Lassen Sie sich von uns beraten. Wussten Sie, dass Teilnehmer auch in sogenannten "besonderen Ausnahmefällen" zur Prüfung zugelassen werden? Zugelassen wird auch, wer durch Vorlage von Zeugnissen und Nachweisen über seine Vorbildung und den beruflichen Werdegang darlegt, dass er bei einem Steuerberater, Steuerbevollmächtigen, Wirtschaftsprüfer, vereidigtem Buchprüfer, Rechtsanwalt oder einer landwirtschaftlichen Buchstelle Qualifikationen erworben hat, die die Zulassung rechtfertigen.
Inhalt
Steuerfachwirt Online-Kurs
Vorbereitung auf die Steuerfachwirt-Prüfung im virtuellen Klassenzimmer
Lehrgangskonzept
Bleiben Sie zu Hause: Wir bringen den Lehrgang zu Ihnen! In unseren Online-Lehrgängen bereiten wir Sie umfassend und kompakt auf die Steuerfachwirt-Prüfung vor. Unsere Dozentinnen und Dozenten unterrichten live im virtuellen Klassenzimmer auf der Plattform Zoom. Tauschen Sie sich wie in einem Lehrgang vor Ort direkt mit den Dozenten und anderen Kursteilnehmern aus.
Ihre Vorteile im virtuellen Klassenzimmer:
- Lernen Sie von zu Hause: Bereiten Sie sich mit Hilfe unserer Dozenten und gemeinsam mit anderen Kursteilnehmern im virtuellen Klassenzimmer auf die Steuerfachwirt-Prüfung vor. Sie sparen Reisezeiten und Übernachtungs- und Anreisekosten.
- Moderner Unterricht: Die Dozentinnen und Dozenten gestalten den Unterricht mit modernen Medien (bspw. Tablets) und teilen über Screen-Sharing ihren Bildschirm. Wir beziehen Sie somit aktiv in den Prozess der Wissensvermittlung ein.
- Interaktives, synchrones Lernen: Interagieren Sie im virtuellen Klassenzimmer über Ihre eingeschaltete Webcam und Mikrofon mit unseren Dozenten und den anderen Teilnehmenden. Individuelle Fragen können jederzeit gestellt und beantwortet werden.
Zulassung Steuerberaterkammer
Lehrgangsablauf
- Samstaglehrgang: 29 Unterrichtstage zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Die Unterrichtszeiten sind regelmäßig samstags von 08:30 bis 17:00 Uhr.
- Abendlehrgang: 68 Abende zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Die Unterrichtszeiten sind regelmäßig von 18:00 bis 21:15 Uhr.
- 9 Klausuren auf Prüfungsniveau, die individuell korrigiert und bewertet werden (in Heimarbeit).
- Die einzelnen Unterrichtstermine werden aufgezeichnet. Daher haben die Teilnehmer die Möglichkeit, versäumten Unterricht nachzuholen oder zur Vertiefung ein weiteres Mal wahrzunehmen.
Klausuren
Im Rahmen des Vollzeit-Lehrgangs zum Steuerfachwirt werden an 9 Tagen jeweils 4-5-stündige Klausuren auf Prüfungsniveau geschrieben. Die Klausuren sind von unseren Dozenten mit dem Ziel erarbeitet, einen hohen Lerneffekt zu erreichen, Klausurtechnik zu trainieren und auf eventuelle Defizite hinzuweisen. Nach jeder Klausur erhalten Sie umfangreiche Musterlösungen, wodurch die kritische Reflexion der eigenen Leistung ermöglicht wird. Die individuellen Klausurlösungen werden von Fachleuten korrigiert und bewertet. Hierdurch erhalten Sie eine optimale Rückmeldung und gehen optimal vorbereitet in die Prüfung zum Steuerfachwirt.
Lehrgangsinhalte
Es werden alle für die Prüfung erforderlichen Unterrichtsfächer und Themengebiete im Unterricht behandelt.
- Allgemeine Steuergesetze, Verfahrensrecht
- Abgabenordnung
- Bewertungsgesetz, Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer
- Einzelsteuergesetze
- Einkommensteuergesetz
- Körperschaftsteuergesetz
- Gewerbesteuergesetz
- Umsatzsteuergesetz
- Verkehrssteuergesetze
- Rechnungswesen
- Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht
- Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht
- Grundzüge der Betriebswirtschaft
- Jahresabschlussanalyse
- Kostenrechnung und Kalkulation
- Finanzierung
- Grundzüge des Rechts
- Bürgerliches Recht
- Handelsrecht
- Gesellschaftsrecht
E-Learning
Interaktive Lerneinheiten u. a. zu den Themengebieten
- Jahresabschluss
- Jahresabschlussanalyse
- Umsatzsteuer
- Einkommensteuer
- Lohnsteuer
- Abgabenordnung
- Finanzierung
- Recht
Durchschnittliche Bearbeitungszeit je Lerneinheit ca. 10 – 15 Stunden
Diskussionsforen
- Betreutes Fachforum Steuerrecht I
- Betreutes Fachforum Steuerrecht II
- Betreutes Fachforum Rechnungswesen
- Betreutes Fachforum Betriebswirtschaftliche und rechtliche Fragen
- Allgemeine Foren
Lehrgangsbestandteile / Inklusivleistungen
- Spezielles, eigens erstelltes Unterrichts- und Lernmaterial sowie Übungsmaterial, Fälle und Lösungen
- Zugriff auf e2, die Endriss-Endriss-E-Learning Plattform, die gesamte Lehrgangszeit über
- Spezielle, von Fachdozenten betreute Steuerfachwirt-Diskussionsforum auf e2 (Endriss-E-Learning)
- Zugang zu ergänzenden und vertiefenden interaktiven Lerneinheiten auf e2 (Endriss-E-Learning)
- Zugang zu den NWB-Recherdatenbanken Steuer- und Wirtschaftsrecht, Rechnungswesen, Unternehmensteuern und Bilanzen, Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht auf e2 (Endriss-E-Learning)
- Umfassende Betreuung und Beratung durch den Fachbereich Steuerfachwirt der Steuer-Fachschule Dr. Endriss
Lehrgangsziel / Abschluss
Erfolgreicher Abschluss der Steuerfachwirt-Prüfung. Ziel der Fortbildung ist die Erweiterung und Vertiefung von Wissen, Kenntnissen und Fertigkeiten in einem Rahmen, der die Übernahme komplexerer und anspruchsvollerer Aufgabenstellungen in einer Steuerkanzlei oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ermöglicht.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter in steuer-und wirtschaftsberatenden Berufen, die die Prüfung zum Steuerfachwirt vor einer Steuerberaterkammer anstreben. Absolventen dieser Fortbildung sollen über das Know-how verfügen, Bereiche selbstständig zu organisieren sowie Mitarbeiter verantwortungsvoll anzuleiten.
Fakten
Gesamtdauer: 29 bzw. 68 Termine + 9 Übungsklausuren
in einem Zeitraum von ca. 12 Monaten
Gesamtdauer: 38 Samstage
29 Unterrichts- und 9 Klausurtage von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Abschluss: Steuerfachwirt
Inklusive E-Learning
Berater
Franca Berger
0800 / 775 775 029