Datenschutz

Datenschutzhinweise der Steuer-Fachschule Dr. Endriss GmbH & Co.

Die Taxmaster GmbH und die Akademie für internationale Rechnungslegung (AkiR) GmbH sind Teil der Endriss-Gruppe. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise beziehen sich somit auf alle Betroffenen der Endriss Gruppe. 

Je nachdem, in welchem Verhältnis Sie zu uns stehen, gelten ergänzend zu den Allgemeinen Hinweisen auch folgende:

  1. Datenschutzhinweise für die Website-Nutzung
  2. Datenschutzhinweise für die Nutzung von E-Learning-Plattformen
  3. Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare
  4. Datenschutzhinweise für Interessenten und Kursteilnehmer
  5. Datenschutzhinweise für Firmenkunden der Steuer-Fachschule Dr. Endriss 
  6. Datenschutzhinweise für (interne) Bewerber 
  7. Datenschutzhinweise für unsere Unternehmenspräsenzen in sozialen Medien

1. Allgemeine Hinweis

I. Präambel

Die Steuer-Fachschule Dr. Endriss GmbH & Co. KG ist ein Unternehmen der Amadeus Fire Group (nachfolgend Amadeus Fire), welche die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten in einer für alle Konzerngesellschaften verbindlichen Datenschutz-Richtlinie niedergelegt hat. Die Amadeus Fire Group und ihre Mitarbeiter sind darin angehalten, alle gesetzlichen Anforderungen an den Datenschutz sowie die gesetzlichen Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu beachten. 

Die Steuer-Fachschule Dr. Endriss GmbH & Co. KG (im Folgenden „Steuer-Fachschule Dr. Endriss“) misst dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hohe Bedeutung zu. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Die rechtlichen Grundlagen finden Sie insbesondere in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit gemäß Art. 12 und13 DSGVO über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. 

Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt (z.B. mittels Zuordnung zu einer Online-Kennung) identifiziert werden kann. Darunter fallen Informationen wie der Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum.

Zu den Grundsätzen der Datenverarbeitung gemäß Art. 5 DSGVO, welche Amadeus Fire beachtet, gehören im Einzelnen:

  • Rechtmäßigkeit und Transparenz der Verarbeitung: Personenbezogene Daten werden auf rechtmäßige, faire und nachvollziehbare Weise und mit dem Wissen und ggfls. der Zustimmung der betroffenen Person erhoben und verarbeitet.
  • Datenrichtigkeit: Es wird beachtet, dass personenbezogene Daten richtig verarbeiten werden, d.h. unter Berücksichtigung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, genau, vollständig und aktuell sind und im Falle der Unrichtigkeit unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden.
  • Zweckbindung und Datenminimierung: Personenbezogene Daten werden nach Maßgabe des festgelegten Zwecks, für den sie erhoben wurden, und beschränkt auf das notwendige Maß verarbeitet. Sollte eine Zweckänderung hinsichtlich der Verarbeitung eintreten, werden die betroffenen Personen informiert und erforderlichenfalls um ihre Einwilligung gebeten.
  • Integrität und Verantwortlichkeit: Personenbezogene Daten werden in der Weise verarbeitet, dass eine angemessene Sicherheit der Daten gewährleistet ist, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung, in Form von geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen.
  • Beachtung der Rechte der Betroffenen: Amadeus Fire beachtet die Rechte der betroffenen Person bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten; insbesondere erhält der Betroffene auf Anfrage Auskunft zum Zweck der Verarbeitung und der Art der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden. Des Weiteren kann die betroffene Person u.a. die Berichtigung, die Einschränkung der Verarbeitung oder auch Löschung ihrer Daten verlangen.

II. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Steuer-Fachschule Dr. Endriss GmbH & Co. KG
Lichtstraße 45-49
50825 Köln
Telefon: 0221 / 93 64 42-0
Fax: 0221 / 93 64 42-33
E-Mail: info(at)endriss.de

Datenschutzbeauftragter im Sinne der DSGVO ist:
Amadeus Fire AG
Konzerndatenschutzbeauftragter
Hanauer Landstraße 160
60314 Frankfurt am Main
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)amadeus-fire.de

Für Anliegen zum Datenschutz der Steuer-Fachschule Dr. Endriss und zur Geltendmachung Ihrer Rechte erreichen Sie uns unter:
Steuer-Fachschule Dr. Endriss GmbH & Co. KG
Lichtstraße 45-49
50825 Köln
E-Mail: datenschutz(at)endriss.de

III. Betroffenenrechte

Unabhängig davon, in welchem Verhältnis Sie zur Steuer-Fachschule Dr. Endriss stehen und welche Datenschutzhinweise für Sie gelten, stehen Ihnen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können.

Auskunftsrecht: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung: Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.

Recht auf Löschung: Sie sind unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO berechtigt, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogene Daten zu verlangen. 
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.

Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht: Sie sind jederzeit berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, einzulegen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Steuer-Fachschule Dr. Endriss GmbH & Co. KG
Lichtstraße 45-49
50825 Köln
E-Mail: datenschutz(at)endriss.de

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Einzelfällen auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.

2. Datenschutzhinweise für die Nutzung von E-Learning-Plattformen

a. Nutzung der E-Learning Plattform MyEndriss

Die Steuer-Fachschule Dr. Endriss bietet ihren Kunden neben Präsenzveranstaltungen auch die Möglichkeit des E-Learnings. Für die Nutzung von MyEndriss ist es erforderlich, dass die Personen sich mit einen Benutzernamen und einem Kennwort registrieren. Die Freischaltung erfolgt für Kunden automatisch, wobei folgende Daten verarbeitet werden:

  • Benutzername und Kennwort (bei Registration anzugeben)
  • Vor- und Nachname
  • E-Mailadresse
  • Anschrift
  • Technische Daten wie die IP-Adresse
  • Gebuchte Kurse, Lernfortschritte, Ergebnisse von Leistungskontrollen
  • Optional: Telefonnummer

Rechtsgrundlage für den Einsatz der E-Learning Plattform ist unser berechtigtes Interesse an der vereinfachten Bereitstellung von Informationen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

b. Nutzung der E-Learning-Plattform ILIAS

Die Steuer-Fachschule Dr. Endriss bietet Ihren Kunden neben Präsenz- und Onlineveranstaltungen auch die Möglichkeit des E-Learnings über die Plattform ILIAS. Hierzu betreibt die Steuer-Fachschule Dr. Endriss die Domain:

www.endrisselearning.de

Diese Webseite wird gehostet bei der:
Qualitus GmbH
Venloer Str. 575
D-50827 Köln
0221 / 788 705-0
info(at)qualitus.de

