Das Praktikerseminar – Wissen für Ihre Praxis!

Bringen Sie sich auf den neuesten Stand!

Aktuelle Entwicklungen im Bilanzsteuerrecht – Umsatzsteuerrecht – Ertragsteuerrecht – Lohnsteuerrecht – Reisekosten

Wie immer im Herbst, bringen wir Sie, die Fachkräfte des Steuer-, Finanz- und Rechnungswesens, mit unserem beliebten Praktikerseminar auf den neuesten Wissensstand. Erstklassige Referenten präsentieren Ihnen alle für Sie relevanten Themen für Ihre tägliche Praxis. Neben der Wissensvermittlung treffen Sie andere Praktiker und können sich in angenehmen Rahmen austauschen.

Inhalte

Ertragsteuer für Personen- und Kapitalgesellschaften
Dozent: Bernd Kreutzer

  • Gewinnermittlung
    • Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten einer Holding (BFH)
    • Photovoltaikanlagen    
    • Steuerfreiheit von PV-Anlagen - Altfälle (Rev.)
    • Hinweise zum Betrieb einer Photovoltaikanlage nach § 3 Nr. 72 EStG ab 2025 (FM)
    • Rückzahlung von Einspeisevergütungen (Rev.)
    • Änderung der Gewinnermittlungsart (BFH)
    • Private Kfz-Nutzung (BFH)
    • Gewinnermittlungswahlrecht (BFH)
    • Vermögensabschöpfungen (BFH)
    • Incentive-Reisen (FG)
    • E-Bilanz (BMF)
    • Bestrittene vertragliche Forderung (FG)
    • Unentgeltliche Übertragung der Wirtschaftsgüter eines Gewerbebetriebs unter Vorbehaltsnießbrauch (BFH)
  • Gewerbebetrieb
    • Steuerfreiheit einer Aufwandsentschädigung (BFH)
    • Rücklage nach § 6b EStG (FG)
    • Verlusttragung bei Vorbehaltsnießbrauch an Kommanditanteil (BFH)
    • Auswirkungen des § 7g EStG auf § 15a EStG (BFH)
    • Beünstigung nicht entnommener Gewinne gemäß § 34a EStG (BMF)
    • Steuerermäßigung bei Einkünften aus  Gewerbebetrieb - § 35 EStG (BFH)
    • Gewerbliche Infektion einer Personengesellschaft EStG (BMF)    
    • Verluste bei beschränkter Haftung (§ 15a EStG)    
    • Verlustausgleichsvolumen durch Einlagen (BFH)    
    • Gewinnhinzurechnung nach § 15a Abs. 3 EStG (BFH)
    • Auswirkungen einer rechtsträgerübergreifenden übertragung stiller Reserven nach § 6b EStG (BFH)
    • Steuerstundungsmodell nach § 15b EStG (FG)
    • Unechte Realteilung bei Beteiligung einer Körperschaft (FG)
  • Kapitalgesellschaft
    • Aufwendungen für ein Kleinflugzeug (FG)
    • Darlehensgewährung durch zwischengeschaltete vermögensverwaltende KG (Zebragesellschaft) und § 8b Abs. 3 Satz 4 KStG (BFH)
    • Organschaft    
      • Geschäftsleitende Holding-Personengesellschaft als Organträgerin (BFH)
      • Organschaft und atypisch stille Beteiligung (BFH)
    • Abschreibungen von Darlehen an Tochter- Kapitalgesellschaften und Teilabzugsverbot (Rev.) 
    • Antrag auf Buchwertfortführung bei Einbringung in GmbH (FG)    
    • AdV wegen Versagung des Verlustabzugs gemäß § 8c KStG (BMF) 
    • Einlagekonto gemäß § 27 KStG    
      • Offenbare Unrichtigkeit (BFH)    
      • Haftung für überhöht bescheinigte Einlagenrückgewähr (BFH)
  • Gesellschafter
    • Tantieme an Minderheitsaktionär (BFH)
    • Unentgeltlicher Erwerb eigener Anteile durch Alleingesellschafter (BFH)
  • Gewerbesteuer
    • Beginn der sachlichen Gewerbesteuerpflicht(BFH)
    • Keine Gewerbesteuerpflicht der aufwärts abgefärbten Obergesellschaft (BFH)
    • Gewerbesteuerbefreiung für ambulante Pflegedienste (Rev.)
    • Veräußerung eines Mitunternehmeranteils (BFH)
    • Erweiterte Kürzung bei Vermietung eines Hochregallagers (FG)    
    • Gewerbesteuerrechtliche Behandlung der Veräußerung eines Mitunternehmeranteils (BFH) 
    • Hinzurechnung von Werbeaufwendungen (BFH)
    • Unterbringung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine (Länder)
    • Veräußerung des gesamten Grundbesitzes (BFH)    
    • Erstmaliger Erwerb von Grundbesitz im Vorjahr (Rev.)
Mehr anzeigenWeniger anzeigen


