Steuerliche Verrechnungspreise - Anwendungsbeispiele
Praxis-Seminar
Vertiefung von Praxisbeispielen: Vorbereitung auf die Betriebsprüfung
In diesem Praxisseminar zu steuerlichen Verrechnungspreisen werden die Kernthemen des Grundlagen- und Vertiefungsseminars wiederholt. Schwerpunkt dieses Seminartages liegt auf der Anwendung der gelernten Inhalte aus dem Grundlagen- sowie Vertiefungsseminars. Hierzu erarbeiten die Teilnehmer in Gruppen die Lösungen zu ausgewählten Praxisfällen. Mit diesem Wissen stärken Sie Ihre erarbeiteten Grundlagenkenntnisse im Bereich der Verrechnungspreise und können die Bemessung der steuerlichen Verrechnungspreise Ihres Unternehmens umfassend vornehmen und die notwendige Charakterisierung, Methodenwahl sowie leztlich die Dokumentation zutreffend gewährleisten. Dadurch können Sie die Position Ihres Unternehmens so umfangreich belegen, dass sie auch der Betriebsprüfung standhält und möglichst Steuernachforderungen vermieden werden.
Hintergrund
Unternehmen mit grenzüberschreitenden konzerninternen Geschäftsbeziehungen sehen sich mit umfangreichen Vorgaben zur Bildung steuerlicher Verrechnungspreise sowie deren Dokumentation konfrontiert. Die Einhaltung der Vorgaben wird von den Finanzverwaltungen im In- und Ausland in zunehmendem Maße geprüft. Pflichtverletzungen im Bereich der Verrechnungspreise können zu erheblichen Steuernachzahlungen führen.
Ziele
Nach der Veranstaltung:
- haben Sie Ihre Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen den gängigen Verrechnungspreismethoden sowie Dokumentationsanforderungen vertieft
- sind Sie in der Lage Unternehmen zu klassifizieren, eine Funktionsanalyse durchzuführen und auf dieser Basis die korrekte Verrechnugnspreisanalyse vorzunehmen
- sind Sie in der Lage die theoretischen Grundlagen in der Praxis umzusetzen
- haben Sie konkrete für Sie relevante Themen diskutiert
Inhalte
- Einführende Wiederholung des Grundlagen-/Vertiefungsseminars
- Unternhmensklassifizierung und TP Methoden
- TP Dokumentation
- Überblick der Kernthemen:
- Lizenzierung
- Funktionsverlagerung
- Finanztransaktionen
- Kostenumlage
- Aktuelle Themen in deutschen Betriebsprüfungsfällen und typische Fallkonstellationen
- Fallstudie 1: Dauerverluste
- Fallstudie 2: Dachmarke/Lizenz
- Fallstudie 3: Kostenumlage/Dienstleistungsverrechnungen
- Fallstudie 4: Darlehen
- Case Studies (2-3 Case Studies in Gruppenarbeit)
- Case Study 1 "Damenbekleidung" (Lernziel: Funktionsanalyse & Anwendung TP Methoden)
- Case Study 2 "Betriebsprüfung" (Lernziel: Argumentation iR einer Betriebsprüfung)
- Case Study 3: "Clean Pool AG" (Lernziel:Identifikation von Transaktinen und Anwendung korrekter TP Methode, immaterielle WG)
- Case Study 4: "Wärmepumpen" (Lernziel: Durchführung einer Benchmarkstudie insbesondere in Krisenzeiten)
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, dem Steuerbereich und dem Finanzsektor sowie an alle interessierten Praktiker.
Voraussetzungen
Der vorangegangene Besuch des Grundlagen- sowie Vertiefungsseminars wird empfohlen (mindestens Grundlagenseminar)
Ergänzende Hinweise
Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 17:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Verpflegung: Tagungsgetränke und Mittagessen sind im Preis des Präsenzseminars "Steuerliche Verrechnungspreise - Anwendungsbeispiele" enthalten.
Unterlagen: Für alle Seminartermine stehen die Unterlagen ab 48 Std. vor dem Seminarbeginn in „MyEndriss“ zum Download zur Verfügung. Bei den Präsenzveranstaltungen liegen die Unterlagen zusätzlich auch ausgedruckt im Seminarraum aus.
Fakten
- Gesamtdauer: 1 Tag 1 Tag von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- 821,10 € inkl. MwSt.
- 0,00 €
- 0,00 €
Beratung

0221 / 93 64 42-117

0221 / 93 64 42-464
Inhouse Seminar
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch firmenintern an.