Um das E-Learning-Angebot der Steuer-Fachschule Dr. Endriss wahrzunehmen, werden verschiedene personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet. Hierzu gehören im Rahmen der Registrierung und Verwendung Ihres Benutzeraccounts Ihr Vor- und Nachname, Ihr Benutzername sowie Ihre E-Mail-Adresse. Des Weiteren können Sie optional in Ihrem „Persönlichen Profil“ weitere personenbezogene Angaben wie Titel, Anschrift, Telefonnummer, eine weitere E-Mail-Adresse sowie ein Foto eintragen und zur Veröffentlichung freigeben. Zusätzlich kann in manchen Fällen für die Ausstellung von Zertifikaten das Geburtsdatum und eine durch den Teilnehmer bestimmbare E-Mailadresse für den Empfang des Zertifikates abgefragt werden. Für den Fall, dass Prüfungsleistungen durch den Teilnehmer erbracht werden, verarbeitet die Steuer-Fachschule Dr. Endriss vom Teilnehmer eingereichte Antworten und dessen Noten zum Zwecke der Leistungsbewertung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zusätzlich erhebt und speichert der Webserver bei jedem Seitenaufruf Informationen in den Server-Log-Dateien. Diese übermittelt der Browser automatisch an den Server, darunter: Browsertyp und Browserversion, Verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und IP-Adresse. Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Fehleranalyse und Performanceverbesserung der E-Learning-Plattform. Diese Daten werden anonymisiert und können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Eine Zusammenführung mit anderen Daten aus weiteren Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Löschung dieser Daten erfolgt in regelmäßigen Abständen, jedoch spätestens nach 4 Wochen.

Benutzer unserer Lernplattform ILIAS haben die Möglichkeit sich per integriertem Forum und einer E-Mail-Funktion untereinander auszutauschen. Welche Informationen dabei in dem persönlichen Benutzerprofil angezeigt werden, kann durch den Benutzer festgelegt werden. Wird das Profil nicht aktiv veröffentlicht, wird lediglich der Benutzername angezeigt. Die Verwendung des Forums und der E-Mail-Funktion ist für die Teilnehmer freiwillig. Für Benutzer besteht die Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme mit dem E-Learning-Team der Steuer-Fachschule Dr. Endriss via E-Mail. Zweck dieser Kontaktmöglichkeit ist die schnelle Verfügbarkeit von Unterstützung bei der Verwendung der Plattform und die Verbesserung des Lernangebotes. Hierzu werden die personenbezogenen Daten des Benutzers, wie Kontaktdaten und Inhaltsdaten der Anfrage, so weit verarbeitet, wie dies zur Bearbeitung der Anfrage und zur Umsetzung der angefragten Maßnahmen notwendig ist. Die Verarbeitung zum Zwecke der Unterstützung unserer Kunden erfolgt auf Grundlage unserer vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung zum Zwecke der Verbesserung unseres Lehrangebotes erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses an der Pflege unserer Kundenbeziehungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zur Evaluation und Verbesserung unserer Lehrgänge, wird den Teilnehmern eine Umfrage zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme ist freiwillig. Die Verarbeitung der Daten erfolgt anonymisiert. Zusätzlich besteht auf der E-Learning-Plattform ILIAS die Möglichkeit verschiedene Elemente, wie z.B. Lernmodule, Dateien und Wikis mit 0-5 Sternen zu bewerten. Auch hier erfolgt die Verarbeitung der Teilnehmerdaten anonymisiert.  

Nach Beendigung der Kundenbeziehung besteht für Teilnehmer für 2 Jahre die Möglichkeit weiterhin auf ihre Benutzerkonten und die dort hinterlegten Lehrmaterialien zuzugreifen. Die Deaktivierung des Benutzeraccounts erfolgt automatisch mit Ablauf dieser 2 Jahre.

ILIAS verwendet Cookies. Dies sind kleine Dateien, die über den Browser auf dem Endgerät gespeichert werden. ILIAS schreibt Cookies nur zu den Zwecken der Sessionverwaltung und der Funktionalität der Webseite. Diese Cookies sind erforderlich zur Ausführung spezifischer Websitefunktionalitäten. Die Verarbeitung erfolgt hierbei zum Zwecke der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. ILIAS verwendet keine Cookies zur Erstellung von Nutzungsprofilen oder ähnlichem.

Es werden folgende Cookies verwendet:

  • il_mb_tools
    • Cookie-Typ: Sessionverwaltung
    • Dieses Cookie dient zur Navigation durch das Hauptmenü und ermöglicht dessen Funktionalität. Die Benennung des Cookies kann bei verschiedenen Usern unterschiedlich sein.
  • il_mb_slates
    • Cookie-Typ: Sessionverwaltung
    • Dieses Cookie kommuniziert der Webseite welche Menüpunkte im Hauptmenü geöffnet sind.
  • ilClientId
    • Cookie-Typ: Sessionverwaltung
    • Dieses Cookie ist erforderlich, um dem Kundenaccount ein entsprechendes Mandat zuzuweisen.
  • PHPSESSID
    • Cookie-Typ: Sessionverwaltung
    • Dieses Cookie ist erforderlich, damit Benutzer innerhalb von ILIAS gemäß ihrer Rollen und Rechte navigieren und Zugriff auf die gebuchten Lehrinhalte erhalten können.

Dienstanbieter für die vorgenannten Cookies ist Qualitus GmbH, Venloer Str. 575, D-50827 Köln, 0221 / 788 705-0, info(at)qualitus.de.

  • SCORM-Lernmodul abhängige Cookies
    • Cookie-Typ: Webseitenfunktionalität
    • Bei SCORM handelt es sich um einen Standard zur Erstellung von Lerninhalten. Diese Cookies sind erforderlich damit Nutzer der Webseite Lernmodule aufrufen und mit ihnen interagieren können. Die Benennung dieser Cookies variiert je nach in ILIAS aufgerufenem Lernmodul.

Über die Einstellungen ihres Browsers können Benutzer sehen, welche Cookies von ILIAS gesetzt wurden und diese gegebenenfalls löschen. Eine Nutzung von ILIAS ohne Cookies ist allerdings aus technischen Gründen nicht möglich.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

3. Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare

Um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen, Webinare und sonstige Veranstaltungen durchzuführen (nachfolgend: Online-Meetings), nutzen wir externe Videokonferenz-Tools. Zweck der Datenverarbeitung ist die Ermöglichung der Telefon- bzw. Videokommunikation, dienstliche Besprechungen zu führen sowie Schulungen mit Mitarbeitern, Interviews mit Stellenbewerbern und Gespräche mit Geschäftspartnern an anderen Standorten durchzuführen. Solche Zusammenkünfte und Besprechungen sind im Rahmen eines ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebs der Steuer-Fachschule notwendig.

Hinweise zur Verantwortlichkeit: Die Steuer-Fachschule Dr. Endriss ist nur dann für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlicher, soweit Sie als Moderator ein Konto bei einem externen Konferenztoolanbieters mit Zugang über eine Mailadresse der Steuer-Fachschule verwenden oder von einer solchen Mailadresse und damit der Steuer-Fachschule als Veranstalter („Host“) eingeladen wurden. Wenn Sie kein Konto mit Mailadresse der Steuer-Fachschule verwenden (bei unabhängigen Konten oder insbesondere der Basis-/„Freeware“ -Version) ist der jeweilige Konferenztoolanbieter (z.B. die Microsoft Corporation oder Zoom Video Communications, Inc.) Verantwortlicher.

