Steuerbescheide richtig prüfen
Video
Bescheidsprüfung am Beispiel des Einkommensteuerbescheids
In diesem Videoseminar erhalten Sie einen Überblick über die Prüfung eines Steuerbescheids, der vom Finanzamt erlassen wurde. Dabei lernen Sie anhand von kleinen Fallbeispielen, die Bekanntgabefiktion und die Einspruchsfrist richtig zu berechnen.
Hintergrund
In der Praxis erhalten Steuerbescheide nicht selten Fehler, die entweder auf falschen Angaben, unvollständigen Daten oder automatisierten Prüfungen beruhen. Durch dieses Video sollen Steuerpflichtige bzw. deren steuerliche Berater sensibilisiert werden, Steuerbescheide nicht einfach zu akzeptieren, sondern systematisch zu prüfen.
Inhalte
- Bekanntgabe von Steuerbescheiden
- Bescheidprüfung am Beispiel des Einkommensteuerbescheids
- Zulässigkeitsvoraussetzungen des Einspruchs
- Korrekturvorschriften als Alternative zum Einspruchsverfahren
Steuererklärung vs. Steuerbescheid – der entscheidende Unterschied
Die Steuererklärung ist Ihre Meldung an das Finanzamt, in der Sie alle Einkünfte, Ausgaben und Freibeträge angeben. Darauf aufbauend erstellt das Finanzamt den Steuerbescheid, in dem die tatsächlich festgesetzte Steuer offiziell mitgeteilt wird. Während die Steuererklärung von Ihnen ausgefüllt wird, ist der Steuerbescheid das rechtsverbindliche Ergebnis, das prüfbar und gegebenenfalls anfechtbar ist.
Typische Fehlerquellen im Steuerbescheid erkennen und rechtssicher handeln
Das Videoseminar führt Sie Schritt für Schritt durch die Bekanntgabe von Steuerbescheiden und zeigt Ihnen anhand eines konkreten Einkommensteuerbescheids, wie Sie diesen richtig prüfen. Sie erfahren, welche Zulässigkeitsvoraussetzungen für einen Einspruch erfüllt sein müssen und wie Sie die Einspruchsfrist richtig berechnen. So erkennen Sie Fehlerquellen frühzeitig, nutzen Ihre rechtlichen Möglichkeiten optimal und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Ihrem Steuerbescheid.
Zielgruppe
Privatpersonen, Steuerfachangestellte, Steuerberater
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in der Abgabenordnung (= Verfahrensrecht)
Ergänzende Hinweise
Unterlagen
Die Folien werden zusätzlich als Download bereitgestellt.
Zugriff
Nach der Buchung ist das Video-Seminar für mindestens ein Jahr über unsere Videoplattform abrufbar. Sie erhalten unbegrenzten Zugriff und können die Inhalte beliebig oft abspielen. Die Buchung ist personengebunden, für jede teilnehmende Person wird ein separater kostenpflichtiger Zugang benötigt.
Aufnahmedatum/Rechtsstand (Inhalte werden regelmäßig geprüft)
17.07.2025