Kassenführung – Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bei Bargeldbetrieben

Praxis-Seminar

Buchhaltungsorganisation: Kassenführung als Teil der Buchführung – Grund- und Hauptbücher – Kassenarten - Aufbewahrung analoger und digitaler Unterlagen – Erfüllung der Aufzeichnungspflichten

Unser Seminar verschafft Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Bereiche der Buchführungsorganisation mit dem Schwerpunkt „ordnungsgemäße Kassenführung“. Hierbei besprechen wir mit Ihnen die Dokumentation und Aufbewahrung relevanter Geschäftsunterlagen. Anhand von Praxisbeispielen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und lernen die typischen Fehlerquellen kennen und vermeiden. Mit dem neuen Wissen sind Sie in der Lage, die Kassenführung Ihres Unternehmens umfassend zu erfüllen, bzw. Fragen Ihres Mandanten rechtssicher zu klären.

Das Seminar verschafft Ihnen einen Überblick darüber, ob und welche Anpassungen zu Kassensystemen im Betrieb erforderlich sind. Worauf Sie grundsätzlich zu achten haben, bzw. welche Mängel eher vernachlässigt werden können.

Hintergrund

In den vergangenen Jahren prüft die Finanzverwaltung verstärkt die Erfüllung formaler Anforderung durch den Steuerpflichtigen. Bei Unternehmen, welche mit Bargeldtransaktionen konfrontiert sind, ist der erste Aufgriffspunkt der Betriebsprüfung daher oftmals die ordnungsgemäße Kassenführung. Werden hier Mängel festgestellt, kommt es mitunter zu umfangreichen Hinzuschätzungen mit entsprechend negativen Steuerfolgen. Aus diesem Grund ist es für Sie unverzichtbar, sich mit den historisch gewachsenen und sich ständig verändernden Sorgfaltspflichten der Kassenführung vertraut zu machen.

Inhalte

  • Allgemeine Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung bzw. Aufzeichnungspflichten bei § 4 Abs. 3 EStG
    • Vorschriften: HGB, AO + Einzelgesetze
    • Buchführungspflichtige Personen <-> Einnahmen-Überschuss-Rechner
    • Vorstellung der einzelnen Grundsätze
    • Die Einzelaufzeichnungspflicht!
    • Zeitgerechte und geordnete Verbuchung
    • Buchführungssysteme und Aufzeichnungsarten
  • Die unterschiedlichen Kassenarten
    • Allg. Funktionsweisen, Vor- und Nachteile, Zweckmäßigkeit der unterschiedlichen Kassenarten
    • Vorstellung der Fachtermini zu Kassensystemen und (Grund-)Aufzeichnungen
    • Die historische Entwicklung von Kassen zum Verständnis der bestehenden Grundsätze
    • Fragestellungen zur Kassenführung bei Gutscheinen (Verkauf und Annahme)
    • Fallbeispiele und praktische Übungen
  • Die Kasse und das Finanzamt
    • Warum erfolgten in den letzten Jahren Änderungen bei den Aufzeichnungspflichten
    • Die Kassennachschau
    • Meldepflichten ab 01.01.2020
    • Welche Geräte sind Kassen?
    • Verdeutlichung der GoBD-Anforderungen anhand eines Beispiels
  • Die Überprüfung der Kassenaufzeichnungen durch den Betriebsprüfer
    • Grundsätzlicher Ablauf einer Prüfung
    • Mitwirkung: Rechte und Pflichten
    • Vorzulegende Unterlagen / Datenexport
    • Die Feststellung von Mängeln und deren Folgen (Schätzungsarten)
    • Grundmaßnahmen zur Vermeidung von Fehlern
  • Aufbewahrungspflichten und deren Fristen
    • Vorschriften und Begriffe
    • Art der Aufbewahrung (Papier - digital)
    • Unterscheidung von „Beleg“ und „Aufzeichnung“
    • Kassen-Verfahrensdokumentation als Teil der Betriebsdokumentation
    • Die Kassenrichtlinien und die GoBD

Zielgruppe

Alle Personen, die betrieblich mit Bargelderlösen in Kontakt geraten oder für die Organisation dieser Arbeitsabläufe bzw. deren Verbuchung zuständig sind. Insbesondere Mitarbeitende und Fachkräfte aus Buchführung, Finanz- und Rechnungswesen, auch Einsteiger, die eine umfassende Einführung und / oder aktuelles Wissen im Bereich Buchführungsorganisation und Kassenführung benötigen.

Ergänzende Hinweise

Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 17:00 Uhr

Dauer: 1 Tag

Verpflegung: Tagungsgetränke und Mittagessen sind im Preis des Präsenzseminars "Kassenführung – Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoBD)" enthalten.

Fakten
  • Gesamtdauer: 1 Tag 1-tägiges Seminar von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • 767,55 € inkl. MwSt.
  • 0,00 €
  • 0,00 €
Berater
 Astrid  Astrid  Reichel
Astrid Reichel

0221 / 93 64 42-117

Inhouse Seminar

Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch firmenintern an.

Termine & Orte
von
bis

Ort wählen

Frankfurt Steuer-Fachschule Dr. Endriss, Hanauer Landstr. 160, 60314 Frankfurt

31.10.2023

767,55 € inkl. MwSt.

Webinar Webinar, ,

06.11.2023

690,80 € inkl. MwSt.

Köln GS1 Germany, Stolberger Str. 108, 50933 Köln

04.12.2023

767,55 € inkl. MwSt.

Frankfurt

23.04.2024

767,55 € inkl. MwSt.

Köln Lichtstr. 45-49, 50825 Köln

06.05.2024

767,55 € inkl. MwSt.

Webinar

18.06.2024

690,80 € inkl. MwSt.

Kontakt
Wir sind für Sie da

Haben Sie nicht etwas vergessen?

Kein Problem! Wir haben Ihren Warenkorb für Sie gespeichert!
Nur noch ein paar Klicks und schon kommen Sie Ihrem Weiterbildungsziel ein Stück näher.
 
Sind Sie sich noch unsicher oder benötigen Beratung? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir beraten Sie gern und klären alle offenen Fragen.

Nichts mehr verpassen!

Angebote, regelmäßige Infos und Tipps zum Thema Weiterbildung & Karriere  - Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!