Anlagenbuchhalter Beruf

Der Beruf Anlagenbuchhalter ist ein Beruf mit hervorragenden Zukunftsperspektiven. Finden Sie heraus, ob der Beruf zu Ihnen passt und welche Vielfalt und Möglichkeiten der Abschluss Anlagenbuchhalter fĂŒr Sie bereithĂ€lt. Bei uns erfahren Sie alles ĂŒber die notwendigen FĂ€higkeiten, die Aufgaben und Arbeitsbereiche, das Gehalt, die Ausbildung und mögliche Karriereperspektiven.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Als angesehene Spezialisten im Bereich der Finanzbuchhaltung besetzen Anlagenbuchhalter meist wichtige SchlĂŒsselpositionen in Unternehmen
  • Als Anlagenbuchhalter finden Sie BeschĂ€ftigung in nahezu allen Branchen
  • Zu den wichtigsten Aufgaben zĂ€hlen die Dokumentation und Bewertung von VerĂ€nderungen bei AnlagegĂŒtern, die Aufnahme neuer Sachanlagen in die sog. Anlagekartei sowie die kalkulatorische, bilanzielle und steuerrechtliche Ermittlung der Abschreibungen
  • Das durchschnittliche Anlagenbuchhalter-Gehalt liegt in Deutschland bei 43.800 Euro brutto.

Berufsbild

Als angesehene Spezialisten im Bereich der Finanzbuchhaltung besetzen Anlagenbuchhalter meist wichtige SchlĂŒsselpositionen in Unternehmen. Mit Ihrem Expertenwissen ĂŒber langlebige immaterielle sowie materielle WirtschaftsgĂŒter spielen Sie fĂŒr die LiquiditĂ€ts- und Investitionsplanung eine außerordentlich wichtige Rolle.

Mit Hilfe umfassender Datenerfassung und -auswertung liefern Sie zudem der GeschĂ€ftsfĂŒhrung entscheidungsrelevante Daten und tragen damit zur Planung langfristiger Strategien im Unternehmen bei. Gerade deshalb erfordert das Berufsfeld spezialisierte FachkrĂ€fte gespickt mit aktuellem und greifbarem Wissen.

Typische Branchen

Ähnlich wie im Bereich der Finanz- oder Bilanzbuchhaltung sind Anlagenbuchhalter nicht auf einen speziellen Wirtschaftsbereich festgelegt. Daher finden Sie BeschĂ€ftigung in nahezu allen Branchen. Dazu zĂ€hlen: Bau, Architektur, Maschinen- und Fahrzeugbau, Finanzdienstleistungen, Immobilien, Gesundheit, Hotel, GaststĂ€tten, Tourismus, Medien, Feinmechanik, Optik, Nahrungs-, Genussmittelherstellung, Textil und Bekleidung etc.

Wie werde ich Anlagenbuchhalter?

Die Ausbildung zum Anlagenbuchhalter ist keine klassische Berufsausbildung. Um als Anlagenbuchhalter arbeiten zu können, wird somit eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine mehrjÀhrige Berufserfahrung im kaufmÀnnischen Bereich vorausgesetzt.

Der Lehrgang zum Anlagenbuchhalter schließt mit einer schriftlichen Online-PrĂŒfung ab. Diese ist Grundlage fĂŒr die Ausstellung des qualifizierten Zertifikates „Anlagenbuchhalter“. Neben einer Weiterbildung in Teilzeit (Abendlehrgang) bietet die Steuer-Fachschule Dr. Endriss imit der Möglichkeit der flexiblen Zeitgestaltung einen Fernlehrgang an.

Fokus Fernlehrgang: Höchste FlexibilitĂ€t fĂŒr Ihren Erfolg

Sie interessieren sich fĂŒr eine Fortbildung zum Anlagenbuchhalter, doch Sie möchten selbst entscheiden, wann und wo Sie lernen? Dann könnte ein Fernlehrgang genau das Richtige fĂŒr Sie sein.

In der heutigen Zeit wird das Arbeiten immer flexibler. Warum also bei der Weiterbildung Abstriche machen?

FernlehrgĂ€nge erfreuen sich immer grĂ¶ĂŸerer Beliebtheit. Insbesondere fĂŒr BerufstĂ€tige oder Arbeitnehmer mit unregelmĂ€ĂŸigen Arbeitszeiten bietet ein Fernlehrgang zahlreiche Vorteile. Aufgrund der Möglichkeit einer flexiblen Lerneinteilung, lĂ€sst sich ein Fernlehrgang ideal in den beruflichen Alltag integrieren. Weder Zeit noch Ort stellen hier ein Hindernis dar. Ein Fernlehrgang können Sie in der Regel jederzeit beginnen – daher sind Sie nicht an bestimmte Termine oder Orte gebunden.

