis von ErtrÀgen.
- Discounted Cash-Flow (DCF)-Verfahren: Bewertung auf Basis von freien, verfĂŒgbaren ZahlungsĂŒberschĂŒssen.
- Markt-Multiplikatoren-Bewertung: Plausibilisierungs- und Preisfindungsverfahren anhand von Börsen- und Transaktionsmultiplikatoren.
- Ermittlung der einzelnen Bewertungsparameter in der Praxis: relevante Cash-Flows, Risikoaufschlag, Steuersatz, Ewige Rente, KapitalisierungszinssĂ€tze (auch unter BerĂŒcksichtigung von Marktrisiken), insbesondere Ermittlung des WACC (Ă-Faktor, MarktrisikoprĂ€mie, Basiszinssatz).
- Plausibilisierung der verwendeten Parameter (EmpfÀnger von Gutachten).
- Kaufpreisfindung im M&A Prozess: Bewertung von Synergien
Zielgruppe
Unser Seminar richtet sich gezielt an Teilnehmer, die in prĂ€gnanter Form einen Ăberblick ĂŒber die unterschiedlichen Methoden und AnwendungsfĂ€lle erhalten wollen. Dies betrifft Leiter und Mitarbeiter in Rechnungswesen und Steuern, Beteiligungscontroller, EigentĂŒmer und GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Unternehmen aller Rechtsformen, M&A-Berater, WirtschaftsprĂŒfer, Steuerberater, RechtsanwĂ€lte, und beratende Banken.
Voraussetzungen
Zur Teilnahme an diesem Seminar sind kaufmĂ€nnische Grundlagenkenntnisse sowie Interesse an Methoden und DurchfĂŒhrung der Unternehmensbewertung von Vorteil.
Methodik
Dieses PrĂ€senz- oder Onlineseminar enthĂ€lt PrĂ€senzunterricht mit ausfĂŒhrlichen Fallstudien, die darstellen, wie die Bewertung nach den verschiedenen Methoden durchgefĂŒhrt werden.
ErgÀnzende Hinweise
Beginn Seminar/Webinar: 09:00 Uhr
Ende Seminar/Webinar: 17:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Verpflegung: TagungsgetrĂ€nke und Mittagessen sind im Preis des PrĂ€senzseminars "Unternehmensbewertung â Mergers & Acquisitions" enthalten.