Gehalt Steuerfachangestellter: Was Sie wo verdienen können
Der Beruf des Steuerfachangestellten hat einige Vorzüge: Sicherheit, Anspruch, Aufstiegschancen. Auch die Gehälter sowie Vergütungen in der Ausbildung sind durchaus attraktiv. Dabei variieren diese je nach Bundesland, Betrieb und Berufserfahrung. Erfahren Sie bei uns, wo und wann sie wieviel verdienen sollten – in der Ausbildung, im Einstieg und nach x Jahren Berufserfahrung.
Das Wichtigste in KĂĽrze
- Durchschnittliches Gehalt pro Monat: 3.427 Euro brutto
- Durchschnittliches Gehalt pro Jahr: 42.494 Euro brutto
- Durchschnittlicher Stundenlohn: 19,77 Euro brutto
- Durchschnittliches Ausbildungsgehalt pro Monat: 1.250 Euro brutto
Am besten verdient ein Steuerfachangestellter in Frankfurt am Main oder Stuttgart bei einer WirtschaftsprĂĽfungsgesellschaft.
Wie hoch ist die AusbildungsvergĂĽtung fĂĽr Steuerfachangestellte?
Die Vergütung in der Ausbildung zum Steuerfachangestellten beträgt im Schnitt 1.250 Euro. Die Basis dafür legt die zuständige Steuerberaterkammer fest. Die Empfehlungen dürfen im Einzelfall um bis zu 20 Prozent unterschritten werde, so das Bundesarbeitsgericht in einer Entscheidung. Gesetzliche Tarife für die Branche gibt es nicht, sodass Auszubildende in diesem Beruf auch davon abhängig sind, was das Unternehmen zahlen kann oder will.
Die AusbildungsvergĂĽtung nach Ausbildungsjahren:
- Ausbildungsjahr: 1.150 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.250 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.350 Euro
Steuerfachangestellte monatliche AusbildungsvergĂĽtung nach Bundesland
Quelle: arbeitsagentur.de
Bundesland | 1. Ausbildungsjahr | 2. Ausbildungsjahr | 3. Ausbildungsjahr | |
Baden-Württemberg | 1.100€ | 1.300€ | 1.450€ | |
Bayern | 1.300-1400€ | 1.350-1450€ | 1.400-1500€ | |
Berlin | 1.200€ | 1.300€ | 1.400€ | |
Brandenburg | 1.050€ | 1.150€ | 1.350€ | |
Bremen | 1.200€ | 1.300€ | 1.400€ | |
Hamburg | 1.100€ | 1.200€ | 1.300€ | |
Hessen | 1.400€ | 1.450€ | 1.500€ | |
Mecklenburg-Vorpommern | 1.000€ | 1.100€ | 1.200€ | |
Niedersachen | 1.100€ | 1.200€ | 1.300€ | |
Nordrhein-Westfalen | 1.150€ | 1.250€ | 1.350€ | |
Rheinland-Pfalz | 1.200€ | 1.300€ | 1.400€ | |
Saarland | 1.055€ | 1.144€ | 1.239€ | |
Sachsen | 1.150€ | 1.250€ | 1.350€ | |
Sachen-Anhalt | 1.150€ | 1.250€ | 1.350€ | |
Schleswig-Holstein | 1.100€ | 1.200€ | 1.300€ | |
Thüringen | 1.055€ | 1.144€ | 1.239€ |
In der Ausbildungsvergütung herrscht noch immer ein starkes West-Ost-Gefälle vor. Doch auch innerhalb eines Kammerbezirkes variieren die Vergütungen in der Ausbildung zum Steuerfachangestellten – je nach Region im urbanen oder ländlichen Raum wie auch Größe der Kanzlei.
Was verdient eine Steuerfachangestellte?
Laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur fĂĽr Arbeit verdienen Steuerfachangestellte im Schnitt 3.458 Euro brutto im Monat, das sind 41.496 Euro brutto im Jahr.
Welche Faktoren entscheiden ĂĽber das Gehalt?
Die Gehälter im Beruf des Steuerfachangestellten variieren zum Teil erheblich je nach
- Region: Stadt oder Land
- In der Regel ist das Gehalt in urbanen Gegenden äquivalent zu den Lebenshaltungskosten höher.
- Bundesland
- Größe und Branche des Arbeitgebers
- Sie verdienen in groĂźen Unternehmen meist mehr als in kleinen, und bei einer groĂźen WirtschaftsprĂĽfungsgesellschaft mehr als in einer kleinen Steuerberatungskanzlei.
- Note der bestandenen AbschlussprĂĽfung
- Berufserfahrung und Alter
- WeiterbildungsmaĂźnahmen
- Personalverantwortung

Gehälter nach Bundesland
Mit dem niedrigsten Lohn muss ein Steuerfachangestellter in Mecklenburg-Vorpommern auskommen. Grundsätzlich sind die Verdienstaussichten in den neuen Bundesländern schlechter als in den alten. Ein höheres Gehalt erhalten Sie in Bayern, Baden-Württemberg und Hamburg.
Bundesland | Durchschn. Gehalt |
Baden-Württemberg | 3.588€ |
Bayern | 3.502€ |
Berlin | 3.304€ |
Brandenburg | 3.013€ |
Bremen | 3.352€ |
Hamburg | 3.531€ |
Hessen | 3.564€ |
Mecklenburg-Vorpommern | 2.946€ |
Niedersachsen | 3.273€ |
Nordrhein-Westfalen | 3.439€ |
Rheinland-Pfalz | 3.393€ |
Saarland | 3.328€ |
Sachsen | 3.023€ |
Sachsen-Anhalt | 2.989€ |
Schleswig-Holstein | 3.237€ |
Thüringen | 3.020€ |
Stand: August 2025 |
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt fĂĽr Steuerfachangestellte?
