Inhalt
Steuerliche Verrechnungspreise - Vertiefungsseminar
Praxis-Seminar Verrechnungspreise | Auch als Webinar
Entwicklungen und Problembereiche erkennen, Betriebsprüfungsrisiken minimieren
In diesem Vertiefungsseminar zu steuerlichen Verrechnungspreisen wiederholen wir die Anforderungen an Verrechnungspreissysteme und die entsprechenden Dokumentationsanforderungen. Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Vermittlung fundierter Kennnisse in Spezialbereichen, wie der Besteuerung der digitalen Wirtschaft, der Lizenzierung immaterieller Wirtschaftsgüter, der Behandlung von Finanztransaktionen und Funktionsverlagerungen. Daneben diskutieren wir mit Ihnen die die aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich der Verrechnungspreise und der entsprechende Handlungsbedarf für Steuerpflichtige.
Anhand umfangreicher Praxisbeispiele erlernen Sie, wie Sie kritische Bereiche der Verrechnungspreisbildung und Dokumentation bereits im Vorfeld rechtssicher gestalten. Weiterhin erörtern wir mögliche Argumentationslinien für eine Auseinandersetzung in der Betriebsprüfung. Hier besteht für Sie die Möglichkeit, Sachverhalte Ihres beruflichen Alltags mit den Dozenten zu diskutieren und Lösungsansätze zu erarbeiten.
Mit diesem Wissen können Sie die Bemessung der steuerlichen Verrechnungspreise Ihres Unternehmens bzw. Ihres Mandanten umfassend vornehmen und die notwendige Dokumentation zutreffend gewährleisten. Dadurch können Sie die Position Ihres Unternehmens bzw. Ihres Mandanten so umfangreich belegen, dass sie auch der Betriebsprüfung standhält und Sie Steuernachforderungen vermeiden.
Hintergrund
Die Überprüfung steuerlicher Verrechnungspreise ist für Unternehmen mit grenzüberschreitenden konzerninternen Geschäftsbeziehungen ein Schwerpunkt jeder steuerlichen Betriebsprüfung. Für Ihr Unternehmen bzw. Ihren Mandanten besteht die Herausforderung, die ausufernden in- und ausländischen Regelungen zur Verrechnungspreisbildung und -dokumentation korrekt und effizient umzusetzen.
Inhalte
- Neuere Entwicklungen im Bereich der Verrechnungspreise
- Entwicklungen auf OECD-Ebene
- Entwicklungen auf Ebene
- Entwicklungen in Deutschland
- BEPS
- DAC6
- TP Documentation and CBC Reporting
- EU Anti-Tax-Avoidance-Directive
- Aktuelle Themen zum Zeitpunkt der Veranstaltung
- Besteuerung der digitalen Wirtschaft
- User Participation
- Marketing Intangibles
- Significant Economic Presence
- BEPS
- Lizensierung
- Bestimmung von Verrechnungspreisen bei Lizenztransaktionen
- Fallstudie Lizenzen
- Standpunkt der Betriebsprüfung
- Funktionsverlagerung
- Rechtsgrundlagen
- Das Gewinnpotenzial und seine quantitative Bestimmung
- Steuerliche Konsequenzen von Funktionsverlagerungen
- Vermeidung von Ausgleichszahlungen
- Mitarbeiterentsendungen
- Problemstellungen im Unternehmenssteuerrecht
- Abgrenzung Dienst- und Werkvertrag
- Fremdvergleich dem Grunde und der Höhe nach
- Expertenentsendung
- Rotationsverfahren
- Vertragstypen
- Angemessene Verrechnungspreise bei Finanztransaktionen
- Aktuelle internationale Entwicklungen
- Konzerninterne Darlehen
- Cash Pooling
- Darlehensgeber im Fokus
- Dokumentation von Darlehen durch Richtlinien
- Betriebsstätten
- Betriebsstättendefinition
- Herausforderungen BEPS
- Änderungen der OECD
- Der AOA und der „Functionally Separate Entity Approach”
- Die Hilfs- und Nebenrechnung
- Pflichten in Deutschland
- Sanktionsrisiken
- Verrechnungspreise, Umsatzsteuer und Zoll
- Verknüpfungen, Risiken und Gestaltungen
- Fallstudien Jahresendanpassungen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, dem Steuerbereich und dem Finanzsektor sowie alle interessierten Praktiker
Voraussetzungen
Bitte beachten Sie, dass dieses Vertiefungsseminars sich inhaltlich an das regelmäßig stattfindende Grundlagenseminar anschließt und daher Grundkenntnisse zu Verrechnungspreisen voraussetzt.
Ergänzende Hinweise
Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 17:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Verpflegung: Tagungsgetränke und Mittagessen sind im Preis des Seminars "Steuerliche Verrechnungspreise - Vertiefungsseminar" enthalten.
Webinar
Das Webinar findet an fest vorgegebenen Terminen statt, zu denen Sie sich in das Seminar einloggen, den Dozenten live sehen und in dem Sie Ihre Fragen zu den Seminarinhalten per Chat oder über das Mikrofon stellen können.
Fakten
Gesamtdauer: 1 Tag
1-tägiges Seminar von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gesamtdauer:
von Uhr bis Uhr
Gesamtdauer:
von Uhr bis Uhr
566,44 € inkl. MwSt.
0,00 €
0,00 €
Dozenten
Berater
Astrid Reichel
0800 / 775 775 070
Laura-Anna Neff
0800 / 775 775 092
Inhouse Seminar
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch firmenintern an.
Termine & Orte
Seite als PDF speichern