Digitalisierung im Rechnungswesen und digitale BetriebsprĂĽfung
Video
Darstellung der Entwicklung der Digitalisierung im Rechnungswesen und einhergehend der BetriebsprĂĽfung
Die Berufsfelder im Rechnungswesen sowie Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändern nicht nur die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die Anforderungen an die Fachkräfte. Gleichzeitig eröffnen sich neue Möglichkeiten für Aus- und Weiterbildung.
Die Digitalisierung hat die Arbeitsprozesse im Rechnungswesen grundlegend verändert. Automatisierte Buchhaltung, cloudbasierte Steuerplattformen, elektronische Schnittstellen zu Finanzbehörden und Mandantenportale sind mittlerweile Standard. Viele Softwarelösungen bieten automatisierte Buchungsvorschläge, Schnittstellen zur elektronischen Steuererklärung und sogar KI-gestützte Auswertungen. Diese Entwicklung entlastet von routinemäßigen Aufgaben, wirkt dem Fachkräftemangel entgegen und ermöglicht dadurch eine stärkere Fokussierung auf Beratung und strategische Begleitung von Mandanten.
Darauf aufbauend und ergänzend setzt die Finanzverwaltung ebenso auf die Digitalisierung ihrer Prozesse und verstärkt den Einsatz von Softwarelösungen und auch KI in der Betriebsprüfung. Anforderungen an den Steuerpflichtigen, alle steuerrelevanten Daten – auch aus Vorsystemen – vorzuhalten und der Finanzverwaltung zur Verfügung zu stellen, sind gesetzliche Vorgaben, die es einzuhalten gilt, da andererseits empfindliche Strafen drohen. Mit der Einführung der E-Rechnung kann die Betriebsprüfung sämtliche Daten der E-Rechnungen auswerten, auch korrespondierend.
Hintergrund
Zunehmende Digitalisierung stellt fĂĽr die Praxis des Rechnungswesens wie die Beratung und Finanzverwaltung neue Herausforderungen dar, die es gilt rechtsicher umzusetzen und gleichzeitig neue Chancen fĂĽr den Arbeitsprozess zu erkennen und zu nutzen.
Inhalte
- Innovation durch Digitalisierung / Rahmenbedingungen
- Datenbank des Wissens
- Einsatz von KI (Ăśberblick)
- Einsatz von KI (Beispiele)
- Digitale BetriebsprĂĽfung
Zielgruppe
Das Video richtet sich an Fachkräfte aus Rechnungswesen und Steuerberatung und ebenfalls an Führungskräfte, die für die digitale Prozesse im Unternehmen zuständig sind.
Voraussetzungen
Kenntnisse aus der Buchhaltung und Grundkenntnisse des Steuerrechts
Ergänzende Hinweise
Unterlagen
Die Folien werden zusätzlich als Download bereitgestellt.
Zugriff
Nach der Buchung ist das Video-Seminar für mindestens ein Jahr über unsere Videoplattform abrufbar. Sie erhalten unbegrenzten Zugriff und können die Inhalte beliebig oft abspielen. Bitte beachten Sie, dass die Buchung personengebunden ist und für jeden Teilnehmenden ein kostenpflichtiger Zugang gebucht werden muss.
Aufnahmedatum/Rechtsstand
07.08.2025