Je nach Art und Umfang der Nutzung der Videokonferenztools werden verschiedene Arten von Daten verarbeitet. Einige Daten sind für die Nutzbarkeit technisch zwingend erforderlich, andere hängen von Ihrem Kommunikationsverhalten und den Voreinstellungen ab. Die Anbieter benutzen diese Daten auch, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Dienstes aufrechtzuerhalten.  Dies umfasst daher insgesamt:  

  • Benutzerdaten (Anzeigename (Vorname, Nachname), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), ggf. Profilbild)
  • Metadaten (Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen)
  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
  • Text-, Audio- und Videodaten (darunter auch ggf. Inhalte aus einer genutzten Chat-, Fragen- oder Umfragefunktion), soweit während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts erfasst werden.
  • Bei Aufzeichnungen: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Hinweis: Wenn Online-Meetings aufgezeichnet werden sollen, werden wir Ihnen dies vorab transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. In der Regel werden bei Aufzeichnung alle Mikrofone stumm und Kameras automatisch ausgeschaltet. Ansonsten können Sie die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die genutzte Applikation abschalten bzw. stummstellen.

Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem innerhalb des genutzten Konferenztools angezeigt. Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

Datenempfänger: Je nachdem, welches Videokonferenztool genutzt wird, ist der Anbieter dessen auch Datenempfänger. Dies umfasst z.B.: Zoom (zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html) oder Microsoft Teams (learn.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy).

4. Datenschutzhinweise für die Website-Nutzung

Dieser Abschnitt bezieht sich ausdrücklich auf die websitespezifischen Datenverarbeitungsprozesse.

I. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Sie können unsere Website rein zu Informationszwecken ohne weitere aktive Mitteilung von Daten zu Ihrer Person besuchen. Über Ihren Besuch unserer Website werden in diesem Fall lediglich technische Zugriffsdaten automatisiert gespeichert, die durch Ihren Browser übermittelten werden, um Ihnen den Besuch unserer Website in optimierter und bedarfsgerecht gestalteter Art und Weise zu ermöglichen und unsere Systeme vor Sicherheitsrisiken zu schützen (Aufruf/Besuch der Website, technische Bereitstellung) sowie Informationen, die uns bei entsprechender Freigabe im Rahmen von eingesetzten Cookies zur statistischen Analyse der Nutzung unserer Website und zur interessengerechten Ausspielung von Werbeanzeigen übermittelt werden (Verwendung von Cookies).

In welchem Umfang und in welcher Art und Weise Ihre Daten darüber hinaus verarbeitet werden, richtet sich insbesondere danach, welche Services, Funktionalitäten und Angebote unserer Website Sie aktiv in Anspruch nehmen (aktive Nutzung). Insbesondere verarbeiten wir Daten, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen (Kontaktformular / E-Mail-Anfragen), unsere Weiterbildungsangebote (Lehrgänge, Seminare, Studiengänge, etc.) buchen, sonstige Bestellungen tätigen, Single Sign On oder unsere Live Chat Möglichkeit nutzen oder sich für unseren Newsletter registrieren.

Weitergehende Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten als in der Datenschutzerklärung genannt, erfolgen nur in Fällen, in denen eine Rechtsvorschrift uns hierzu ausdrücklich berechtigt bzw. verpflichtet oder Sie in die Datenverarbeitung explizit eingewilligt haben. Über etwaige Zweckänderungen werden wir Sie unter Berücksichtigung der gesetzlichen Voraussetzungen entsprechend informieren.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

a. Nutzung der Webseite

aa. Aufruf und Besuch der Webseite

Zum Zweck der technischen Bereitstellungund Gewährleistung der Systemsicherheit  werden bei jedem Aufruf unserer Website automatisch übermittelte Informationen erfasst und in unseren Serverlogfiles gespeichert. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um unsere Rechte im Falle einer Verletzung geltend zu machen oder es zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist. Folgende technische Zugriffsdaten werden im Rahmen von Serverlogfiles erhoben:

  • IP-Adresse
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browsers (Browsertyp/ -version, Browsersprache, Auflösung des Browserfensters, etc.)
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Name des Internet Service Providers
  • Bildschirmauflösung
  • Javascriptaktivierung/-einstellungen
  • Cookie-Einstellungen;
  • Referrer (Internetseite, von der aus Sie uns besuchen)
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs

Darüber hinaus verwenden wir Zugriffsdaten ausschließlich zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unseres Internetangebotes rein statistisch und ohne Rückschluss auf Ihre Person. Eine Zusammenführung der technischen Zugriffsdaten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht, auch eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Rechtgrundlage: Soweit Sie unsere Website besuchen, um sich über unser Leistungsangebot und sonstige Services zu informieren oder diese zu nutzen, erfolgt die vorübergehende Speicherung der Zugriffsdaten und Logfiles auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, insbesondere zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Für die Bereitstellung und Gewährleistung der Sicherheit der Website sowie ggf. zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche dient vorliegend Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. 

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

bb. Kontaktformular/-anfragen

Um Ihre Anfragen bearbeiten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten. Dazu zählen in jedem Fall:

  • Personenstammdaten (Name und E-Mail-Adresse)
  • Nachrichteninhalte und sonstige Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Mitteilung zusenden
  • Bei Verwendung des Kontaktformulars: technische Zugriffsdaten (Datum und Uhrzeit der Absendung der Anfrage sowie IP-Adresse)

Für die Zusendung geeigneter Informationen oder die gewünschte Kontaktaufnahme zu einem bestimmten Thema kann es erforderlich sein, dass wir die von Ihnen mitgeteilten Daten an externe Dienstleister (ggf. im Rahmen der Auftragsverarbeitung) weitergeben. Dies geschieht selbstverständlich nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse.

Rechtsgrundlage: Für die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage stützen wir uns auf die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Speicherung der während des Versandvorgangs erfassten technischen Zugriffsdaten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Die in diesem Zusammenhang gespeicherten technischen Zugriffsdaten werden nur so lange aufbewahrt, wie sie für den Zweck benötigt werden. 

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

cc. Newsletter und Versand von Marketinginformationen

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Der Newsletter dient dazu, Ihnen Informationen über für Sie relevante, weitere Produkte zukommen zu lassen. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske entsprechend an uns übermittelt. Wir erheben dabei folgende Daten:

  • Personenstamm- und Kontaktdaten (Nachnamen und E-Mail-Adresse
  • Optional: Titel, Vorname, Position, um unsere Newsletter-Mailings für Sie kundenfreundlich auszugestalten und Sie individualisiert ansprechen zu können
  • Technische Zugriffsdaten (Datum und Uhrzeit der Newsletter-Anmeldung (Opt-In), IP-Adresse)

Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre Daten im Falle Ihrer erteilten Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. bei entsprechendem Direkt-/Bestandskundenmarketing auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sie können dem Versand des Newsletters bzw. weiterer Marketinginformationen selbstverständlich jederzeit beenden und Ihre diesbezüglich ggf. erteilte Einwilligung für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen, insbesondere indem Sie auf den in dem Newsletter vorgesehenen Link klicken und die Abbestellung durchführen oder eine E-Mail an datenschutz(at)endriss.de senden.

Datenempfänger: Für die Zusendung des E-Mail-Newsletters kann es erforderlich sein, dass wir die vorbenannten Daten an weitere im Weiterbildungsbereich tätige Unternehmen der Amadeus Fire Gruppe oder externe Dienstleister (ggf. im Rahmen der Auftragsverarbeitung) weitergeben. Dies geschieht selbstverständlich nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse. Bei entsprechend erteilter Newsletter-Einwilligung sind neben der Steuer-Fachschule Dr. Endriss auch die Akademie für internationale Rechnungslegung (AkiR) GmbH und die TaxMaster GmbH berechtigt, Ihnen an die angegebene E-Mail-Adresse Informationen über eigene Angebote zukommen zu lassen und hierzu die angegebenen personenbezogenen Daten entsprechend zu verarbeiten.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

dd. Buchungen, Bestellungen und Kundenkonto

Damit Sie online unser Weiterbildungsangebot (Lehrgänge, Seminare, Studiengänge, etc.) buchen und nutzen sowie sonstige Bestellungen tätigen können, erheben wir personenbezogene Daten, darunter:

  • Personenstamm- und Kontaktdaten (Anrede, Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
  • Zahlungs- und Rechnungsinformationen (Kontodaten, Rechnungsadresse, etc.).

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zu Zwecken der Organisation und Abwicklung des gewählten Weiterbildungsangebots sowie zur Ausführung Ihrer Bestellungen. Zudem erhalten Sie Zugang zu Ihrem Kundenkonto (MyEndriss), welches wir nach erfolgter Informationsanfrage/Buchung/Bestellung entsprechend für Sie anlegen. Sie können dort Ihr Kundenprofil eigenständig verwalten, sodass hierbei zusätzlich folgende Daten verarbeitet werden:

  • Benutzername und Passwort
  • Termine gebuchter Weiterbildungsveranstaltungen

Sie können selbstverständlich jederzeit die Löschung Ihres Kundenkontos beantragen.

Rechtsgrundlage ist zum Zweck der Teilnahme an unseren Weiterbildungen und zur Abwicklung von Bestellungen die Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Datenempfänger:  Es kann erforderlich sein, dass wir die von Ihnen mitgeteilten Daten an weitere im Weiterbildungsbereich tätige Unternehmen der Amadeus Fire Gruppe oder externe Dienstleister (ggf. im Rahmen der Auftragsverarbeitung) weitergeben. Dies geschieht selbstverständlich nur im Rahmen einer Rechtsgrundlage und nur soweit zum Zweck erforderlich.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

ee. Single Sign On (MyEndriss, Ilias und Lecturio)

Wir bieten Ihnen über unsere Website die Möglichkeit des sog. Single Sign On (SSO). Hierdurch können Sie sich für alle über unsere Website erreichbaren, zugangsbeschränkten Plattformen (MyEndriss, Qualitus/Ilias (elearning), Lecturio (App)) nach einmaliger Registrierung/Aktivierung mit einheitlichen Zugangsdaten anmelden / einloggen.

Zu diesem Zweck ist ein sog. ISP Server (Identität Service Provider) implementiert, der die Zugänge zu den jeweiligen Plattformen auf Basis entsprechender Nutzerdaten (wie Nutzer-ID, Nutzername (E-Mail-Adresse), Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Endriss-Teilnehmernummer, Kursbelegung / gebuchtes Produkt) automatisiert verwaltetet und entsprechend mit den angebundenen Plattformen über eine verschlüsselte Verbindung austauscht.

Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Vereinfachung unserer Prozesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

ff. Live-Chat (Userlike)

Im Rahmen unserer Website bieten wir eine Live-Chat-Funktion an, um für Sie Support in Echtzeit erbringen zu können. Hierbei setzen wir die Live-Chat-Software der Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, D-50670 Köln (Userlike) ein, die insoweit als unser Auftragsverarbeiter tätig wird.

Im Rahmen der Nutzung der Live-Chat-Funktion werden folgende Daten verarbeitet:

  • Personenstamm- und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Name)
  • Standort (Land, Stadt)
  • Technische Daten (IP-Adresse, Screenshot des Browser-Tabs auf dem Userlike integriert ist, Chat-Transkript, Browser, Betriebssystem, Endgerät, Anzahl der Seitenaufrufe, Anzahl der Seitenbesuche, Referrer, URL (wo der Chat gestartet ist)
  • Inhaltsdaten (Umfrage vor und nach dem Chat, Chat-Thema, Chat-Status (new, pending, closed), Chat-Bewertung nach dem Chat, Dauer des Chats, Datum des Chats
  • Links zu Sozialen Profilen (LinkedIn, Facebook, Twitter), Profilfoto von sozialem Netzwerk

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Support-Erbringung in Echtzeit nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit Sie mit uns im Rahmen einer bestehenden Vertrags-/Kundenbeziehung oder uns im Vorfeld zur Information über unser Weiterbildungs-/Produktangebot oder unsere sonstigen Services per Live-Chat kontaktieren, werden die Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

gg. EndrissMedia+

Die Steuer-Fachschule Dr. Endriss erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten von Nutzern unserer Videokurse, Onlinekurse und der Mediathek zum Zwecke der Prävention von Account-Sharing und Lizenzierungsmissbrauch. Hierzu werden die folgenden personenbezogenen Daten der betroffenen Nutzer erhoben:

  • Accountdaten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, interne Teilnehmernummer
  • Nutzungsdaten: Name des in Anspruch genommenen Produkts (z.B. Titel angesehener Schulungsvideos), Anzahl der Videostarts durch den Nutzer, Abspieldatum, Uhrzeit und der prozentuale Anteil, zu welchem das Produkt angesehen oder genutzt wurde.

Im Anschluss erfolgt in regelmäßigen Abständen eine interne Auswertung der erhobenen Daten. Die vorgenannte Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Des Weiteren kann mit einzelnen Kunden die Übermittlung der Nutzungsdaten aus Gründen der Qualitätskontrolle und zur Betrugsprävention vertraglich festgelegt werden, sodass die folgenden und Datenkategorien an entsprechende Kunden übermittelt werden können:

  • Accountdaten: Vor- und Nachname, E-Mailadresse sowie
  • Nutzungsdaten: Name des in Anspruch genommenen Produkts, Abspieldatum, Uhrzeiten und Abspieldauer angeschauter Videos

Rechtsgrundlage hierfür bildet die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

hh. Verwendung von Cookies und zugehöriger Funktionen / Technologien

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, setzen wir in einigen Bereichen sog. Cookies ein. Cookies sind Textdateien, die bei einem Besuch unserer Website auf Ihrer Festplatte bzw. im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers abgelegt werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Darüber hinaus bezeichnen wir als "Cookies" auch Web-Beacons sowie andere vergleichbare Speichertechnologien zur Verfolgung von Benutzeraktivitäten. Web-Beacons sind meist transparente Grafik-/Bildelemente, in der Regel nicht größer als 1 x 1 Pixel, die in die Website eingebunden werden und mit denen Cookies auf Ihren Geräten erkannt werden können.

Cookies werden von uns zum einen für die Speicherung sessionrelevanter Informationen innerhalb der Website genutzt. Diese Cookies verfallen am Ende der Session / Browser-Sitzung (sog. transiente Cookies) und werden nicht dauerhaft gespeichert. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner über die jeweilige Browser-Sitzung / Session hinaus und ermöglichen uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. persistente / dauerhafte Cookies). Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Art des Cookies unterscheiden kann.

Cookies können insbesondere in die folgenden Kategorien / Cookie-Typen eingeteilt werden:

  • Notwendige Cookies: Cookies zur notwendigen Ausführung spezifischer Websitefunktionalitäten
  • Funktionale Cookies: Cookies, die dazu dienen, Services und Funktionalitäten der Website (z.B. das Abspielen von Videos) zu ermöglichen und/oder die „Usability“ der Website zu erhöhen
  • Analyse-/Tracking Cookies: Cookies zur Durchführung von Analysen von Daten zum Standort, zu den Interessen von Besuchern und zu Ähnlichem, um Informationen über die Nutzung unserer Website und die angefragten Inhalte zu erhalten
  • Werbe-/Targeting Cookies: Cookies zum Zwecke der Schaltung von Anzeigen und Werbung auf Websites im gesamten Internet, insbesondere um zu dem Surfverhalten / den Interessen des Nutzers passende Anzeigen und Werbung auszuliefern
  • Social Media Cookies: Cookies zur Nutzung von Social Media Funktionen wie das Teilen, Senden und Empfehlen von Websites für andere Personen

Sie können die Verwendung von Cookies auf Ihrem Computer deaktivieren, indem Sie die Browsereinstellungen für Cookies ändern. Die Vorgehensweise zur Deaktivierung von Cookies können Sie regelmäßig über die „Hilfe“-Funktion Ihres Internet-Browsers erhalten. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Einstellungen die vollständige Verfügbarkeit und Funktion unserer Website möglicherweise beeinträchtigen können. Für weitergehende cookiespezifische Einstellungs- und Deaktivierungsmöglichkeiten sehen Sie bitte nachfolgend zudem die Einzelerläuterungen zu den im Rahmen des Besuchs unserer Website konkret verwendeten Cookies und zugehörigen Funktionen/Technologien.

Einige der Cookies, die wir auf unserer Website verwenden, stammen von Dritten, die uns helfen, die Wirkung unserer Websiteinhalte und Interessen unserer Besucher zu analysieren, die Leistung und Performance unserer Website zu messen oder bedarfsgerechte Werbung und anderen Content auf unsere oder andere Websites zu setzen. Im Rahmen unserer Website setzen wir sowohl First Party Cookies (nur von der Domäne aus sichtbar, die man gerade besucht) als auch Third Party Cookies (domainübergreifend sichtbar und regelmäßig von Dritten gesetzt) ein.

Rechtsgrundlage: Die folgenden cookiebasierten Datenverarbeitungen erfolgen auf Basis Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, bei notwendigen Cookies. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, die Funktionalität der Webseite sicherstellen zu können.

Folgende Cookies werden eingesetzt:

Google Analytics

Cookie-Typ
Analyse-/Tracking Cookies

Cookie-Namen
_ga = 400 Tage
_ga_<container_id> (= 400 Tage gültig)
FPID (= 400 Tage gültig)
FPAU (= 90 Tage gültig)
FPLC (= 1 Tag gültig)

Beschreibung / Erläuterungen
Zweck der statistischen Analyse der Nutzung unserer Website

Dienstanbieter
Google Ireland Limited, Gordon House Barrow Street, Dublin 4, Irland
Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Website, Datenschutzerklärung und weitere Informationen
marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/
policies.google.com/privacy
privacy.google.com/businesses/adsservices

Der Einsatz von Google Analytics dient dazu, eine Analyse Ihres Surfverhaltens anhand von Ereignissen auf der Webseite zu ermöglichen. Dadurch können wir die Qualität unserer Website und ihre Inhalte verbessern.

Grundlage dieser Analyse sind Client IDs (Die im Cookie gespeichert werden) und User-IDs, welche pseudonymisiert vergeben werden und keine direkte Zuordnung zu einer bestimmten Person ermöglichen. Diese Identifikationsnummer dient zur verschiedene Nutzungsvorgänge und Zusammenhänge zu erkennen. Es wird der Zeitpunkt und die Dauer der Nutzung nachvollzogen, ebenso wie Quellen, verwendete Suchbegriffe und technische Aspekte von Endgeräten und Browser. Google Analytics stellt einen Standort auf höherer Ebene zur Verfügung, was deutet, dass dieser in den Kategorien „Stadt“, „Land“, „Region“ und „Subkontinent“ erfasst wird.

Wir nutzen Google Analytics mithilfe des sogenannten „Server-Side-Trackings“, bei welchen Ihre IP-Adresse zuerst durch einen eigens gehosteten Server (Proxy) in der EU mir einer groben Standortbezeichnung überschrieben wird, bevor die Daten an Google Analytics weitergegeben werden. Google verwendet die übertragenen Informationen in unserem Auftrag dazu, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zu erstellen und um ggf. weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Die Speicherdauer bei Google für entsprechende Daten haben wir auf 14 Monate festgelegt.

Widerspruchsmöglichkeit: Opt-Out-Plugin: tools.google.com/dlpage/gaoptout;
Einstellungen für Werbeeinblendungen: adssettings.google.com/authenticated

Econda

Cookie-Typ
Analyse-/Tracking Cookies

Cookie-Namen
emos_jckamp
emos_jcid
emos_jvid (= 2 Jahre gültig)

Beschreibung / Erläuterungen
Bedarfsgerechte Gestaltung sowie Optimierung dieser Webseite

Dienstanbieter
Econda GmbH (www.econda.de)
Zimmerstraße 6
76137 Karlsruhe-Südstadt

Website, Datenschutzhinweise und weitere Informationen www.econda.de/datenschutzerklaerung

Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden durch Lösungen und Technologien der Econda GmbH (http://www.econda.de) anonymisierte Daten erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. Zu diesem Zweck können Cookies eingesetzt werden, die die Wiedererkennung eines Internetbrowsers ermöglichen. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Zustimmung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzerprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist.

Besucher dieser Webseite können diese Datenerfassung und Speicherung jederzeit für die Zukunft deaktivieren, indem Sie auf folgenden Link klicken: www.econda.de/econda/unternehmen/datenschutz/widerspruchscookie

Criteo

Cookie-Typ
Werbe-/Targeting-Cookies

Cookie-Namen
Eid
Uid
zdi

Beschreibung / Erläuterungen

Werbezwecke durch Verwendung von Cookies, die Werbe-IDs erfassen. Damit können wir unsere Werbung für Besucher, die sich für unsere Produkte interessieren, auf Partner-Webseiten, Apps und E-Mails anzeigen. Re-targeting-Technologien verwenden Cookies oder Werbe-IDs und zeigen Werbung ausgehend von Ihrem bisherigen Browsing-Verhalten an.

Dienstanbieter
Criteo
32 Rue Blanche
75009 Paris, Frankreich

Website, Datenschutzhinweise und weitere Informationen
www.criteo.com/de/privacy

Adroll

Cookie-Typ
Werbe-/Targeting-Cookies

Cookie-Namen
_ar_v4 (= 120 Tage gültig)

Beschreibung / Erläuterungen

Werbezwecke durch Verwendung von Cookies, und Retargeting. Hierdurch werden auf Basis gesetzter Tracking-Cookies/Pixel Nutzern, die unsere Website besucht habe, auf Dritt-/Partnerseiten gezielt Werbeeinblendungen zu unseren Services/Produkten angezeigt.

Dienstanbieter
AdRoll
972 Mission St, 3rd Floor
San Francisco, CA 94103, Vereinigte Staaten
Website, Datenschutzhinweise und weitere Informationen www.adroll.com/about/privacy.

Sie können die Erfassung durch Adroll deaktivieren, indem Sie auf folgenden Link klicken: app.adroll.com/optout/safari

Visual Website Optimizer / Wingify

Cookie-Typ
Analyse-/Tracking Cookies

Cookie-Namen
_vis_opt_exp_EXPERIMENT_ID_goal_GOAL_ID(= 100 Tage gültig)
_vis_opt_test_cookie (= 30 Minuten gültig)
_vis_opt_exp_EXPERIMENT_ID_combi (= 100 Tage gültig)
_vis_opt_exp_EXPERIMENT_ID_exclude (= 100 Tage gültig)
_vis_opt_exp_EXPERIMENT_ID_split (= 100 Tage gültig)
_vis_opt_s (= 100 Tage gültig)
_vis_opt_out (= 10 Jahre gültig)
_vwo_uuid (= 100 Tage gültig)

Beschreibung / Erläuterungen

Analyse der Benutzung und Optimierung unserer Webseiten. Aufspielen unterschiedlicher Varianten unserer Webseite, um zu testen, welche Variante unserer Webseite am nutzerfreundlichsten / vertriebsstärksten ist.

Dienstanbieter
Wingify
14th Floor, KLJ Tower North, Netaji Subhash Place, Pitam Pura
Delhi 110034, India

Website, Datenschutzhinweise und weitere Informationen (vwo.com/knowledge/cookies-used-by-vwo) vwo.com/privacy-policy.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite und Ihre IP-Adresse werden an einen Server von Wingify nach Indien übertragen und dort gespeichert. 

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder löschen; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Wingify sowie die Verarbeitung dieser Daten insgesamt unter diesem Link widersprechen: vwo.com/opt-out

Google Adwords

Cookie-Typ
Analyse-/Tracking Cookies

Cookie-Namen
NID
SID
IDE
DSID
FLC
AID
TAID
exchange_uid
_gads
_gac
(= 30 Tage gültig)

Beschreibung / Erläuterungen

Conversion-Tracking, um die Effizienz von uns geschalteter Anzeigen zu analysieren.

Dienstanbieter
Google Inc.
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View
CA 94043, USA

Website, Datenschutzhinweise und weitere Informationen www.google.com/policies/technologies/ads/www.google.de/policies/privacy.

Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholt werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit, vgl. oben). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Meta (Facebook) Custom Audiences

Cookie-Typ
Werbe-/Targeting-Cookies

Cookie-Namen
Fr (= 90 Tage gültig)

Beschreibung / Erläuterungen
Conversion-Tracking, um die Effizienz von uns geschalteter Anzeigen zu analysieren.

Dienstanbieter
Meta Platforms, Inc.
1 Meta Way Menlo Park
California 94025, USA

Website, Datenschutzhinweise und weitere Informationen www.facebook.com/about/privacy

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Meta-Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy) verwenden kann. Meta ist unter dem sog. EU-US Data Privacy Framework zertifiziert (nähere Informationen dazu unter www.facebook.com/privacy/policies/data_privacy_framework/ sowie unter www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

Sie können als Facebook-Nutzer die von Facebook hierfür eingerichtete Seite aufrufen und dort Einstellungen zu nutzungsbasierter Werbung vornehmen: www.facebook.com/settings.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

II. Weitere Datenempfänger

Grundsätzlich erhalten nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten.

Soweit für einen bestimmten Zweck erforderlich und eine Rechtsgrundlage vorliegt, können Ihre Daten auch an weitere Empfänger übermittelt werden, die für uns Dienstleistungen im Zusammenhang mit unserer Website erbringen. Wir beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten dabei auf das Notwendige. Teilweise erhalten unsere Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger auch als gemeinsam oder eigenständige Verantwortliche. Folgende Kategorien von Empfängern können im Rahmen der Webseitennutzung bestehen:

  • Externe (IT-) Dienstleister für die Administration und dem Hosting unserer Webseite sowie bei dem Versand unseres Newsletters sowie mögliche Rechtsberater
  • Weitere im Weiterbildungsbereich tätige Unternehmen der Amadeus Fire Gruppe, insbesondere die Akademie für internationale Rechnungslegung GmbH (AkiR), soweit im Rahmen der vorstehend festgelegten Nutzungen sowie zur Zusendung eigener Newsletter-Mailings / Marketinginformationen auf Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung soweit erforderlich
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

III. Drittlandstransfer

Im Rahmen des Einsatzes verschiedener Cookie-Tools (z.B. Google, Meta oder Wingify) können Ihre Daten an die Anbieter in Länder außerhalb der EU transferiert werden.

Dabei achtet die Steuer-Fachschule darauf, ausschließlich Dienstanbieter in Ländern zu beauftragen, für welche ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO vorliegt bzw. die im Falle des Sitzes in den USA nach dem EU-US Data Privacy Framework als sicherer Anbieter zertifiziert sind oder mit denen entsprechende Standardvertragsklauseln geschlossen wurden, die ein ebenmäßiges Datenschutzniveau garantieren, soweit in diesen Datenschutzhinweisen nicht ausdrücklich anders angegeben.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

IV. Speicherdauer und Aufbewahrungsfristen

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer, für die der jeweilige Nutzungszweck eine entsprechende Speicherung erfordert (vgl. oben). Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein.

Zusätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen, um sie gegebenenfalls zu Nachweiszwecken einsetzen zu können. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen. Mit Eintritt der Verjährung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) oder aus der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) vor. Diese Aufbewahrungspflichten können bis zu zehn Jahre betragen.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

5. Datenschutzhinweise für Interessenten und Kursteilnehmer

I. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

a. Vertragserfüllung sowie Kurs- und Prüfungsteilnahme

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist jeweils die Begründung, Durchführung und ggf. auch Beendigung des entsprechenden Vertragsverhältnisses mit Ihnen und der Steuer-Fachschule.

