Lehrgangsinhalte
Theoretische Grundlagen
Im Unterricht werden die für die Kerntätigkeiten der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung erforderlichen Inhalte erarbeitet (Lohnbuchhaltung, Lohnsteuer, Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht):
- Arbeitnehmer- und Arbeitgebereigenschaften, Dienstverhältnis
Wesentliche Merkmale von Arbeitnehmer- und Arbeitgebereigenschaften des Dienstverhältnisses sowie Erscheinungsformen des Arbeitslohns
- Abgrenzung und Arbeitslohn
Abgrenzung Arbeitslohn/Einnahmen im Zusammenhang mit Dienstverhältnissen (Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Differenzierung)
Merkmale geringfügiger und kurzfristiger Beschäftigungen
- Personalverwaltung, Kündigung
Personalverwaltung, Abschluss von Arbeitsverträgen, Kündigung, Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Lohnformen, Urlaub, Feiertage, Krankheit, Mutterschaft
Lohnformen; Entlohnung/Gehaltszahlung ohne Arbeitsleistungen, z. B. Urlaub, Feiertage, Krankheit, Mutterschaft und Elternzeit, Betriebliche Altersversorgung
- Reisekosten, Pauschalierung, Altersversorgung
Lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung unterschiedlicher Bezüge (Reisekosten, sonstige Bezüge, pauschalierungsfähige Bezüge)
- Jahresausgleich, Betriebsprüfung
Besonderheiten im Rahmen der Lohnbuchhaltung: VL, Jahresausgleich, Betriebsprüfung
Vertragsabschluss, befristete Verträge, Kündigung, Urlaub, Krankheit
- Grundfälle Lohnsteuerrecht
- Grundzüge Sozialversicherungsrecht
Versicherungspflicht, Beitragsrecht, Erfüllung melderechtlicher Grundpflichten
Zertifikatsprüfung Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in
Die Prüfung besteht aus einer 120-minütigen Klausur zu den im Lehrgang erarbeiteten Inhalten. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem Zertifikat Lohn- und Gehaltsbuchhalter bescheinigt. Umfang: ein Samstag oder Sonntag (10:00 bis 12:00 Uhr)