Inhalt
Lohnpfändung, Abtretung und Insolvenzverfahren
Praxis-Seminar | Auch als Webinar
Die Bearbeitung in der Entgeltabrechnung
In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie eingehende Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse rechtssicher und korrekt abwickeln. Hierbei lernen Sie unter anderem, wie Sie die Problematiken des Zahltagschlusses, der Ermittlung der unterhaltspflichtigen Personen mit einer evtl. nur teilweisen Berücksichtigung sowie des Zusammentreffens von Pfändungs-, Abtretungs-, Aufrechnungs- und Insolvenzverfahren lösen. Weiterhin erläutern wir Ihnen Ihre Rechte und Pflichten anhand der ZPO und des BGB, so dass Sie mehr Rechtssicherheit in der täglichen Praxis erhalten. So können Sie mit Anfragen und Forderungen von Gläubigern (Inkassobüro, Gläubiger-Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter etc.) und Schuldner richtig umgehen.
HINTERGRUND
Die Lohn- und Gehaltspfändung gehört zu den unangenehmsten Aufgaben, welche der Arbeitgeber im Rahmen der Entgeltabrechnung zu erfüllen hat. Zudem ist sein Haftungsrisiko groß, wenn er seine hiermit verbundenen Pflichten nicht korrekt erfüllt. Daher ist es unabdingbar für jeden Entgeltabrechner, sich mit den pfändungsrechtlichen Vorschriften zu befassen.
INHALTE
- Das Arbeitseinkommen und seine Pfändung
- Beteiligte Personen
- Zuständigkeit
- Wirkung der Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses
- Umfang der Beschlagnahme
- Erlöschen
- Verwaltungsvollstreckung
- Vollstreckungsvoraussetzungen
- Kosten
- Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
- Inhalt
- Zustellung
- Pfändungsrang
- Fehlerliste
- Welche Stellung hat der Arbeitgeber bei der Lohnpfändung
- Hilfsorgan
- Verantwortung
- Pflichten
- Fehlerquellen
- Hauptaufgaben
- Drittschuldnererklärung
- Zweck
- Voraussetzungen
- Umfang
- Verfahren
- Schadenersatz
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Herausgabe Gehaltsabrechnung
- Vorpfändung
- Voraussetzungen
- Wirkung, Fristen
- Berechnung des pfändbaren Betrages
- Berechnung des pfändbaren Nettoarbeitseinkommen
- Ermittlung des pfändbaren Betrages bei gewöhnlichen Forderungen
- Ermittlung des pfändbaren Betrages bei Unterhaltspfändungen
- Bestandteile
- Berechnung nach der Brutto- und Nettomethode
- Unpfändbare Bezüge
- Altersvorsorge, Nachzahlungen, KV-Beiträge etc.
- Unterhaltspflichtige Personen
- gesetzliche Grundlage für die Bestimmung der unterhaltspflichtigen Personen
- Ermittlung der unterhaltspflichtigen Personen
- verschiedene Tatbestände
- Unterhaltspfändungen
- Unterhaltsrückstand
- Bevorrechtigte Pfändung
- gewöhnliche Forderung/Unterhaltsforderung
- Hinterlegung (Überblick)
- Grundlage der Hinterlegung
- Verfahren der Hinterlegung
- Abtretung (Überblick)
- Zusammentreffen von Lohnpfändungen mit Abtretungen
- Arbeitsvertraglicher Ausschluss von Lohnabtretungen
- Verbraucherinsolvenzverfahren – Restschuldbefreiung (Überblick)
- Verbraucherinsolvenzverfahren und Lohn- und Unterhaltspfändung/Abtretung/Aufrechnung
- Wirkung der Restschuldbefreiung
- Aufgaben des Arbeitsgebers
ZIELGRUPPE
Vorgesetzte und Mitarbeiter/-innen aus der Personalverwaltung oder Entgeltabrechnung
Voraussetzungen
Seminarteilnehmer mit grundlegenden Erfahrungen in der Entgeltabrechnung und / oder Personalverwaltung
ERGÄNZENDE HINWEISE
Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 17:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Webinar
Das Webinar findet an fest vorgegebenen Terminen statt, zu denen Sie sich in das Seminar einloggen, den Dozenten live sehen und in dem Sie Ihre Fragen zu den Seminarinhalten per Chat oder über das Mikrofon stellen können.
Fakten
Gesamtdauer: 1 Tag
Eintägiges Fachseminar von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gesamtdauer:
von Uhr bis Uhr
Gesamtdauer:
von Uhr bis Uhr
566,44 € inkl. MwSt.
0,00 €
0,00 €
Dozenten
Berater
Astrid Reichel
0800 / 775 775 070
Laura-Anna Neff
0800 / 775 775 092
Inhouse Seminar
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch firmenintern an.
Termine & Orte
Seite als PDF speichern