Zu den von der Steuer-Fachschule zu Ihrer Person verarbeiteten Daten gehören unter anderem:

  • Personenstamm- und Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon-Nummer, Ansprechpartner, Position etc.)
  • Rechnungsdaten (Kontodaten, Abrechnungen, etc.)
  • Ggf. Angaben zum Arbeitgeber
  • Qualifikationsdaten (Lebenslauf, Angaben zum Erststudium, Zeugnisse und Zwischenzeugnisse, ggf. aktueller Notenauszug)
  • Sozialdaten (z.B. Weiterbildungsgutschein der Agentur für Arbeit, Weiterbildungskosten, etc.)
  • Weiterbildungsinteressen
  • Bereits bei der Steuer-Fachschule besuchte Veranstaltungen

Auch im Rahmen der Durchführung der Kurse und Veranstaltungen eines gebuchten Kurses sowie bei der Teilnahme an Leistungskontrollen (Klausuren und Prüfungen), verarbeiten und speichern wir zu Organisationszwecken, zum Zweck der Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme und des Erwerbs der vermittelten Kenntnisse sowie damit verbundenen Durchführung von Leistungskontrollen zusätzlich folgende Daten:

  • Personenstammdaten (Vor- und Nachname)
  • An- und Abwesenheitsdaten (am Kursort und bei Prüfungen)
  • Gesundheitsdaten (Informationen für einen Nachteilsausgleich, Attest/Prüfungsunfähigkeitsformular bei Abwesenheiten)
  • Leistungsdaten (Prüfungsantworten- und Ergebnisse)

Zum Zweck der Zeugniserstellung speichern wir - Ihre Einwilligung vorausgesetzt – ebenfalls:

  • Geburtsdatum sowie
  • Geburtsort und ggf. Geburtsland

Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen ist jeweils die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Datenempfänger:

  • Amadeus Fire AG: Da die Steuer-Fachschule Dr. Endriss Teil der Amadeus Fire Group ist, welche für die angegliederten Gesellschaften bestimmte Verwaltungsaufgaben erbringt, kann es sein, dass Ihre Daten für diese Zwecke an die Amadeus Fire AG, Hanauer Landstraße 160, 60314 Frankfurt am Main übermittelt werden, solange eine entsprechende Rechtsgrundlage vorliegt.
  • Förderstellen: Sollten Sie für die Buchung eines Kurses eine staatliche Förderung erhalten (z.B. einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit), können Daten, die für den Zweck des Vertragsschlusses benötigt werden, an die entsprechenden Förderstellen übermittelt werden.
  • Externe Dozenten: Zur Durchführung unseres Lehrangebotes beauftragt die Steuer-Fachschule Dr. Endirss regelmäßig externe Dozenten. Diese sind für die Datenverarbeitungen getrennt verantwortlich.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

b. Werbung und individuelle Angebote

Sofern Sie bereits Leistungen der Steuer-Fachschule Dr. Endriss in Anspruch genommen haben, nutzen wir die folgenden von Ihnen erhobenen Daten, um Ihnen Informationen zu unseren Dienstleistungen (Aus- und Weiterbildung) zukommen zu lassen:

  • Kontaktdaten (Postadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname)

Rechtsgrundlage für diese Form der werblichen Information ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Marktteilnehmer Kunden auf diesem Weg erneut für unsere Dienstleistungen zu gewinnen. Sollten Sie sich erstmalig für Dienstleistungen der Steuer-Fachschule Dr. Endriss interessieren, erhalten Sie auf der Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO entsprechende Informationen und Angebote zu unseren Dienstleistungen.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

c. Datenübermittlungen an Förderstellen (z. B. Aufstiegs-BAföG)

Die Steuer-Fachschule Dr. Endriss übermittelt auf Anfrage der zuständigen Stelle in den Fällen der unregelmäßigen Kursteilnahme, bei Lehrgangskündigungen und Kostenübernahmen durch Arbeitgeber folgende personenbezogenen Daten unserer Kunden mit Aufstiegs-BAföG an die zuständige Stelle:

  • Name
  • Anschrift
  • Geburtsdatum (wenn bekannt)
  • Förderkennzeichen (wenn bekannt)
  • Lehrgangsinformationen (Lehrgang, Kursbeginn, Kursende)
  • Anwesenheitsquote

Eine Übermittlung dieser Daten findet auch in den Fällen statt, in denen unsere Kunden uns auffordern, den durch die Steuer-Fachschule Dr. Endriss erstellten Teilnahmenachweis „Formblatt F“ direkt an die zuständige Stelle zu übermitteln.

Die Erhebung der personenbezogenen Daten ist notwendig, damit die zuständige Stelle über den Förderungsantrag nach dem AFBG entscheiden kann. Dies ergibt sich aus den §§ 19, 27a AFBG i.V.m. § 60 SGB I. Rechtsgrundlage für die Erhebung und die Übermittlung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt nach Ende der jeweiligen Aufbewahrungsfrist, spätestens nach 10 Jahren automatisch.

Der Teilnehmer hat gegenüber der für ihn zuständigen AFBG-Vollzugsbehörde ein Recht auf Auskunft über die ihn betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein etwaiges Recht auf Datenübertragbarkeit. Dem Teilnehmer steht ein Beschwerderecht bei den jeweils für AFBG-Angelegenheiten zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Datenempfänger:

Zuständige Förderstellen: Die erhobenen Daten werden an die zuständige Förderstelle übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutz-Hinweisen der zuständigen Förderstelle.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

d. Datenübermittlungen an Inkassodienstleister

Sollten Sie offene Rechnungen oder Raten trotz wiederholter Mahnungen nicht begleichen, behalten wir uns vor, die Durchführung eines Treuhandinkassos zu beantragen. Folgende personenbezogenen Daten werden verarbeitet und übermittelt:

  • Name
  • Anschrift
  • Sonstige Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.)
  • Bankverbindung
  • Geburtsdatum
  • Grund und Höhe der Forderung sowie deren Fälligkeit

Rechtsgrundlage: Die vorgenannte Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei darin, vertragliche Ansprüche geltend zu machen und offene Forderungen durchzusetzen, um Zahlungsausfälle abzuwenden.

Datenempfänger:

  • Amadeus Fire AG: Da die Steuer-Fachschule Dr. Endriss Teil der Amadeus Fire Group ist, welche für die angegliederten Gesellschaften bestimmte Verwaltungsaufgaben erbringt, kann es sein, dass Ihre Daten für diese Zwecke an die Amadeus Fire AG, Hanauer Landstraße 160, 60314 Frankfurt am Main übermittelt werden, solange eine entsprechende Rechtsgrundlage vorliegt.
  • Inkassodienstleister: Im Rahmen des Treuhandinkassos arbeiten wir mit dem Inkassodienstleister Creditreform Köln v. Padberg GmbH & Co. KG, Gustav-Heinemann-Ufer 68, 50968 Köln zusammen. Demnach können die oben genannten Daten an den Dienstleister weitergegeben werden.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

e. Datenverarbeitung beim internen Beschwerdemanagement

Zur Erfüllung der Anforderungen gemäß ISO 9001:2015 und zu Zwecken des Qualitätsmanagements verarbeitet die Steuer-Fachschule Dr. Endriss folgende personenbezogene Daten im Rahmen eines internen Beschwerdemanagements:

  • Vor – und Nachname der Person, die sich beschwert hat
  • Ggfs. Vor – und Nachname der Person, über die sich beschwert wurde
  • Ggfs. Kurs der betroffenen Parteien in dem sich der Vorfall ereignet hat
  • Beschwerdetext mit Inhalt über den Vorfall
  • Datum des Vorfalls
  • Verantwortlicher für die interne Bearbeitung

Gehen mündliche sowie schriftliche Beschwerden bei der Steuer-Fachschule Dr. Endriss ein, werden diese in einer Datenbank erhoben und automatisiert an den jeweils internen Verantwortlichen zur Bearbeitung weitergeleitet.

