Künstliche Intelligenz (KI): Rechtliche Grundlagen und Ethik

Regulatorische Rahmenbedingungen verstehen und ethische Herausforderungen meistern

Teilnehmer erhalten einen Überblick über aktuelle Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) betreffen – etwa Datenschutz (DSGVO), Urheberrecht oder die EU KI-Verordnung (AI Act). Sie vertiefen zentrale ethische Prinzipien wie Fairness, Transparenz, Verantwortlichkeit und Nichtdiskriminierung im Umgang mit KI, um Anwendungen verantwortungsvoll zu gestalten. Das Webinar zeigt auf, wie Unternehmen rechtliche Risiken frühzeitig erkennen und minimieren können, um Bußgelder oder Imageschäden zu vermeiden. Anhand konkreter Beispiele lernen Sie, wie rechtliche und ethische Anforderungen praktisch umgesetzt werden. Das Wissen aus dem Webinar befähigt Sie, Entscheidungen rund um den Einsatz von KI rechtssicher und ethisch fundiert zu treffen.

Hintergrund

Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt zunehmend alle Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Während die technologischen Möglichkeiten rasant wachsen, nehmen auch die Anforderungen an den verantwortungsvollen und rechtssicheren Umgang mit KI zu. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit den rechtlichen Grundlagen und ethischen Prinzipien ist daher unerlässlich, um KI-Anwendungen verantwortungsbewusst zu gestalten und Risiken zu minimieren. Nur wer die gesetzlichen Rahmenbedingungen kennt und ethische Maßstäbe konsequent berücksichtigt, kann Innovationen nachhaltig vorantreiben und das Vertrauen von Kunden, Partnern und Gesellschaft gewinnen.

Ein fundiertes Verständnis der rechtlichen und ethischen Anforderungen schafft nicht nur Rechtssicherheit, sondern erleichtert auch die interne Abstimmung, die Produktentwicklung und die Marktkommunikation. Unternehmen, die frühzeitig auf Compliance und ethische Standards setzen, verschaffen sich darüber hinaus einen Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend regulierten Umfeld.

Inhalte

  • Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen
    • Überblick über die aktuelle Rechtslage im Bereich Künstliche Intelligenz
    • Bedeutung und Ziele regulatorischer Vorgaben für Unternehmen
  • Wesentliche Inhalte der EU-KI-Verordnung (AI Act)
    • Klassifizierung von KI-Systemen nach Risikogruppen
    • Pflichten und Anforderungen für Nutzer von KI-Systemen
    • Geplante Sanktionen und Auswirkungen auf die Praxis
  • Datenschutzanforderungen an die KI
    • Wichtigste Regelungen der DSGVO für KI-Systeme
    • Umgang mit personenbezogenen Daten
    • Automatisierte Entscheidungsprozesse
  • Umgang mit dem Urheberrecht
    • Schutzrechte bei KI-generierten Inhalten
    • Nutzung von Trainingsdaten: Rechte und Pflichten im Umgang mit fremden Inhalten
    • Urheberrechtliche Herausforderungen bei der Entwicklung von KI-Systemen
  • Ethisch-moralische Aspekte beim Einsatz von KI
    • Prinzipien einer verantwortungsvollen KI-Entwicklung (Fairness, Transparenz, Erklärbarkeit)
    • Vermeidung von Diskriminierung und Bias in KI-Systemen
    • Verantwortung für die Auswirkungen von KI-Entscheidungen
  • Haftungsrisiken beim Einsatz von KI
    • Wer haftet bei Fehlern oder Schäden durch KI-Systeme?
    • Neue Überlegungen zur Produkthaftung und deliktischen Haftung im KI-Kontext
    • Absicherung von Haftungsrisiken in Verträgen und durch Compliance-Maßnahmen
  • Zusammenfassung und Ausblick
    • Zentrale Erkenntnisse auf einen Blick
    • Praktische Empfehlungen für die Umsetzung rechtlicher und ethischer Anforderungen im eigenen Unternehmen

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Künstliche Intelligenz in ihrem beruflichen Umfeld entwickeln, einsetzen, steuern oder verantworten. 

Besonders angesprochen sind: Leiter Rechnungswesen / Head of Accounting, Finanz- und Bilanzbuchhalter, Kreditoren-/Debitorenbuchhalter, Controller / Financial Controller, Konzernbuchhalter, Steuerberater / Tax Advisor, Leiter Steuern / Head of Tax, Tax Compliance Officer

Voraussetzungen

Das Webinar eignet sich sowohl für Teilnehmende mit ersten Vorkenntnissen im Bereich KI als auch für erfahrene Praktiker, die ihr Wissen gezielt im Hinblick auf Recht und Ethik vertiefen möchten.

Ergänzende Hinweise

Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 12:30 Uhr

Dauer: 0,5 Tage

Unterlagen: Für alle Seminartermine stehen die Unterlagen ab 48 Std. vor dem Seminarbeginn in „MyEndriss“ zum Download zur Verfügung.

Unsere interaktiven Webinare bieten die Möglichkeit zum direkten Austausch mit der Dozentin und den Teilnehmenden. Falls kein Termin passt, steht Ihnen die aktuellste Webinaraufzeichnung (Video) als flexible und zeitunabhängige Alternative zur Verfügung.

Dieses Seminar ist Bestandteil unseres Karriereprogramms: Zertifizierter KI-Experte im Steuer- und Rechnungswesen

Fakten
  • Gesamtdauer: 0,5 Tage 0,5 Tage von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
  • 458,15 € inkl. MwSt.
  • 0,00 €
  • 0,00 €
Beratung
 Astrid  Astrid  Reichel
Astrid Reichel

0221 / 93 64 42-117

 Valessa Valessa Bobeth
Valessa Bobeth

0221 / 93 64 42-464

Inhouse Seminar

Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch firmenintern an.

Bitte akzeptiere die reCAPTCHA Bedingungen.
Termine
Webinar Webinar, ,

18.09.2025

458,15 € inkl. MwSt.

Webinar

16.10.2025

458,15 € inkl. MwSt.

Webinar

19.11.2025

458,15 € inkl. MwSt.

Webinar

18.12.2025

458,15 € inkl. MwSt.

Videos zu den Webinaren
Video Video, ,

13.08.2025 - 18.09.2025

Rechtsstand entspricht Startdatum

458,15 € inkl. MwSt.

Video

18.09.2025 - 16.10.2025

Rechtsstand entspricht Startdatum

458,15 € inkl. MwSt.

Video

16.10.2025 - 19.11.2025

Rechtsstand entspricht Startdatum

458,15 € inkl. MwSt.

Video

19.11.2025 - 18.12.2025

Rechtsstand entspricht Startdatum

458,15 € inkl. MwSt.

Video

18.12.2025 - 28.02.2026

Rechtsstand entspricht Startdatum

458,15 € inkl. MwSt.

Kontakt
Wir sind für Sie da

Haben Sie nicht etwas vergessen?

Kein Problem! Wir haben Ihren Warenkorb für Sie gespeichert!
Nur noch ein paar Klicks und schon kommen Sie Ihrem Weiterbildungsziel ein Stück näher.
 
Sind Sie sich noch unsicher oder benötigen Beratung? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir beraten Sie gern und klären alle offenen Fragen.

Nichts mehr verpassen!

Angebote, regelmäßige Infos und Tipps zum Thema Weiterbildung & Karriere  - Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!