3 Monate
Lernen, wie Sie es möchten. Flexibel zum Anlagenbuchhalter.
0800 / 775 775 00 – kostenfreie Beratung
Mit dieser Weiterbildung bereiten wir Sie praxisnah auf die besonderen Tätigkeiten eines Anlagenbuchhalters vor und machen Sie zum Experten für die längerfristig eingesetzten Wirtschaftsgüter im Unternehmen. Unsere Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, die Arbeiten in der Anlagenbuchhaltung selbstständig und sicher auszuführen. Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie selbstverständlich ein aussagekräftiges Zertifikat.
Zu Ihren Aufgaben als Anlagenbuchhalter zählen die Erfassung, Bewertung und Verwaltung der Zuschreibungen- und Abschreibungen des Anlagevermögens. Dazu gehören zum einen Sachanlagen wie Immobilien und technische Geräte, zum anderen Finanzanlagen in Form von Wertpapieren oder Beteiligungen an anderen Unternehmen, aber auch das immaterielle Vermögen wie Rechte und Lizenzen. Mit Hilfe umfassender Datenerfassung und -auswertung liefern Sie der Geschäftsführung wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensentwicklung. Für die Liquiditäts- und Investitionsplanung spielen Sie also eine außerordentlich wichtige Rolle.
Unseren Anlagenbuchhalter-Lehrgang können Sie als Fernstudium absolvieren. Werden Sie zum Experten in der Anlagenbuchhaltung!
Die Anlagenbuchhaltung gehört zur Finanzbuchhaltung eines Unternehmens. Sie ist für die Erfassung der Anlagegüter sowie für deren Bewertung und Verwaltung zuständig.
Für das Management eines Unternehmens, aber auch für die Liquiditäts- und Investitionsplanung spielt die Anlagenbuchhaltung eine wichtige Rolle.
Die Aufgabe der Anlagenbuchhaltung ist es,
Die Anlagenbuchhaltung sorgt somit dafür, dass Geldmittel möglichst wirtschaftlich eingesetzt und nicht verschwendet werden.
Anlagevermögen umfasst langlebige Wirtschaftsgüter, welche dauerhaft in den Betrieb eingebracht werden.
Zum Anlagevermögen gehören unter anderem:
Die Anlagenrechnung ist ein Instrument der Anlagenbuchhaltung. Mithilfe der Anlagenrechnung werden dem Unternehmen wichtige Informationen bereitgestellt, die benötigt werden, um Entscheidungen zu treffen und Anschaffungen organisieren zu können.
Durch die Anlagenrechnung wird z. B. ermittelt, wann
Mit der Wertrechnung, einem Teilbereich der Anlagenrechnung, wird berechnet,
Die Mengen- und Zeitrechnung, einem weiteren Teilbereich der Anlagenrechnung, wird hingegen herangezogen, um die konkrete Inanspruchnahme der einzelnen Sachanlagen in Kombination mit eine konkreten Zeitdauer und Intensität zu berechnen.
Für Einsteiger:
Werden Sie mit unseren Weiterbildungen zum Experten in der Anlagenbuchhaltung und starten Sie beruflich durch!
Lehrgänge:
Seminare:
Für Experten:
Umfangreiche Praxisbeispiele, aktuelle Fallbeispiele und komplexe Sachverhalte aus der Anlagenbuchhaltung warten auf Sie als Experten in unseren Seminaren zum Thema Anlagenbuchhaltung.
Seminare:
Als Mitarbeiter der Anlagenbuchhaltung müssen Sie stets alle relevanten und aktuellen Steuergesetze und Steuerrichtlinien im Blick haben. In unserem Buch-Paket für Anlagenbuchhalter finden Sie die Literatur, die Sie sowohl für die Vorbereitung auf die Prüfung zum Anlagenbuchhalter, aber auch für die alltägliche Arbeit in der Anlagenbuchhaltung benötigen.