Sie sind noch unsicher? Lassen Sie sich von uns beraten. Wussten Sie, dass Sie bei uns die Grundlagen der Buchführung erlernen können? Informieren Sie sich hier über den "Grundlagenkurs Debitoren-Kreditorenbuchhaltung".
Inhalt
Online-Kurs Finanzbuchhalter
Vorbereitung auf die Finanzbuchhalter-Prüfung im virtuellen Klassenzimmer
Lehrgangskonzept
Sie wollen den Unterricht bequem von zu Hause verfolgen? Lernen Sie, wo es Ihnen gefällt. Digitales Lernen schafft Flexibilität und umgeht Veranstaltungsverbote. Unsere Dozentinnen und Dozenten unterrichten live im virtuellen Klassenzimmer auf der Plattform Zoom. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit aktiv am Unterricht teilzunehmen. Stellen Sie Fragen und tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmern aus. Sie entscheiden wie aktiv Sie teilnehmen! Auf diesem Weg erreichen Sie Ihr optimales Lernziel.
Ihre Vorteile im virtuellen Klassenzimmer:
- Lernen Sie von zu Hause: Bereiten Sie sich mit Hilfe unserer Dozenten und gemeinsam mit anderen Kursteilnehmern im virtuellen Klassenzimmer auf unsere Finanzbuchhalter-Prüfung vor.
- Moderner Unterricht: Die Dozentinnen und Dozenten gestalten den Unterricht mit modernen Medien (bspw. Tablets) und teilen über Screen-Sharing ihren Bildschirm. Wir beziehen Sie somit aktiv in den Prozess der Wissensvermittlung ein.
- Interaktives, synchrones Lernen: Interagieren Sie im virtuellen Klassenzimmer über Ihre eingeschaltete Webcam und Mikrofon mit unseren Dozenten und den anderen Teilnehmenden. Individuelle Fragen können jederzeit gestellt und beantwortet werden.
Sie haben einen Termin verpasst, oder wollen einfach nur nacharbeiten? Kein Problem!
Sie haben die Möglichkeit, eine Aufnahme Ihres Lehrgangs anzuschauen!
Unter der Woche oder am Wochenende?
Sie haben die Wahl! Unseren Online-Lehrgang bieten wir sowohl als Tages- als auch als Samstaglehrgang an! Wählen Sie ganz einfach das Format, das am besten zu Ihrer Lebenssituation passt!
Lehrgangsablauf im Online-Kurs
- Tageslehrgang: 9 Unterrichtstermine + 1 Wiederholungstag, wochentags von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr kompakt in 14 Tagen (Mo.-Fr.)
- Samstaglehrgang: 9 Unterrichtstermine, samstags von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr in einem Zeitraum von ca. 3-4 Monaten
- Abendlehrgang: 20 Unterrichtstermine, abends von 18:00 Uhr bis 20:45 Uhr in einem Zeitraum von 5 Monaten
- Sammlungen vergangener Prüfungen + Lösungen in den Fächern (Buchführung/Jahresabschluss, Steuerrecht, Kosten- und Leistungsrechnung)
- Skripte und Lernmaterialien werden in allen Fächern zur Verfügung gestellt
- Zugriff auf Übungsaufgaben + Lösungen im Endriss E-Learning
- Sie bestimmen Ihren Prüfungstermin (wahlweise im Dezember, April, August oder November). Ihren Prüfungstermin finden Sie auf dem Terminplan des Kurses. Klicken Sie hierzu beim jeweiligen Kurstermin auf das Kalendersymbol. Bitte teilen Sie uns zudem bei der Anmeldung über das Feld "Nachricht" den gewünschten Prüfungsstandort mit.
Lehrgangsinhalte Finanzbuchhalter
Im Lehrgang werden die für die Kerntätigkeiten des Finanzbuchhalters erforderlichen Inhalte erarbeitet:
- Buchführung und Buchhaltungsorganisation
Einführung in das Wesen der doppelten Buchführung sowie Umgang mit Belegen, Buchungen, Konto, Buchungstechniken, Bestands-, Erfolgs- und Privatkonten / Gesetzliche Grundlagen, Ordnungsmäßigkeit von Inventar, Bilanz und GuV-Rechnung / Besondere Buchungen: Waren, RHB, Löhne, Forderungen und Verbindlichkeiten / Abschließende Fallbeispiele zur technischen Umsetzung der Buchungsgrundlagen
- Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht
Aufgaben des Jahresabschlusses, Anwendung der Abschlusstechnik, Einführung in Bilanzierungsgrundsätze sowie in Bewertungs- und Ausweisvorschriften: Besondere Behandlung von Abschreibungen des Anlage- und Umlaufvermögens, Rückstellungen, sachliche und zeitliche Abgrenzung
- Grundlagen des Finanzmanagements
Cash-Flow, Finanzierungsarten, Leasing als Form der Finanzierung, Amortisationsrechnung
- Einkommensteuer
Einführung in die Grundlagen, Darstellung der Steuerpflicht und Tarifgestaltung, Ermittlung des Steuergegenstandes, Steuerbefreiungen, Einkunftsarten, Betriebsausgaben, Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen / Fallbeispiele, Steuererklärung, Steuerbescheid, Vorauszahlung und Abschlusszahlung
- Grundzüge Körperschaftsteuer/Gewerbesteuer
Bemessungsgrundlage für die Gewerbeertragsteuer, Berechnung der GewSt-Schuld und Zahlung / Grundzüge der Körperschaftsteuer
- Umsatzsteuer
Einführung in die Systematik der Umsatzsteuer, Darstellung von Steuerbarkeit und Befreiungstatbeständen, Ermittlung der Bemessungsgrundlagen für unterschiedliche Umsatztatbestände, Anwendung des Steuersatzes, Vorsteuerabzug / Technische Abwicklung der Voranmeldung, Zahlung und Steuererklärung, Überblick über grenzüberschreitenden Warenverkehr sowie die verschärften Bedingungen zur Rechnungsstellung
- Kosten- und Leistungsrechnung
Erfassung der Kosten, Kostenzuordnung, Kostenstellenrechnung mit Betriebsabrechnungsbogen, Kostenträgerstückrechnung / Einführung in die Deckungsbeitragsrechnung
Zertifikatsprüfung Finanzbuchhalter
Im Anschluss des Lehrgangs nehmen Sie an der Prüfung zum Finanzbuchhalter teil. Die Prüfung umfasst drei Klausuren in den Fachgebieten Buchführung/Jahresabschluss, Steuerrecht und Kostenrechnung. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem „Zertifikat Finanzbuchhalter“ bescheinigt.
Umfang
3 Klausuren: 2 x 120 Min. und 1 x 90 Min. an einem Samstag
Fakten
Gesamtdauer: 9 bis 20 Unterrichtstermine
je nach Lehrgangsform
Gesamtdauer: 10 Tage
10 Unterrichtstage, 1 Prüfungstag von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr