Unser Seminar macht Sie mit den Besonderheiten der gemeinnützigen GmbH (gGmbH) vertraut. Ausgehend von den Vor- und Nachteilen dieser Rechtsform erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in die gemeinnützigkeitsrechtlichen Anforderungen und die Gründung der gGmbH. Darüber hinaus erörtern Sie verschiedene Umwandlungsmöglichkeiten in eine gemeinnützige GmbH oder die Ausgliederung einer wirtschaftlichen Tätigkeit auf eine (gewerbliche) Service-GmbH. In diesem Zusammenhang erhalten Sie umfassende Informationen zum Leistungsaustausch zwischen Service-GmbH und Tochter-gGmbH, z. B. hinsichtlich der Arbeitnehmerüberlassung oder der umsatzsteuerlichen Organschaft.
Mit dem in unserem Seminar vermittelten Wissen sind Sie auf dem aktuellen Rechts- und Diskussionsstand zur gemeinnützigen GmbH. Sie verfügen über das nötige Problembewusstsein, um "Ihre" gGmbH zu errichten bzw. im Zusammenspiel mit bereits existierenden Trägern effizient einzusetzen. So können Sie in der täglichen Praxis Fehler und Haftungsfälle vermeiden.
Hintergrund
Die gGmbH gewinnt immer mehr an Bedeutung. Viele Vereine, Stiftungen und Berufsverbände beabsichtigen, diese Rechtsform im Rahmen von Umstrukturierungen zu nutzen. Auch von Unternehmensgründern wird die gemeinnützige GmbH oftmals favorisiert.