Zudem schĂ€tzen viele Arbeitgeber den Abschluss per Fernlehrgang, denn ein Fernlehrgang neben dem Beruf zu absolvieren erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin, Motivation und Zeitmanagement.

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann lassen Sie sich von unserem Fernlehrgang ĂŒberzeugen

Welche Aufgaben hat ein Anlagenbuchhalter?

Anlagenbuchhalter bekleiden in vielen Unternehmen SchlĂŒsselpositionen. Sie sind im Bereich der Finanzbuchhaltung Spezialist fĂŒr die lĂ€ngerfristig eingesetzten WirtschaftsgĂŒter des Betriebs. Dazu gehören Sachanlagen wie Immobilien und technische GerĂ€te, Finanzanlagen in Form von Wertpapieren oder Beteiligungen an anderen Unternehmen, aber auch das immaterielle Vermögen, wie beispielsweise Rechte und Lizenzen. Neben Wertabschreibungen gehören also Erfassung, Bewertung und Verwaltung zu den KerntĂ€tigkeiten.

Die typischen Aufgaben eines Anlagenbuchhalters lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Dokumentation und Bewertung von VerĂ€nderungen bei AnlagegĂŒtern
  • Ermittlung von Abschreibungen (kalkulatorische, steuerliche, bilanzielle)
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Monats-, Quartals und JahresabschlĂŒssen
  • Erstellen von Berichten und Analysen fĂŒr das interne und externe Berichtswesen
  • Informationsquelle fĂŒr wichtige Investitions- und ManagementplĂ€ne
  • Aufnahme neuer Sachanlagen in die sog. Anlagekartei
  • DurchfĂŒhrung von Wirtschaftlichkeitsanalysen
  • Entgeltabrechnung
  • Mitwirkung bei Investitionsplanungen
  • Entwicklung von Strategien fĂŒr die Instandhaltung einzelner Sachanlagen
  • Ansprechpartner fĂŒr WirtschaftsprĂŒfungen und Steuerberatungen
  • Dokumentation des Anlagevermögens
  • Kalkulatorische, bilanzielle und steuerrechtliche Ermittlung der Abschreibungen
  • Verwaltung und Bewertung aller WirtschaftsgĂŒter im Anlagevermögen
  • Erfassung und Bilanzierung von Leasing-Objekten gemĂ€ĂŸ IFRS

Was verdient ein Anlagenbuchhalter?

Der Durchschnittsverdienst im Beruf liegt laut der Online Jobplattform Stepstone.de bei 43.800 Euro brutto im Jahr.

Doch wie auch in anderen vergleichbaren Berufen ist die genaue Höhe des Gehalts allerdings von mehreren Faktoren abhÀngig:

  • Persönliche Kompetenz
  • Berufserfahrung
  • Region
  • Aufgaben- und Verantwortungsbereich
  • GrĂ¶ĂŸe des Unternehmens

Nicht zuletzt entscheidet natĂŒrlich auch das individuelle Verhandlungsgeschick ĂŒber die Höhe des kĂŒnftigen Lohns.

Weiterbildung zum Anlagenbuchhalter

Werden Sie zum Experten fĂŒr lĂ€ngerfristig eingesetzte WirtschaftsgĂŒter!

Mit dieser Weiterbildung bereiten wir Sie praxisnah auf die besonderen TĂ€tigkeiten eines Anlagenbuchhalters vor und machen Sie zum Experten fĂŒr die lĂ€ngerfristig eingesetzten WirtschaftsgĂŒter im Unternehmen. Unsere Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, die Arbeiten in der Anlagenbuchhaltung selbststĂ€ndig und sicher auszufĂŒhren. Nach bestandener OnlineprĂŒfung erhalten Sie selbstverstĂ€ndlich ein aussagekrĂ€ftiges Zertifikat.

Kontakt
Wir sind fĂŒr Sie da

Haben Sie nicht etwas vergessen?

Kein Problem! Wir haben Ihren Warenkorb fĂŒr Sie gespeichert!
Nur noch ein paar Klicks und schon kommen Sie Ihrem Weiterbildungsziel ein StĂŒck nĂ€her.
 
Sind Sie sich noch unsicher oder benötigen Beratung? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir beraten Sie gern und klÀren alle offenen Fragen.

Nichts mehr verpassen!

Angebote, regelmĂ€ĂŸige Infos und Tipps zum Thema Weiterbildung & Karriere  - Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!