Inhalt
Steuerberater-Update Q1 – Aktuelles Steuerrecht
Update-Seminar Steuerberater
Fachkräfte im Steuerrecht sind auf aktuelle Informationen angewiesen, um in der täglichen Praxis rechtssicher beraten zu können. Das Endriss-Update bietet Ihnen konzentriert die Änderungen und Trends im Steuer- und Bilanzrecht. Rechtsprechung, Gesetzesänderungen und Auffassungen der Finanzverwaltung werden kritisch erörtert und Gestaltungsansätze vorgestellt. Ausführliches Begleitmaterial mit gut erläuterten Praxisbeispielen rundet die Veranstaltung ab.
Die Schwerpunkte einer jeden Update-Veranstaltung
- Steuerliches Verfahrensrecht und Verkehrssteuern
- Ertragssteuern
- Körperschaftsteuer/Umwandlungssteuer/Bilanzielle Fragen
Die Schwerpunkte können je nach Brisanz einzelner Themen unterschiedlich gewichtet sein. Tagesaktuelle Informationen werden selbstverständlich einbezogen.
Inhalte
Grundlegende Maßnahmen bei der Jahresabschlusserstellung
- Aufzeichnungspflichten & Kassenerfassung
- Bilanzberichtigung / -änderung
- Sonderabschreibung Elektronutzfahrzeuge
- Sonderabschreibung § 7b EStG, BMF 07.07.2020
- Gesetzliche Neuregelungen bei der Abschreibung
- Kaufpreisaufteilung Grund und Boden zum Gebäude (BFH; neue Arbeitshilfe vom 02.04.2020)
- Rechtsprechungsentwicklung zur Rückstellungsbilanzierung – u.a. Außenverpflichtung u. eigenbetriebliches Interesse
- Neues zur Bildung und Auflösung einer 6b-Rücklage
- Auflösung Rückstellung im Zusammenhang mit Betriebsaufgabe
- Aktuelles zum § 7g EStG – u.a. gesetzliche Änderungen, Rückgängigmachung
- Betriebliche Schuldzinsen – u.a. neue Ermittlung der nicht abziehbaren betrieblichen Schuldzinsen (§ 4 Abs. 4a EStG; BMF 18.01.2021)
- Einzelheiten beim Betriebsausgabenabzug – u.a. Werbekosten
- Neues zum betrieblichen Kfz – u.a. Veräußerungsgewinn-Besteuerung, Ermittlung der Nutzungswertbesteuerung beim Leasing, Entkräftung des Anscheinsbeweises
- Häusliches Arbeitszimmer – u.a. Abgrenzung zum Betriebstätten ähnlich genutzten Raum, Entnahmegewinnermittlung
Weitere Themen – aktuelle Rechtsprechungsänderungen/BMF-Schreiben – werden nach Aktualität ebenfalls besprochen!
Seminarziele
Dieses Update-Seminar vermittelt einen kompakten und aufschlussreichen Überblick über die Entwicklungen steuerrelevanter Themen der letzten Wochen und Monate und informiert über die aktuellen Trends und Neuerungen.
Zielgruppe
Steuerberater, Steuerberaterinnen, Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüferinnen, Damen und Herren die einer Tätigkeit im Bereich der verwaltenden Steuern nachgehen sowie interessierte Praktiker.
Voraussetzungen
Zur Teilnahme an diesem Seminar sind umfangreiche Kenntnisse der Bilanzierung nach HGB und Steuerrecht erforderlich, da dieses Seminar über die neuesten Entwicklungen und Gesetze informiert.
Methodik
In Vortrag und Dialog werden mithilfe zahlreicher praktischer Übungsfälle und Beispiele die wesentlichen Neuerungen dargestellt und erarbeitet. Fragen und Probleme des betrieblichen Alltags der Teilnehmenden werden diskutiert und Lösungsansätze im Plenum erarbeitet.
Ausführlichem Begleitmaterial für die Umsetzung des Erlernten in der täglichen beruflichen Praxis wird zur Verfügung gestellt.
Ergänzende Hinweise
Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 17:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Verpflegung: Tagungsgetränke und Mittagessen
Kennenlern-Angebot
Für die erstmalige Teilnahme an einer unserer Steuerberater-Update-Veranstaltungen bieten wir Ihnen unser Kennenlernangebot an: 50 € zzgl. USt. inkl. Kaffeepausen, Mittagessen. Vermerken Sie in Ihrer Online-Anmeldung einfach das Wort „Kennenlern-Angebot“ im Feld „Nachricht“.
Sollten Sie verhindert sein, kann ein Ersatzteilnehmer am Update teilnehmen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, die Lehrgangsorte kostenfrei zu wechseln.
Fakten
Gesamtdauer: 1 Tag
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gesamtdauer: 1 Tag
1 Präsenzseminartag von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Berater
Gerhard Brück
0800 / 775 775 018
Ingo Zachcial
0800 / 775 775 024
Inhouse Seminar
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch firmenintern an.
Webinare
Webinar
10.03.2021
Gebühr: 238,00 € inkl. MwSt.
Webinar
18.03.2021
Gebühr: 238,00 € inkl. MwSt.
Webinar
23.03.2021
Gebühr: 238,00 € inkl. MwSt.
Seite als PDF speichern