Wir gratulieren, Sie erfüllen die Voraussetzungen für die Teilnahme am Lehrgang. Für weitere Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Inhalt
Finanzbuchhalter im Tageslehrgang
Tageslehrgang
Diese Lehrgangsform ist besonders für Sie geeignet, wenn Sie kompakt und qualifiziert unseren Abschluss als Finanzbuchhalter erlangen wollen. In einem Zeitraum von 14 Tagen bereiten Sie sich an einem unserer Standorte intensiv auf die spätere Präsenzprüfung (wahlweise im April / August / Dezember) vor. Die genauen Kurstage und den Unterrichtsort entnehmen Sie bitte dem Terminplan neben dem Anmeldebutton.
Da unser Kurs in der Zeit 8:30 - 16:30 Uhr stattfindet, haben Sie am Abend die Möglichkeit, den Stoff allein oder in freiwilligen Arbeitsgruppen nachzuarbeiten. Durch diese Verknüpfung aus Unterricht und selbst gestalteter Nacharbeit können Sie Ihre individuellen Lernmöglichkeiten optimal ausnutzen.
Besonders attraktiv ist hier zudem die Möglichkeit Bildungsurlaub einzusetzen, wir informieren Sie dazu gern.
Teilnehmerkreis
Unser Zertifikatslehrgang Finanzbuchhalter richtet sich an Personen mit abgeschlossener kaufmännischer oder vergleichbarer Ausbildung und/oder berufspraktischer Erfahrung im kaufmännischen Bereich oder Absolventen des Debitoren-/Kreditorenbuchhalters
- die sich für die aktuell von den Unternehmen nachgefragten Aufgaben eines Finanzbuchhalters qualifizieren möchten
- die ihr Wissen über ein aussagekräftiges Zertifikat dokumentieren wollen
- die den Wiedereinstieg suchen (z. B. Elternteile nach längerer Erziehungszeit)
- die die Grundlage für eine weitere Fortbildung zum Bilanzbuchhalter planen
Lehrgangsinhalte
Finanzbuchhalter (Tageslehrgang)
Im Lehrgang werden die für die Kerntätigkeiten des Finanzbuchhalters erforderlichen Inhalte erarbeitet:
- Buchführung und Buchhaltungsorganisation
Einführung in das Wesen der doppelten Buchführung sowie Umgang mit Belegen, Buchungen, Konto, Buchungstechniken, Bestands-, Erfolgs- und Privatkonten / Gesetzliche Grundlagen, Ordnungsmäßigkeit von Inventar, Bilanz und GuV-Rechnung / Besondere Buchungen: Waren, RHB, Löhne, Forderungen und Verbindlichkeiten / Abschließende Fallbeispiele zur technischen Umsetzung der Buchungsgrundlagen
- Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht
Aufgaben des Jahresabschlusses, Anwendung der Abschlusstechnik, Einführung in Bilanzierungsgrundsätze sowie in Bewertungs- und Ausweisvorschriften: Besondere Behandlung von Abschreibungen des Anlage- und Umlaufvermögens, Rückstellungen, sachliche und zeitliche Abgrenzung
- Grundlagen des Finanzmanagements
Cash-Flow, Finanzierungsarten, Leasing als Form der Finanzierung, Amortisationsrechnung
- Einkommensteuer
Einführung in die Grundlagen, Darstellung der Steuerpflicht und Tarifgestaltung, Ermittlung des Steuergegenstandes, Steuerbefreiungen, Einkunftsarten, Betriebsausgaben, Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen / Fallbeispiele, Steuererklärung, Steuerbescheid, Vorauszahlung und Abschlusszahlung
- Grundzüge Körperschaftsteuer/Gewerbesteuer
Bemessungsgrundlage für die Gewerbeertragsteuer, Berechnung der GewSt-Schuld und Zahlung / Grundzüge der Körperschaftsteuer
- Umsatzsteuer
Einführung in die Systematik der Umsatzsteuer, Darstellung von Steuerbarkeit und Befreiungstatbeständen, Ermittlung der Bemessungsgrundlagen für unterschiedliche Umsatztatbestände, Anwendung des Steuersatzes, Vorsteuerabzug / Technische Abwicklung der Voranmeldung, Zahlung und Steuererklärung, Überblick über grenzüberschreitenden Warenverkehr sowie die verschärften Bedingungen zur Rechnungsstellung
- Kosten- und Leistungsrechnung
Erfassung der Kosten, Kostenzuordnung, Kostenstellenrechnung mit Betriebsabrechnungsbogen, Kostenträgerstückrechnung / Einführung in die Deckungsbeitragsrechnung
Zertifikatsprüfung Finanzbuchhalter
Teilnehmende legen die Prüfung zum Finanzbuchhalter ab. Die Prüfung umfasst drei Klausuren in den Fachgebieten Buchführung/Jahresabschluss, Steuern und Kostenrechnung. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem „Zertifikat Finanzbuchhalter“ bescheinigt.
Umfang
3 Klausuren: 2 x 120 Min. und 1 x 90 Min. an einem Samstag
Anmeldung zu laufenden Lehrgängen möglich
Eine Anmeldung zu bereits gestarteten Lehrgängen ist jeder Zeit möglich. Eine Übersicht und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter „laufende Lehrgänge“.
Fakten
Gesamtdauer: 10 Termine
in einem Zeitraum von 2 Wochen + Prüfungstag
Gesamtdauer:
von Uhr bis Uhr