Laut aktuellen Zahlen liegt das Einstiegsgehalt für Steuerfachangestellte laut stepstone.de bei etwa 30.460 Euro. Die Bundesagentur für Arbeit gibt einen leicht höheren Wert von rund 35.220 Euro an. Damit zeigt sich, dass die tatsächliche Gehaltsspanne je nach Quelle und Region variieren kann.
Wichtig aber beim Einstieg: Wer direkt nach der Ausbildung übernommen wird, verdient mehr. Denn der Arbeitgeber weiß genau, was er an Ihnen hat. Er kennt Ihre Fähigkeiten und Steckenpferde, Ihre Motivation und Ihren Teamgeist. Dies bietet dem Steuerberater langfristige und nachhaltige Sicherheit.
Tipp: Denken Sie langfristig, wenn Sie Ihr Einstiegsgehalt verhandeln! Die Höhe des Eisntiegsgehalts hat einen großen Einfluss auf Ihre spätere Gehaltsentwicklung.
Gehalt nach Alter
Bei durschnittlich 40 Wochenstunden entscheidet das Alter in der Regel ĂĽber die Erfahrung im Beruf. Mit zunehmenden Alter steigt deshalb auch das monatliche Bruttoeinkommen.
Quelle: stepstone.de
Berufserfahrung | Jahresbruttogehalt | |
>25 Jahre | 37.700€ | |
11-25 Jahre | 35.880€ | |
6-10 Jahre | 35.000€ | |
3-5 Jahre | 33.550€ | |
1-2 Jahre | 32.220€ | |
<1 Jahr | 30.460€ |
Wie fĂĽhre ich Gehaltsverhandlungen?
In der Gehaltsverhandlung geht es darum, sich selbst zu verkaufen. Das Wichtigste dabei: Kennen Sie Ihren Marktwert.
Die richtige Vorbereitung
Klären Sie vorher ...
- Ihre Ziele. Nur wer weiĂź, wo er hinwill, kann auch dort hingelangen.
- Wie weit sie gehen wollen. Definieren Sie für sich Ihre persönliche Schmerzgrenze.
- Was im schlimmsten Fall passieren kann. Die Welt geht nicht unter, wenn Sie in der ersten Gehaltserhöhung keinen durchschlagenden Erfolg erzielen.
Entkräften Sie Einwände: Schreiben Sie alle möglichen Einwände Ihres Vorgesetzten auf und entkräften diese dann einzeln. Diese Übung dient vor allem dazu, Ihre eigene Selbstsicherheit zu stärken.
Ihre Qualifikation: Machen Sie sich bewusst, was Sie alles gelernt haben, was Sie können, was Ihre Qualifikationen und Spezialgebiete sind.
Ihre gerechtfertigte Gehaltsforderung: Ist Ihr Wunsch viel zu hoch, ist das Gespräch schnell beendet. Ist er zu niedrig, verspielen Sie Chancen und hinterlassen den Eindruck eines mangelnden Selbstwerts oder fehlender Qualifikation. Informieren Sie sich im Vorfeld über die gängigen Gehälter für Ihre Position und Region.
Im Gespräch
Hier die wichtigsten Punkte:
- Verhandlungen ĂĽber Ihr monatliches Gehalt sollten Sie nicht zwischen TĂĽr und Angel fĂĽhren. Vereinbaren Sie einen Termin mit dem Steuerberater bzw. mit dem Partner der Kanzlei, der fĂĽr Sie personell verantwortlich ist.
- Stellen Sie im Gespräch
- gute Leistungen aus der Vergangenheit heraus,
- Ihre Erfolge dar sowie Aufgaben, die Sie gut bewältigt haben oder für die Sie gelobt wurden
- Ihre Berufserfahrung sowie mögliche Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen – beispielsweise zum Steuerfachwirt
Gehalt erhöhen mit Weiterbildung
Nach der Ausbildung können Sie sich in Fortbildungen je nach Interesse und individuellem Können spezialisieren. Jede Fortbildung ist für Sie attraktiv. Denn damit erhalten Sie vielfältigere Aufgaben und haben berufliche Aufstiegsmöglichkeiten sowie Gehaltssprünge.
Steuerfachangestellten stehen auch viele Spielarten der Weiterbildung offen. Zum Beispiel zum Bilanzbuchhalter oder zum Fachassistenten Rechnungswesen & Controlling. In einer solchen Fortbildung erwerben Sie Kompetenzen in der betriebswirtschaftlichen Beratung. So können Sie den Steuerberater beim Interpretieren von Bilanzen, Liquiditätsrechnungen und Finanzplänen unterstützen. Oder Sie machen sich selbst auf den Weg zum Steuerberater und damit womöglich irgendwann zur eigenen Kanzlei.
Vorbereitungslehrgang auf die Steuerfachangestellten-PrĂĽfung
Unser Lehrgang bereitet Sie optimal auf die Steuerfachangestellten-Prüfung vor. Sie erhalten während des Lehrgangs eine schwerpunktartige Wiederholung der wichtigsten Themengebiete, eine Hervorhebung der Systematik der einzelnen Fachgebiete, eine Wiederholung wichtiger Einzelfragen für die Prüfung sowie ein intensives Prüfungstraining. Durch das Bearbeiten von Kurzklausuren bekommen Sie im Lehrgang die notwendige Klausurtechnik vermittelt. Dadurch werden Sie optimal auf die Anforderungen der schriftlichen Prüfungen vorbereitet, um diese erfolgreich abzuschließen.