Kreativ und effizient mit Künstlicher Intelligenz
Interaktive Grundlagenschulung für Mitarbeitende nach Vorgabe der KI-Verordnung
Schluss mit Kreativblockaden und zeitraubender Routine! Texte formulieren, Mails beantworten oder Bilder, Töne und Videos gestalten – nutzen Sie KI als leistungsstarkes Werkzeug. Sie erzielen durch geschicktes Prompting beeindruckende Ergebnisse, gewinnen Zeit und automatisieren Workflows. Entdecken Sie, wie generative KI die Arbeitswelt und besonders die Content Creation revolutioniert und für mehr Barrierefreiheit sorgt. Von Content Management mit nützlichen KI-Tools bis zu juristischen Stolperfallen: Dieses Praxisseminar macht Sie ohne Vorkenntnisse startklar für die neue KI-Welt.
Hintergrund
Nach dem Hype um ChatGPT ist klar, dass KI in immer mehr Anwendungen, Werkzeuge und Produkte integriert wird. Fachleute sagen voraus, dass es in fünf Jahren keinen Beruf mehr geben wird, der nicht mit KI in Kontakt kommt. Für Unternehmen eröffnen sich neue Wege, um Prozesse effizienter zu gestalten und Arbeitsabläufe zu optimieren. Tools wie ChatGPT und Microsoft Copilot stehen dabei im Mittelpunkt einer digitalen Transformation, die den Büroalltag spürbar erleichtern kann. Insbesondere Microsoft Copilot, integriert in bekannte Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint und Outlook.
Inhalte
Dieses Seminar vermittelt Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI). Es zeigt praxisnahe Anwendungen für den beruflichen Alltag. Darüber hinaus vermittelt und diskutiert es interdisziplinäre Kenntnisse in Bezug auf juristische und gesellschaftliche Fragen. Es bereitet auf gesetzlich verankerte Anforderungen an Barrierefreiheit und die nächsten kommenden Entwicklungen vor. Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz und lernen, Tools wie ChatGPT und Copilot praxisnah, effizient und sicher in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Praxis:
- Welche Einsatz- und Nutzungsszenarien für KI gibt es?
- Wie kann man mit Hilfe von Chatbots eigene Kompetenzen verbessern?
- Erfahrungen mit generativer Künstlicher Intelligenz und KI-Tools
- Prompt-Labor: Investition in die richtigen Befehle
- Kommunikations- und Marketingmaßnahmen mit KI-Unterstützung
- Wettbewerbs- und Stakeholderanalyse
- Themenfindung, Redaktionsplanung und Content-Erstellung
- Einblick in die KI-Forschung und in den Unternehmenseinsatz unterschiedlicher Branchen
Theorie:
- Was KI wirklich bedeutet und wo und wie sie hilft
- Der Hype, die Methode ChatGPT, die Alternativen und weitere Entwicklungen
- Veränderung der institutionellen und privaten Kommunikation: Sprachmodelle verstehen, einsetzen und selbst betreiben
- Sammeln und Bewerten aktueller technischer und gesellschaftlicher Entwicklungen
- Konsequenzen der KI für bestehende Formen der Arbeitswelt und Wissensvermittlung
- Juristische Fallstricke, Ethik und Verantwortung, Bias und Barrieren
Zielgruppe
Diese Schulung richtet sich an Unternehmen aller Branchen, die ihre Mitarbeitenden auf den sicheren und effektiven Umgang mit KI vorbereiten möchten. Es eignet sich ideal für alle Personen jeder Hierarchie-Ebene, die sich einen fundierten Einstieg in das Thema generative KI wünschen oder aufgrund der KI-Verordnung zum Besuch eines Grundlagenseminars verpflichtet sind. Darunter Führungskräfte & Geschäftsführende (strategische KI-Entscheidungen), Mitarbeitende (Umsetzung und Arbeitsalltag) oder Personalverantwortliche (Organisation der Schulungen).
Voraussetzungen
Dieses Seminar ist ein praxisnahes Weiterbildungsformat rund um den beruflichen Einsatz von KI-Tools. Bis auf den grundsätzlichen Umgang mit einem Computer und dem Internet sind spezielle Vorkenntnisse oder Erfahrungen nicht notwendig.
Ergänzende Hinweise
Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 17:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Unterlagen: Für alle Seminartermine stehen die Unterlagen ab 48 Std. vor dem Seminarbeginn in „MyEndriss“ zum Download zur Verfügung.





