Eine Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter IHK kann sich nicht nur in beruflicher Hinsicht lohnen. Durch ihr Expertenwissen im Bereich des Rechnungswesens haben Bilanzbuchhalter nicht nur beste Aussichten auf langfristig gute Job-Perspektiven. Sie profitieren darĂŒber hinaus auch von besten Verdienstmöglichkeiten. Insbesondere im Einstieg weiĂ das Bibu-Gehalt zu ĂŒberzeugen. Doch kann sich der Verdienst im Laufe der Karriere noch weiter entwickeln?
Wie viel man genau in diesem Job verdient und auf welche Faktoren es beim Gehalt in der Bilanzbuchhaltung noch ankommt, erfĂ€hrst du in diesem Ăberblick.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Als Bilanzbuchhalter hast du beste Aussichten auf ein hohes Gehalt und langfristig gute Jobperspektiven
- Ă Gehalt: 54.185 Euro pro Jahr
- Ă Gehalt: 4.515 Euro pro Monat
- Ă Gehalt Einstieg: 3.567 Euro pro Monat
- Ă Spitzengehalt: 80.000 Euro pro Jahr
Die höchsten Gehaltsaussichten haben Bilanzbuchhalter in Hessen und Baden-WĂŒrttemberg.
Was verdiene ich als Bilanzbuchhalter?
Ein kurzer Hinweis vorweg: Die von uns angegebenen Gehaltszahlen dienen einzig und allein zur Orientierung. Vergleichbar mit vielen anderen Branchen, bleiben auch in der Bilanzbuchhaltung pauschale Aussagen zum individuellen Lohn schwer. Neben persönlicher Qualifikation und Berufserfahrung bemisst sich der Verdienst an vielen unterschiedlichen Faktoren. Dazu zĂ€hlen unter anderem die GröĂe und Branche des Arbeitgebers, die Wahl des Arbeitsortes und das individuelle Verhandlungsgeschick.

Laut dem Portal Gehaltsreporter.de können Bilanzbuchhalter mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von 45.000 Euro rechnen. Je nach Berufserfahrung und Branche kann sogar ein Jahresgehalt von 80.000 Euro brutto erreicht werden.
Gehaltsreporter.de zeichnet dabei folgende Zahlen:
- Einstiegsgehalt: 45.000 Euro
- Einstiegsgehalt mit IFRS-, US-GAAP-Spezialisierung: 50.000 Euro
- Mit Berufserfahrung ( 6-9 Jahre ): 61.586 â 71.338 Euro
- In Spitzenpositionen: 80.000 Euro
Auch die Beratungsfirma Robert Half hat durchschnittliche Werte der Bilanzbuchhalter-Branche ermittelt. Diese weisen insbesondere bei den Einstiegs- und SpitzengehĂ€ltern Ă€hnliche Werte auf: Der Bruttoverdienst fĂŒr Bilanzbuchhalter mit durchschnittlicher Erfahrung liegt hier bei 58.750 Euro. VerfĂŒgen Sie ĂŒber ĂŒberdurchscnittliche und besodnern gefragte Qualifikationen ist sogar ein Gehalt von 76.250 Euro denkbar. Diese Aussichten sind ein deutlicher Beweis dafĂŒr, welchen ausgezeichneten Ruf Bilanzbuchhalter als Praktiker des Finanz- und Rechnungswesens genieĂen und welche wichtigen SchlĂŒsselpositionen sie in Unternehmen besetzen.
Welche Faktoren entscheiden ĂŒber das Bilanzbuchhalter-Gehalt?
Die Höhe des Verdienstes kann von vielen verschiedenen Faktoren abhĂ€ngen. Zu berĂŒcksichtigen sind dabei vor allem die GröĂe und Branche des Arbeitgebers, die gewonnenen Zusatzqualifikationen sowie das Bundesland in dem man als Bilanzbuchalter tĂ€tig ist.


Gehalt nach Branche
Wie in jeder Branche gibt es auch im Bereich der Bilanzbuchhaltung groĂe Gehaltsunterschiede. Dem StepStone-Gehaltsreport 2018 zufolge, zĂ€hlen die folgenden Branchen zu den bestbezahltesten im Finanzsektor.
- Elektrotechnik, Feinmechanik und Optik
- Telekommunikation
- Fahrzeugbau/-zulieferer
- Metallindustrie
- Chemie- und Erdölverarbeitende Industrie
Gehalt nach UnternehmensgröĂe
Auch die GröĂe des Unternehmens kann ein ausschlaggebender Faktor sein Bei Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern liegt laut Statista das durchschnittliche Gehalt bei 44.366 Euro brutto jĂ€hrlich. FĂŒr Bilanzbuchhalter in Unternehmen mit 101 bis 1.000 Mitarbeitern liegt das durchschnittliche Einkommen bei 50.581 Euro brutto im Jahr. Unternehmen mit ĂŒber 1.000 Mitarbeitern zahlen durchschnittlich 58.120 Euro brutto jĂ€hrlich.
