Inhalt
Rückstellungen nach IFRS
IFRS-Seminar | Auch als Webinar
Wer glaubt, die Rückstellungen nach IFRS seien „unkompliziert“ und einfach zu bilanzieren, der täuscht. Zum einen greifen unterschiedliche Standards für unterschiedliche Sachverhalte; zur Auswahl stehen IAS 19, IFRS 9, IFRS 2 und IAS 37. Zum anderen gibt IFRS oftmals nur ein Grundgerüst zur Rückstellungsbilanzierung vor, das in der Praxis oft zu Unsicherheiten, aber auch Fehlern in der Bilanzierung führt. Nur wer die Regeln kennt, kann diese Ermessensspielräume zu einen Gunsten nutzen.
In unserem eintägigen Kurs erarbeiten wir anhand einer Vielzahl von Sachverhalten aus der Praxis:
- Welche IFRS-Regelungen konkret auf den jeweiligen Einzelfall anzuwenden sind.
- Wie man bei der Lösung diverser Sachverhalte mit dem einschlägigen Standard arbeitet.
- Wann und unter welchen Voraussetzungen einzelne Rückstellungen anzusetzen sind.
- Wie einzelne Rückstellungen zu bewerten sind, welche Kosten eingerechnet werden (dürfen).
- Welche Ermessensspielräume bestehen und wie diese Spielräume in der Praxis genutzt werden.
Hintergrund
Wohl kaum ein Bereich der Bilanz ist so stark für die Ergebnisgestaltung anfällig, wie die Rückstellungen nach IFRS. Dies liegt zum einen an den auslegungsbedürftigen IFRS-Regelungen zu den Rückstellungen und zum anderen in der Natur der Sache: Die Bilanzierung von Rückstellungen ist im Wesentlichen von Annahmen über die Zukunft und Schätzungen bei Ansatz und Bewertung abhängig.
Inhalte
- Anwendungsbereich IAS 37 in Abgrenzung zu IAS 19 (Personalrückstellungen), IFRS 9 (Verbindlichkeiten, Bürgschaften und Garantien) und IFRS 2 (Anteilsbasierte Vergütung)
- Ansatz und Bewertung von Rückstellungen
- Einzelfragen
- Jahresabschlusskosten und Aufbewahrungspflichten
- Gewährleistung
- Umweltschutzmaßnahmen
- Abbruchverpflichtungen
- Restrukturierungen
- Drohende Verluste
- Pensionen (optional)
- Altersteilzeit (optional)
- Bonuszahlungen
- Jubiläumsaufwendungen
- Prozessrisiken
- Öffentliche Abgaben (IFRIC 21)
Zielgruppe
Unser Seminar zu latenten Rückstellungen nach IAS 37 richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen und dem Controlling sowie an Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Analysten und Berater.
Voraussetzungen
Zur Teilnahme an diesem IFRS Seminar sind kaufmännische Grundlagenkenntnisse von Vorteil.
Methodik
Dieses IFRS-Seminar enthält Präsenzunterricht mit einer Vielzahl an Fallstudien, die gemeinsam mit den Teilnehmern auf Basis der Verfügung gestellten IFRS-Standards gelöst werden.
Ergänzende Hinweise
Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 17:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Verpflegung: Tagungsgetränke und Mittagessen sind im Preis des Seminars "Rückstellungen nach IFRS" enthalten.
Webinar
Das Webinar findet an fest vorgegebenen Terminen statt, zu denen Sie sich einloggen. Sie erhalten von uns einen ZOOM-Zugang, sehen den Dozenten live, verfolgen die Präsentation, stellen Fragen, diskutieren mit Ihrer Arbeitsgruppe, führen Übungen durch und erarbeiten miteinander Lösungen. Es geht so lebendig und interaktiv zu wie im Schulungsraum vor Ort – nur ohne Reiseaufwand. Haben Sie noch weitere Fragen zur Durchführung? Sprechen Sie uns an, wir lassen Ihnen gerne weitere Erläuterungen zu technischen Voraussetzungen etc. zukommen.
Fakten
Gesamtdauer: 1 Tag
Eintägiges Seminar von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Gesamtdauer:
von Uhr bis Uhr
Gesamtdauer:
von Uhr bis Uhr
1.166,20 € inkl. MwSt.
0,00 €
0,00 €
Berater
Jutta Roller
0800 / 775 775 075
Inhouse Seminar
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch firmenintern an.
Termine & Orte
Seite als PDF speichern