Inhalt
Reporting, Kommentierung und Storytelling
Praxis-Seminar | Auch als Webinar
Visualisieren Sie Ihr Reporting aussagekräftig und überzeugend
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, Ihr Reporting in kürzester Zeit aussagekräftig zu visualisieren. Sie wissen, welche Art von Berichten, Inhalten und Darstellungsmöglichkeiten sich für welchen Empfänger eignet. Sie setzen Kommentierungen gekonnt ein, um Aussagen zu verdeutlichen und präsentieren Ihre Zahlen einprägsam mithilfe von "Storytelling". Darüber hinaus erfahren Sie, wie sich Ihre Rolle als Controller hin zum Business Partner verändert. Dazu zeigen wir Ihnen, mit welchen Maßnahmen und Tools Sie Ihr Reporting optimieren können, um die neuen Anforderungen zu erfüllen und welche weiteren Kompetenzen – besonders im Reporting – immer wichtiger für Sie werden.
HINTERGRUND
Durch die steigende Automatisierung und die Digitalisierung verändert sich der Schwerpunkt der Arbeit im Controlling. Im Reporting - dem zentralsten Prozess des Controlling – werden nicht-wertschöpfende Schritte wie die Datensammlung und -aggregation in Zukunft vollständig automatisiert sein. Im gleichen Zug steigt dabei die Anforderung an den Controller, die frei gewordenen Kapazitäten für aussagefähige Reports mit konkreten Empfehlungen zu nutzen und diese überzeugend zu präsentieren.
Der Blick in die Unternehmenspraxis zeigt allerdings, dass das Erstellen von Berichten heute oftmals immer noch manuell erfolgt und zu den zeitintensivsten Aufgaben des Controllers gehört. Trotz Reporting-Routine kann eine Ad-hoc Anfrage jeden Controller aus der Ruhe bringen. Die richtigen Tricks und Kniffe helfen jedoch dabei, einen Bericht in kurzer Zeit zu einem überzeugenden Report zu machen. Neben Tipps zur Visualisierung für eine empfängerorientierte Darstellung nehmen vor allem die aussagefähige Kommentierung und seit Kurzem das überzeugende ‚Storytelling‘ eine wichtige Rolle im Reporting ein.
INHALTE
- Rolle des Controlling - Die neue Rolle des Controllers im Zeitalter der Digitalisierung
- Digitalisierung und Automatisierung als Treiber der Rollenveränderung im Controlling
- Pathfinder und Data Scientist als neue Rollen neben dem Business Partner 2.0
- Neue Kompetenzen und Skills des künftigen Controllers
- Reporting - Berichtstypen im Controlling und deren Nutzen für Empfänger
- Sinn und Zweck eines Berichts
- Berichtstypen und deren Spezifika (Standard vs. Ad-Hoc)
- Erwartungen der Empfänger an Berichte
- Optimaler Aufbau und Struktur von Controlling-Berichten
- Reporting - Grundlegende Elemente eines guten Berichts
- Empfängerorientierter Aufbau und Struktur von Berichten
- Management Summary als Berichtselement
- Empfängerorientierte Visualisierung von Controlling-Berichten
- Reporting - Diagrammtypen und deren Einsatzgebiet
- Empfängerorientierte Formatierung von Berichten
- Style-Guides zur Festlegung von Standards
- Beispiel-Bericht in Excel und Powerpoint
- Kommentierung - Kommentierung als Königsdisziplin im Berichtswesen
- Sinn und Zweck der Kommentierung in Berichten
- Zeitsparende Mechanismen für die Kommentierung
- Kommentierungsleitfaden zur Festlegung von Standards
- Storytelling - Storytelling als neuer Trend im Reporting
- Definition und Herkunft des Storytelling
- Beispiele und Tipps für den Einsatz von Storytelling zur Gestaltung von Berichten
- Übungen zum Storytelling für die Präsentation von Berichten/Diagrammen
ZIELGRUPPE
Junior-Controller, Senior-Controller, Leiter Controlling, Mitarbeiter aus den Bereichen Finanzbuchhaltung oder Finanzen, die sich mit der Erstellung von Berichten beschäftigen.
VORAUSSETZUNGEN
Praxiserfahrung in der Erstellung von Berichten, Berufserfahrung im Controlling oder Finanzbereich
ERGÄNZENDE HINWEISE
Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 17:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Verpflegung: Tagungsgetränke und Mittagessen sind im Preis des Seminars "Reporting, Kommentierung und Storytelling" enthalten.
Webinar
Das Webinar findet an fest vorgegebenen Terminen statt, zu denen Sie sich in das Seminar einloggen, den Dozenten live sehen und in dem Sie Ihre Fragen zu den Seminarinhalten per Chat oder über das Mikrofon stellen können.
Fakten
Gesamtdauer: 1 Tag
1-tägiges Seminar von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gesamtdauer: 1
Eintägiges Fachseminar von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Dozenten
Berater
Kathrin Nietsch
0800 / 775 775 045
Inhouse Seminar
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch firmenintern an.
Termine & Orte
Seite als PDF speichern