Der BFH hat sich zu der Schätzungsmethode des Zeitreihenvergleichs geäußert. Hiernach ist der Zeitreihenvergleich nur unter bestimmten Einschränkungen zulässig. Gibt es sonst keine Anhaltspunkte für nichtverbuchte Einnahmen, sei der Zeitreihenvergleich i.d.R. nur bei erheblichen formellen Mängeln als Schätzungsmethode geeignet und außerdem i.d.R. nur dann, wenn auch im jeweiligen Fall praktizierbare andere Schätzungsmethoden (z.B. Geldverkehrsrechnungen) unverbuchte Einnahmen indizieren (BFH, Urteil v. 25.3.2015 - X R 20/13; veröffentlicht am 22.7.2015).Hintergrund: Beim Zeitreihenvergleich handelt es sich um eine mathematisch-statistische Verprobungsmethode, bei der die jährlichen Erlöse und Wareneinkäufe des Betriebs in kleine Einheiten - regelmäßig in Zeiträume von einer Woche - zerlegt werden. Für jede Woche wird sodann der Rohgewinnaufschlagsatz (das Verhältnis zwischen Erlösen und Einkäufen) ermittelt. Die Finanzverwaltung geht davon aus, dass der höchste Rohgewinnaufschlagsatz, der sich für einen beliebigen Zehn-Wochen-Zeitraum ergibt, auf das gesamte Jahr anzuwenden ist. Dadurch werden rechnerisch zumeist erhebliche Hinzuschätzungen zu den vom Steuerpflichtigen angegebenen Erlösen ausgewiesen. Sachverhalt: Im Streitfall nahm das Finanzamt bei einem Gastwirt nicht unerhebliche Einnahmenhinzuschätzungen vor, deren Höhe es ausschließlich auf den Zeitreihenvergleich gestützt hat. Das Finanzamt sah sich zu der Hinzuschätzung berechtigt, weil die Buchführung formelle Mängel aufwies. Das Finanzgericht ist dem grds. gefolgt. Der BFH hat das Urteil aufgehoben und die Sache zwecks weiterer Sachverhaltsfeststellungen zurückverwiesen. Hierzu führte der BFH weiter aus:
  • Die DurchfĂĽhrung eines Zeitreihenvergleichs setzt voraus, dass im Betrieb das Verhältnis zwischen dem Wareneinsatz und den Erlösen im betrachteten Zeitraum weitgehend konstant ist. Es darf zudem im maĂźgebenden Zeitraum nicht zu solchen Ă„nderungen in der Betriebsstruktur gekommen sein, die - nicht anderweitig behebbare - wesentliche Unsicherheiten bei der Aufstellung und Interpretation des Zahlenwerks mit sich bringen.
  • Bei einer BuchfĂĽhrung, die formell ordnungsgemäß ist oder nur geringfĂĽgige formelle Mängel aufweist, kann der Nachweis der materiellen Unrichtigkeit gds. nicht allein aufgrund der Ergebnisse eines Zeitreihenvergleichs gefĂĽhrt werden.
  • Ist die BuchfĂĽhrung formell nicht ordnungsgemäß, sind aber materielle Unrichtigkeiten der Einnahmenerfassung nicht konkret nachgewiesen, können die Ergebnisse eines Zeitreihenvergleichs nur dann einen Anhaltspunkt fĂĽr die Höhe der erforderlichen Hinzuschätzung bilden, wenn andere Schätzungsmethoden, die auf betriebsinternen Daten aufbauen oder in anderer Weise die individuellen Verhältnisse des jeweiligen Steuerpflichtigen berĂĽcksichtigen, nicht sinnvoll einsetzbar sind.
  • Bei verbleibenden Zweifeln können Abschläge in einem Umfang geboten sein, der ĂĽber eine bloĂźe Abrundung hinausgeht.
  • Steht bereits aus anderen GrĂĽnden fest, dass die BuchfĂĽhrung sowohl formell als auch materiell unrichtig ist und ĂĽbersteigt die nachgewiesene materielle Unrichtigkeit eine von den Umständen des Einzelfalls abhängige Bagatellschwelle, können die Ergebnisse eines - technisch korrekt durchgefĂĽhrten - Zeitreihenvergleichs auch fĂĽr die Ermittlung der erforderlichen Hinzuschätzung der Höhe nach herangezogen werden, sofern sich im Einzelfall keine andere Schätzungsmethode aufdrängt, die tendenziell zu genaueren Ergebnissen fĂĽhrt und mit vertretbarem Aufwand einsetzbar ist.
Anmerkung: In dieser Entscheidung hat sich der BFH erstmals – und dies äußerst intensiv und umfassend – mit dem Zeitreihenvergleich als Methode für die Begründung von Einnahmenzuschätzungen auseinandergesetzt. Der Senat hat die Schätzungsbefugnis für den Streitfall – die formellen Buchführungsmängel gewichtend – grds. bestätigt, äußert jedoch erhebliche Zweifel daran, ob sich die vorgenommenen Hinzuschätzungen ausschließlich auf den Zeitreihenvergleich stützen lassen. In diesem Zusammenhang hat der BFH ferner entschieden, dass beim Einsatz eines programmierbaren Kassensystems bereits das Fehlen der hierfür aufbewahrungspflichtigen Unterlagen (Betriebsanleitung, Programmierprotokolle) einen formellen Mangel der Buchführung darstellt, der grds. schon für sich genommen zu einer Hinzuschätzung berechtigt. Hauptbezug: BFH, Urteil v. 25.3.2015 - X R 20/13, NWB DokID: GAAAE-96112Verwandte Artikel:
  • Herold, Das Urteil zum Zeitreihenvergleich ist da – Erfolg auf der ganzen Linie oder Pyrrhussieg fĂĽr Gastronomen? NWB-Experten-Blog. Link: nwb-experten-blog.de
  • Huber, Die Verwertung von Echtdaten aus Kassennachschauen mit Datenzugriff - Praxisbeispiele zur interaktiven PrĂĽfungstechnik bei Bargeschäften,  BBK 16/2014 S. 757, NWB DokID: PAAAE-70840
  • Wähnert, Aussagekraft und Belastbarkeit von Zeitreihenvergleichen, BBK 9/2013 S. 420, NWB DokID: AAAAE-34774
  • Wähnert, GegenĂĽberstellung alter und neuer Ansätze der BetriebsprĂĽfung - Beweiswert neuer Verprobungsmethoden, NWB 34/2012 S. 2774, NWB DokID: AAAAE-15421
Diese Seminare könnten Sie interessieren: Endriss-Update für SteuerberaterEndriss-Update für Steuerfachwirteweitere Steuerrecht Seminare
Newsletter-Redaktion
RA, Dipl.-Finanzwirt (FH) Thomas Egle (v.i.S.d.P.)
Ass. jur. Andreas Illi
 
NWB Verlag GmbH & Co. KG
Eschstr. 22 - 44629 Herne
www.nwb.de
Kontakt
Wir sind fĂĽr Sie da

Haben Sie nicht etwas vergessen?

Kein Problem! Wir haben Ihren Warenkorb fĂĽr Sie gespeichert!
Nur noch ein paar Klicks und schon kommen Sie Ihrem Weiterbildungsziel ein Stück näher.
 
Sind Sie sich noch unsicher oder benötigen Beratung? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir beraten Sie gern und klären alle offenen Fragen.

Nichts mehr verpassen!

Angebote, regelmäßige Infos und Tipps zum Thema Weiterbildung & Karriere  - Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!