E-Rechnung korrekt umsetzen – Pflichten und Besonderheiten

Video

Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen an E-Rechnungen

Mit der sog. „VAT in the Digital Age (ViDA)“ soll ab dem 01.07.2030 ein EU-weites transaktionsbezogenes Meldesystem für E-Rechnungen eingeführt werden. In Deutschland ist dieses für den 01.01.2030 geplant. Der Weg dorthin wurde bereits vom deutschen Gesetzgeber mit der obligatorischen E-Rechnungspflicht im inländischen B2B-Bereich ab 01.01.2025 beschritten. Dazu hat das BMF mit Schreiben vom 15.10.2024 Stellung genommen und versucht, für die Praxis Besonderheiten und Problemfälle der E-Rechnungsübermittlung, des Empfangs, aber auch der Verarbeitung und der Archivierung zu klären. Mit dem aktuellen Entwurf eines weiteren BMF-Schreibens vom 25.06.2025 sollen weitere Klarstellungen und Anpassungen erfolgen. Gleichwohl gibt es jedoch trotzdem noch viele praktische Fragestellungen.

Sie erhalten einen Ăśberblick ĂĽber die rechtlichen Rahmenbedingungen, die geplante technische und zeitliche Umsetzung in Deutschland sowie eine Darstellung der Befreiungen und Erleichterungen bei der EinfĂĽhrung der E-Rechnung. Ab dem 01.01.2027 wird grundsätzlich die E-Rechnungspflicht auch im debitorischen Bereich eingefĂĽhrt. Praktische Probleme wie beispielsweise die Archivierung, Verarbeitung und die prozessuale Rechnungserstellung und -verarbeitung werden dargestellt und Lösungsansätze präsentiert. 

Hintergrund

Mit der Umsetzung gewinnen die elektronische Rechnung und damit der vollautomatisierte Rechnungsablauf an Bedeutung. Die BetriebsprĂĽfung wird erheblich beschleunigt und vertieft.

Wer als Unternehmen E-Rechnungen heute schon nutzt, profitiert von vielen Vorteilen. Es sind jedoch wichtige steuerliche Anforderungen zu beachten. Ă–ffentliche Auftraggeber haben bereits auf elektronische Rechnungen (XRechnung) umgestellt.

Inhalte

  • Steuerrechtliche Rahmenbedingungen
  • Der Drei-Stufen-Plan
  • BMF-Schreiben vom 02.10.2023
  • Erläuterungen der BMF-Schreiben zur E-Rechnung
  • Aufbewahrung

Zielgruppe

Das Video richtet sich an Fachkräfte aus der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung und ebenfalls an Führungskräfte, die für die Einführung eines E-Rechnungs-Systems im Unternehmen zuständig sind.

Voraussetzungen

Kenntnisse aus der Buchhaltung und Grundkenntnisse des Steuerrechts

Ergänzende Hinweise

Unterlagen
Die Folien werden zusätzlich als Download bereitgestellt.

Zugriff
Nach der Buchung ist das Video-Seminar für mindestens ein Jahr über unsere Videoplattform abrufbar. Sie erhalten unbegrenzten Zugriff und können die Inhalte beliebig oft abspielen. Bitte beachten Sie, dass die Buchung personengebunden ist und für jeden Teilnehmenden ein kostenpflichtiger Zugang gebucht werden muss.

Aufnahmedatum/Rechtsstand
07.08.2025

Fakten
  • Gesamtdauer: ca. 85 Minuten Abrufbar ĂĽber MyEndriss
    Gesamtdauer: von Uhr bis Uhr
  • 117,81 € inkl. MwSt.
  • 0,00 €
  • 0,00 €
Beratung
 Astrid  Astrid  Reichel
Astrid Reichel

0221 / 93 64 42-117

 Daniel Daniel Schaller
Daniel Schaller

0221 / 93 64 42-118

Video
Video Video, ,

117,81 € inkl. MwSt.

Kontakt
Wir sind fĂĽr Sie da

Haben Sie nicht etwas vergessen?

Kein Problem! Wir haben Ihren Warenkorb fĂĽr Sie gespeichert!
Nur noch ein paar Klicks und schon kommen Sie Ihrem Weiterbildungsziel ein Stück näher.
 
Sind Sie sich noch unsicher oder benötigen Beratung? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir beraten Sie gern und klären alle offenen Fragen.

Nichts mehr verpassen!

Angebote, regelmäßige Infos und Tipps zum Thema Weiterbildung & Karriere  - Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!