Gehalt nach Bundesland
Dem Stepstone-Gehaltsreport 2022 zufolge gibt es im Finanzsektor groĂe Gehaltsunterschiede zwischen den einzelnen BundeslĂ€ndern. Dies spiegelt sich auch im Bereich der Bilanzbuchhaltung wieder, daher spielt die Wahl des Arbeitsortes eine immer wichtigere Rolle. In Hessen und Baden-WĂŒrttemberg erwarten Bilanzbuchhalter, als Spitzenreiter der Gehaltstabelle, eine signifikant höhere Entlohnung als in BundeslĂ€ndern wie z.B. Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern. Hier die weiteren Zahlen nach Bundesland laut Gehalt.de:
Bundesland | Gehalt |
Baden-WĂŒrttemberg | 4.731 |
Bayern | 4.592 |
Berlin | 4.143 |
Brandenburg | 3.498 |
Hamburg | 4.639 |
Mecklenburg-Vorpommern | 3.369 |
Niedersachsen | 4.032 |
Nordrhein-Westfalen | 4.434 |
Rheinland-Pfalz | 4.302 |
Saarland | 4.183 |
Sachsen | 3.538 |
Sachsen-Anhalt | 3.481 |
Schleswig-Holstein | 3.873 |
ThĂŒringen | 3.574 |
Hessen | 4.730 |
Bremen | 4.219 |
Starten Sie jetzt den Karriereturbo!
Nutzen Sie die exzellenten Zukunfts- und Entwicklungsperspektiven, die Ihnen der IHK-Abschluss GeprĂŒfter Bilanzbuchhalter (Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung) bietet und genieĂen Sie in Wirtschaft und Verwaltung einen ausgezeichneten Ruf als Praktiker des Finanz- und Rechnungswesens.
Mit unserem Weiterbildungsangebot fĂŒr angehende Bilanzbuchhalter (Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung) bereiten wir Sie optimal auf die PrĂŒfungen vor. WĂ€hlen Sie einfach die Lehrgangsform die zu Ihnen passt und lassen Sie sich von Top-Dozentinnen und Top-Dozenten unterstĂŒtzen.
Gehalt erhöhen mit Zusatzqualifikation
Dank der hohen fachlichen Qualifizierung stehen âgeprĂŒften Bilanzbuchhalternâ zahlreiche weitere interessante TĂŒren offen. Eine mögliche Entwicklungsperspektive ist zum Beispiel der âBilanzbuchhalter International (IHK)â. Bilanzbuchhalter mit internationaler Ausrichtung im Fachgebiet IFRS haben exzellente Karriereperspektiven mit entsprechenden Gehaltsaussichten. Das Einstiegsgehalt betrĂ€gt je nach Branche zwischen 51.500 und 56.250 ⏠pro Jahr.
Gehalt nach Berufserfahrung
Mit zunehmenden Berufsjahren steigt nicht nur die Verantwortung, sondern auch das Gehalt. Das dies auch auf die Bilanzbuchhaltung zutrifft, zeigen folgende Zahlen von Gehalt.de. WÀhrend man nach ein bis drei Jahren Berufserfahrung mit einem durchschnittlichen Jahresbruttolohn von 44.227 Euro rechnen kann, erhöht sich das Gehalt Jahre spÀter um ca. 10.000 Euro und liegt, bei einer Berufserfahrung von mehr als 9 Jahren, dann bei knapp 54.949 Euro.
Ausbildung
Auch wenn hĂ€ufig von âder Ausbildungâ die Rede ist, handelt es sich beim Bilanzbuchhalter um keine klassische Berufsausbildung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes, sondern um eine bundesweit einheitlich geregelte berufliche Fortbildung. Auch wenn die PrĂŒfung bei der Industrie- und Handelskammer abgenommen wird, bereiten Voll- und TeilzeitlehrgĂ€nge sowie FernstudiengĂ€nge auf die PrĂŒfung zum Bilanzbuchhalter vor.
Daher haben Bilanzbuchhalter in den meisten FĂ€llen eine klassische IHK Weiterbildung hinter sich. Die Art der Ausbildung spielt in Bezug auf das Gehalt jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Als bedeutendere Faktoren gelten Berufserfahrung, Kenntnisse und FĂ€higkeiten bei der Gehaltsverhandlung.
Vergleich GehÀlter in Àhnlichen Berufen
Das man als Bilanzbuchhalter aufgrund der breiter gefassten Aufgaben- und Verantwortungsgebiete in der Regel mehr verdient, als ein Debitoren-, Kreditorenbuchhalter erscheint logisch.
Doch wie sieht der Vergleich aus zu anderen Bereichen, wie zum Beispiel der Finanzbuchhaltung, Controlling oder der Steuerberatung? Hier die Zahlen laut Gehalt.de
- Bilanzbuchhalter: 54.185 ⏠/ Jahr
- Debitoren-, Kreditorenbuchhalter: 39.367 ⏠/ Jahr
- Finanzbuchhalter: 41.943 ⏠/ Jahr
- Financial Controller: 56.099 ⏠/ Jahr
- Steuerberater: 79.395 ⏠/ Jahr
Erfolgreich zum Abschluss mit der Weiterbildung Bilanzbuchhalter (IHK)
Profitieren Sie von 70 Jahren Weiterbildungserfahrung! Wir bringen Sie mit unserem erfolgreichen Konzept ans PrĂŒfungsziel. WĂ€hlen Sie die Lehrgangsform die zu Ihnen passt und lassen Sie sich von Top-Dozentinnen und Top-Dozenten unterstĂŒtzen.