Inhalt
CAS – Chinese Accounting Standards
Praxis der Bilanzierung, Bewertung, Ausweis und Erstellung der Reporting Packages | Auch als Webinar
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu HGB

Immer mehr deutsche Unternehmen haben eine chinesische Muttergesellschaft. Chinese GAAP (CAS) unterscheidet sich grundsätzlich von HGB, was oft zu Missverständnissen, sogar zu Konflikten führt. Die umfangreichen Anforderungen an Daten und Informationen, insbesondere von den börsennotierten Muttergesellschaften, sind nicht immer nachvollziehbar. Und die beträchtliche Diskrepanz in der (Business-)Kultur erschwert oft zusätzlich die Zusammenarbeit mit den chinesischen Kollegen.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen das grundlegende Wissen über Chinese GAAP, die Gemeinsamkeiten und vor allem Unterschiede zu HGB, das für Ihre Anwendungspraxis relevant ist. Alle wesentlichen Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung und ihre Unterschiede zu HGB werden ausführlich behandelt.
Sie erhalten für die Unternehmen, deren chinesische Mutter in Shanghai oder Shenzhen börsennotiert sind, einen Überblick über die Anforderungen des Berichtswesen von Chinas Aufsichtsbehörde, damit Sie die Forderungen von Ihrem Headquarter besser einschätzen können.
Darüber hinaus lernen Sie die Kulturunterschiede kennen, die sich in unterschiedlichen Denk- und Verhaltensweisen ausdrücken und die Kommunikation erschweren, um die Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Ihrem chinesischen Headquarter erfolgreich zu begegnen.
Seminarziele
Unser Seminar vermittelt Ihnen:
- Die grundlegenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen CAS und HGB
- Die Anforderungen an das Berichtswesen der börsennotierten Unternehmen in China
- (Business-)Kulturunterschiede zwischen China und Deutschland
- Die Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit dem chinesischen Headquarter
Inhalte
- Grundlagen
- Standards: CAS, Group Accounting Policy
- Zwecke und Grundsätze nach CAS
- Bestandteile des Konzernabschlusses
- Reporting Package: Zweck und grundlegende Anforderung
- Ausgewählte Bilanzposten nach CAS
- Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- Wechselforderungen
- Wertberichtigung
- Geleistete Anzahlungen
- Zinsforderungen, Dividendenforderungen und sonstige Forderungen
- Finanzkosten
- Vorräte
- Bilanzierung und Bewertung
- Folgebewertung: Nettoveräußerungswert; Ausnahme bei RHB
- Current portion of non-current assets
- Finanzanlagevermögen
- Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte
- Bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen
- Anteile und Beteiligung
- Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte
- Leasing
- Geschäfts- oder Firmenwerte
- Verbindlichkeiten ggü. Arbeitnehmer
- Rückstellungen
- Latente Steuern
- Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Gesamtkostenverfahren/Umsatzkostenverfahren
- Umsatzerlöse
- Herstellungskosen der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen (COGS)
- Sonstige Steuer
- Vertriebskosten
- Allgemeine Verwaltungskosten
- Finanzkosten (Netto von Zinsaufwendungen und Erträge, Umrechnungsergebnisse und Skonti)
- separater Ausweis für Wertberichtigungen aus Kreditrisiken
- Ergebnis aus der Veränderung von Fair Value
- Beteiligungsergebnisse
- Sonstige betriebliche Erträge
- Sonstige betriebliche Aufwendungen
- Ertragsteuern
- Other comprehensive Income
- Zusammenarbeit mit chinesischem Headquarter
- Die grundlegenden und relevanten Kulturunterschiede in der Business-Welt und ihr Ausdruck in der Denk- und Verhaltensweise
- Die Herausforderungen in der Zusammenarbeit
- Die Ansätze für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Zielgruppe
Dieses zweitägige Seminar richtet sich gezielt an Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus den Bereichen Rechnungswesen und Controlling, die einen Überblick über die Unterschiede zwischen Chinesischen GAAP und IFRS erhalten und die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Headquarter verbessern möchten.
Voraussetzungen
Das Unternehmen ist oder wird in der Konzernbilanz der chinesischen Muttergesellschaft konsolidiert.
Methodik
Präsenzunterricht mit Beispielen aus der Praxis.
Ergänzende Hinweise
Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 17:00 Uhr
Dauer: 2 Tage
Verpflegung: Tagungsgetränke und Mittagessen sind im Preis des Seminars "CAS – Chinese Accounting Standards" enthalten.
Webinar
Das Webinar findet an fest vorgegebenen Terminen statt, zu denen Sie sich einloggen. Sie erhalten von uns einen ZOOM-Zugang, sehen den Dozenten live, verfolgen die Präsentation, stellen Fragen, diskutieren mit Ihrer Arbeitsgruppe, führen Übungen durch und erarbeiten miteinander Lösungen. Es geht so lebendig und interaktiv zu wie im Schulungsraum vor Ort – nur ohne Reiseaufwand. Haben Sie noch weitere Fragen zur Durchführung? Sprechen Sie uns an, wir lassen Ihnen gerne weitere Erläuterungen zu technischen Voraussetzungen etc. zukommen.
Fakten
Gesamtdauer: 2 Tage
Zweitägiges Seminar von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Gesamtdauer:
von Uhr bis Uhr
Gesamtdauer:
von Uhr bis Uhr
1.880,20 € inkl. MwSt.
0,00 €
0,00 €
Dozenten
Berater
Jutta Roller
0800 / 775 775 075
Christina Schnell
0221 / 93 64 42-88
Inhouse Seminar
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch firmenintern an.
Termine & Orte
Seite als PDF speichern