Umwandlung in die GmbH: Gestaltungsansätze und Fallstricke
Praxis-Seminar
Rechtssicher umwandeln - Haftungsfallen vermeiden
In der Umstrukturierungspraxis ist die Umwandlung in die GmbH eines der häufigsten Beratungsfelder. Ob Einbringung eines Einzelunternehmens, die Umwandlung von Personengesellschaften oder der Aufbau von Holdingstrukturen: Dieses Praxis-Seminar vermittelt spannende Gestaltungsansätze für zahlreiche Anwendungsfelder und zeigt besonders häufige Steuerfallen auf - kurz & bündig, praxisnah und verständlich. Erlangen Sie die gewünschte Sicherheit und das nötige Rüstzeug, um für eine Vielzahl an Mandantenbedürfnissen in der Beratungspraxis gewappnet zu sein und den Schritt in die GmbH-Struktur erfolgreich zu meistern.
Hintergrund
Immer häufiger interessieren sich auch Mandanten des Mittelstands für die Umstrukturierung deren Unternehmens. Daher gewinnt dieses Beratungfeld in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Im Fokus stehen vor allem Umwandlungs- und Einbringungsvorgänge in die GmbH. Hierbei gilt es, verschiedene Umsetzungswege zu kennen und diese ertragsteuerlich hinreichend zu beurteilen. Sinnvolle Gestaltungsalternativen und wirkungsvolle Lösungsansätze für besonders gefährliche Fallstricke ebnen in der Praxis den Weg für eine zielgenaue und sichere Beratung solcher Umwandlungen.
Inhalte
- Überblick: Umwandlungs- und Einbringungsvorgänge
- Wichtige Umwandlungen nach dem UmwG
- Kapitalmaßnahmen bei der GmbH
- Anwendung von §§ 20 ff. UmwStG
- Sacheinlage nach § 20 UmwStG kurz & bündig
- Betriebseinbringung verstehen
- Wirkung und Voraussetzungen des Bewertungswahlrechts
- Statusverbesserung und 7-Jahre-Sperrfrist
- Wichtige Gestaltungsansätze mit Praxisbezug
- Der Klassiker: Vom Einzelunternehmen in die GmbH
- Umwandlung von Personengesellschaften: Viele Wege führen zum Ziel!
- Anwachsung - auf das richtige Modell kommt es an!
- Dauerbrenner Holding-Strukturen
- Ausgewählte Fallstricke in der Praxis
- SBV nicht vergessen bei Umwandlung von Personengesellschaften
- (Über-) Entnahmen im Rückwirkungszeitraum
- Stolperfallen bei Gewährung sonstiger Gegenleistungen
- Achtung Sperrfristverletzung!
- Einbringung auch ohne Grunderwerbsteuer?
Zielgruppe
Insbesondere geeignet für Steuerberater, Rechtsanwält, Fachberater für die Umstrukturierung von Unternehmen und für Steuerfach- und Führungskräfte als sicheren und kompakten Einstieg in die Unternehmensumwandlung, um den Schritt in die GmbH souverän zu meistern.
Voraussetzungen
Grundlagen des Unternehmensteuerrechts
Ergänzende Hinweise
Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 12:30 Uhr
Dauer: 1/2 Tag
Unterlagen: Für alle Seminartermine stehen die Unterlagen ab 48 Std. vor dem Seminarbeginn in „MyEndriss“ zum Download zur Verfügung. Bei den Präsenzveranstaltungen liegen die Unterlagen zusätzlich auch ausgedruckt im Seminarraum aus.