Aktuelles aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung zur Umsatzsteuer
Dozent: Ralf Sikorski

Hier warten wir noch auf die Beschlüsse der neuen Bundesregierung, so dass momentan nicht mehr genannt werden kann als: 

  • Aktuelles Umsatzsteuerrecht aus Gesetzgebung
  • Rechtsprechung und Verwaltung
  • Senkung des Steuersatzes für die Gastronomie
Mehr anzeigenWeniger anzeigen


Aktuelle Rechtsentwicklungen im Bilanzsteuerrecht und Personengesellschaften
Dozent: Uli Schröder

Es werden Fälle zu den folgenden Themen vorgestellt:

  • Steuerpolitische Eckpunkte der Bundesregierung (Investitions-Booster)
  • Rückstellung für Altersfreizeit
  • Aufteilung Kaufpreis bebaute Grundstücke
  • Übertragung Miteigentumsanteile 
  • Bilanzielle Behandlung Ladestation / Wallbox
Mehr anzeigenWeniger anzeigen


Aktuelle Themen
Dozent: Thomas Wiegmann

Sie werden über wesentliche Neuerungen im Handelsbilanz- und Steuerrecht sowie über die wichtigsten Standards, die Sie für den Jahresabschluss 2024 beachten müssen informiert und Sie bekommen Handlungsempfehlungen für 2025. Setzen Sie bilanzielle Gestaltungselemente für eine ziel- und zweckgerichtete Bilanzpolitik ein. Mit der rechtzeitigen Vorbereitung auf den bevorstehenden Jahresabschluss ergeben sich nicht nur Optimierungen hinsichtlich Zeit und Kosten. Auch die Umsetzung wichtiger Neuerungen und Änderungen der relevanten Rechnungslegungsstandards können so frühzeitig im Unternehmen berücksichtigt werden. Im Seminar werden Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften dargestellt.

U.a. werden folgende Punkte besprochen:
- keine abschließende Auflistung -
Grundlegende Maßnahmen bei der Jahresabschlusserstellung

  • Neue Schwellenwerte für die Einstufung in Größenklassen
  • Verkürzung der Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege – Viertes Bürokratieentlastungsgesetz
  • Änderung bei Abschreibung (degressive Abschreibung bei Gebäuden und befristete Einführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter)
  • Nebeneinander von Versorgungszahlung und Geschäftsführergehalt – Finanzverwaltung lehnt BFH-Auffassung teilweise ab
  • Anwendung der Pauschalsteuer bei einer Betriebsveranstaltung die nicht allen Arbeitnehmern offen steht
  • Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2024, Steuerfortentwicklungsgesetz
Mehr anzeigenWeniger anzeigen


Lohnsteuer – Reisekosten 2026
Dozent: Michael Seifert

  • Blick nach Berlin – Aktuelles aus der Gesetzgebung
    • Jahressteuergesetz 2025
    • Steuerliches Sofortprogramm
    • Ausblick: Sozialversicherungswerte 2026
    • Ausblick: Amtliche Sachbezugswerte 2026
  • Aktuelle Brennpunkte „Geldwerte Vorteile“
    • Firmenfitness im Lohnsteuerrecht
    • Gutscheinausgabe: Aktuelle Diskussionen
    • Gesundheitsförderung – Aktuelle Entwicklungen
    • Arbeitslohn von dritter Seite
    • Vermögensbeteiligungen: Arbeitslohn oder freigebige Zuwendung
    • Beteiligungsveräußerung und Arbeitslohn
    • Was heißt „Leistungen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“?
    • Ausblick: Gesetzliche Neuregelung der Erfassung und Bewertung von geldwerten Vorteilen
  • (Elektro-) Dienstwagen - Update
    • Elektrofahrzeuge / Hybridelektrofahrzeuge
    • (Elektro-)Fahrräder / E-Scooter / E-Roller
    • Privatnutzungsmöglichkeit: Nutzungsverbot / Nutzungsverzicht / Gesellschafter-Geschäftsführer und vgA
    • Leasingsonderzahlungen (BFH-Rechtsprechung)
    • Neues zur Kostendeckelung
    • Ladestromvorteile (Steuerfreiheit und Blick in die Umsatzsteuer)
    • Steuerfreie Strompreispauschale
  • Steuerliches Reisekostenrecht /Doppelte Haushaltsführung - Update
    • Aktuelles zur ersten Tätigkeitsstätte (Blick in die Rechtsprechung)
    • Fahrtkosten 
    • Mehraufwendungen für Verpflegung
    • Übernachtungskosten / Übernachtungsnebenkosten
    • Doppelte Haushaltsführung (aktuelle Entwicklung)
    • Lohnsteuerbescheinigung: Neue Aufzeichnungspflicht?
  • Betriebliche Altersversorgung
    • Abrechnungswerte 2026
    • Gesetzesänderungen
    • Blick in die aktuelle Rechtsprechung
  • Sonstiges
    • Gesellschafter-Geschäftsführer und Sozialversicherungsrecht
    • Auslandstätigkeit
Mehr anzeigenWeniger anzeigen


Für alle Themen gilt: aktuelle Entwicklungen werden mit aufgenommen!



Auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulung für Ihr Team

Dieses Seminar bieten wir auch als firmeninterne Inhouse-Schulung an – individuell angepasst an die Anforderungen und Ziele Ihres Unternehmens. Füllen Sie dafür einfach unverbindlich das Anfrageformular aus und wir melden uns bei Ihnen zurück.

Kundenmeinung

„Das Praktikerseminar bietet einen sehr gut zusammengefassten Überblick über die steuerlichen Änderungen und bietet somit in kompakter Form ein optimales Wissens-Update für meine Kollegen und mich. Die Vorträge sind verständlich, die Seminarunterlagen werden von den Dozenten strukturiert aufbereitet und bieten dadurch auch ein gutes Nachschlagewerk für die täglich Praxis.“
(Peter Novak, Finance, Head of Shared Service Center Accounting, Red Bull Deutschland)

„Kompetente Dozenten mit Draht zum Gesetzgeber geben einem in 5 Themenbereichen einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen. Alle Jahre wieder wird man hier für relevante Themen für das eigene Berufsgebiet sensibilisiert und vorbereitet. Die Unterlagen sind sehr gut und sehr umfangreich.“
(Jens Dettbarn)

„Als Moderator der 2 ½ Tage erlebe ich Bad Breisig immer als einen Ort, an dem eine sehr familiär geprägte Atmosphäre herrscht. Dort fällt das Lernen in der gemeinschaftlichen Runde besonders leicht. Das kompakte Jahresupdate präsentiert alle wichtigen Neuerungen anschaulich und lebendig, was ich immer wieder als Highlight empfinde! Besonders freue ich mich jedes Jahr darauf, die bekannten Gesichter wiederzusehen – sei es von den Organisierenden, den Dozierenden oder den Teilnehmenden. Im Laufe der Jahre ist eine richtige Gemeinschaft gewachsen, in der ein offener Erfahrungsaustausch stattfindet und in der viel diskutiert, aber auch gelacht wird. Dies schätze ich ganz besonders am „Praktikerseminar“.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Zielgruppe

Fachkräfte des Steuer-, Finanz- und Rechnungswesens

Seminarleitung

  • Dipl.-Kaufmann Peter Küpper, Steuerberater

Veranstaltungsorte

Bad Breisig
Hotel zur Mühle
Internet: www.zurmuehlebreisig.de

Ergänzende Hinweise

Seminarzeiten

  • Bad Breisig: Montag und Dienstag 09:00 bis 18:00 Uhr, Mittwoch 09:00 bis 13:00 Uhr

Verpflegung

  • Bad Breisig: Tagungsgetränke sind in der Seminargebühr enthalten. Mittagessen ist nicht enthalten.

Reservierung

Wir bitten Sie, benötigte Zimmerreservierungen selbst und direkt über das jeweilige Hotel vorzunehmen und abzurechnen.

Fakten
  • Gesamtdauer: 2,5 Tage
    Gesamtdauer: von Uhr bis Uhr
  • 827,05 € inkl. MwSt.
  • 0,00 €
  • 0,00 €
Beratung
 Astrid  Astrid  Reichel
Astrid Reichel

0221 / 93 64 42-117

 Valessa Valessa Bobeth
Valessa Bobeth

0221 / 93 64 42-464

Inhouse Seminar

Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch firmenintern an.

Bitte akzeptiere die reCAPTCHA Bedingungen.
Termine & Orte
Bad Breisig Hotel zur Mühle, Koblenzer Str. 15, 53498 Bad Breisig

17.11.2025 - 19.11.2025

827,05 € inkl. MwSt.

Kontakt
Wir sind für Sie da

Haben Sie nicht etwas vergessen?

Kein Problem! Wir haben Ihren Warenkorb für Sie gespeichert!
Nur noch ein paar Klicks und schon kommen Sie Ihrem Weiterbildungsziel ein Stück näher.
 
Sind Sie sich noch unsicher oder benötigen Beratung? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir beraten Sie gern und klären alle offenen Fragen.

Nichts mehr verpassen!

Angebote, regelmäßige Infos und Tipps zum Thema Weiterbildung & Karriere  - Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!