Die Löschung der personenbezogenen Daten, die im Rahmen des Beschwerdemanagements erhoben wurden, erfolgt regelmäßig automatisch alle 4 Jahre nach Eingang der Anfrage.

Die vorgenannte Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei darin für unsere Kursteilnehmer einen geeigneten Qualitätsstandard gemäß den Grundsätzen der ISO 9001:2015 zu gewährleisten.

Datenempfänger

Im Rahmen des Beschwerdemanagements arbeiten wir mit dem Softwareanbieter Kufer Software GmbH, Oderstraße 7, 84453 Mühldorf a. Inn zusammen. Demnach werden die oben genannten Daten im Rahmen der Verarbeitung regelmäßig an den Dienstleister weitergegeben.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

II. Weitere Datenempfänger

  • Amadeus Fire AG: Die Steuer-Fachschule Dr. Endriss ist Teil der Amadeus Fire Group. Diese erbringt bestimmte Verwaltungsaufgaben wie das Rechnungswesen, die IT oder die Rechtsberatung für die angegliederten Gesellschaften. Es kann daher erforderlich sein, dass Ihre Daten an die Amadeus Fire AG, Hanauer Landstraße 160, 60314 Frankfurt am Main übermittelt werden. 
  • Externe (IT-) Dienstleister und Videokonferenzanbieter: Wir beauftragen externe Dienstleister, welche im Rahmen ihrer Dienstleistung personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten können. Dies betrifft u.a. Mailings per Post oder E-Mail. Mit den Dienstleistern schließen wir Datenschutzvereinbarungen, um ein angemessenes Datenschutz-Niveau vertraglich festzulegen. Schließlich übermitteln wir im Einzelfall personenbezogene Daten an unsere Berater in rechtlichen oder steuerlichen Angelegenheiten, wobei diese Empfänger aufgrund ihrer berufsrechtlichen Stellung zur besonderen Vertraulichkeit und Geheimhaltung verpflichtet sind.
  • Inkassodienstleister: Im Rahmen des Treuhandinkassos arbeiten wir mit dem Inkassodienstleister Creditreform Köln v. Padberg GmbH & Co. KG, Gustav-Heinemann-Ufer 68, 50968 Köln zusammen. Demnach können die oben genannten Daten an den Dienstleister weitergegeben werden.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

III. Speicherdauer und Aufbewahrungsfristen

Die Steuer-Fachschule Dr. Endriss und ggf. externe Beauftragte speichern Ihre personenbezogenen Daten während der Anbahnung sowie der Dauer des Vertragsverhältnisses.

Zusätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen.

Mit Eintritt der Verjährung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) oder aus der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) vor. Diese Aufbewahrungspflichten können bis zu zehn Jahre betragen.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder sonstige gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung mehr bestehen.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

6. Datenschutzhinweise für Firmenkunden der Steuer-Fachschule Dr. Endriss

I. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sowie Empfänger

a. Vertragserfüllung

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist jeweils die Begründung, Durchführung und ggf. auch Beendigung des entsprechenden Vertragsverhältnisses mit Ihnen und der Steuer-Fachschule.

Zu den von der Steuer-Fachschule zu Ihrer Person verarbeiteten Daten gehören unter anderem:

  • Stamm- und Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon-Nummer, Ansprechpartner, Position etc.)
  • Rechnungsdaten (Bankverbindung, Abrechnungen, etc.)

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist jeweils die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Datenempfänger:

  • Amadeus Fire AG: Da die Steuer-Fachschule Teil der Amadeus Fire Group ist, welche für die angegliederten Gesellschaften bestimmte Verwaltungsaufgaben erbringt, kann es sein, dass Ihre Daten für diese Zwecke an die Amadeus Fire AG, Hanauer Landstraße 160, 60314 Frankfurt am Main übermittelt werden, solange eine entsprechende Rechtsgrundlage vorliegt.
  • Förderstellen: Sollten Sie für die Buchung eines Kurses eine staatliche Förderung erhalten (z.B. einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit), können Daten, die für den Zweck des Vertragsschlusses benötigt werden, an die entsprechenden Förderstellen übermittelt werden.
  • Externe Dozenten: Zur Durchführung unseres Lehrangebotes beauftragt die Steuer-Fachschule Dr. Endriss regelmäßig externe Dozenten. Diese sind für die Datenverarbeitungen getrennt verantwortlich.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

b. Werbung und individuelle Angebote

Sofern Sie bereits Leistungen der Steuer-Fachschule Dr. Endriss in Anspruch genommen haben, nutzen wir die folgenden von Ihnen erhobenen Daten, um Ihnen Informationen zu unseren Dienstleistungen (Aus- und Weiterbildung) zukommen zu lassen:

  • Kontaktdaten (Postadresse, Telefonnummer E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname)

Rechtsgrundlage für diese Form der werblichen Information ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Marktteilnehmer Kunden auf diesem Weg erneut für unsere Dienstleistungen zu gewinnen. Sollten Sie sich erstmalig für Dienstleistungen der Steuer-Fachschule Dr. Endriss interessieren, erhalten Sie auf der Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO entsprechende Informationen und Angebote zu unseren Dienstleistungen.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

c. Datenübermittlungen an Inkassodienstleister

Sollten Sie offene Rechnungen oder Raten trotz wiederholter Mahnungen nicht begleichen, behalten wir uns vor, die Durchführung eines Treuhandinkassos zu beantragen. Folgende personenbezogenen Daten werden verarbeitet und übermittelt:

  • Name
  • Anschrift
  • Sonstige Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.)
  • Bankverbindung
  • Geburtsdatum
  • Grund und Höhe der Forderung sowie deren Fälligkeit

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei darin, vertragliche Ansprüche geltend zu machen und offene Forderungen durchzusetzen, um Zahlungsausfälle abzuwenden.

Datenempfänger:

  • Amadeus Fire AG: Da die Steuer-Fachschule Dr. Endriss Teil der Amadeus Fire Group ist, welche für die angegliederten Gesellschaften bestimmte Verwaltungsaufgaben erbringt, kann es sein, dass Ihre Daten für diese Zwecke an die Amadeus Fire AG, Hanauer Landstraße 160, 60314 Frankfurt am Main übermittelt werden, solange eine entsprechende Rechtsgrundlage vorliegt.
  • Inkassodienstleister: Im Rahmen des Treuhandinkassos arbeiten wir mit dem Inkassodienstleister Creditreform Köln v. Padberg GmbH & Co. KG, Gustav-Heinemann-Ufer 68, 50968 Köln zusammen. Demnach können die oben genannten Daten an den Dienstleister weitergegeben werden
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

d. Datenverarbeitung beim internen Beschwerdemanagement

Zur Erfüllung der Anforderungen gemäß ISO 9001:2015 und zu Zwecken des Qualitätsmanagements verarbeitet die Steuer-Fachschule Dr. Endriss folgende personenbezogene Daten im Rahmen eines internen Beschwerdemanagements:

  • Vor – und Nachname der Person, die sich beschwert hat
  • Ggfs. Vor – und Nachname der Person, über die sich beschwert wurde
  • Ggfs. Kurs der betroffenen Parteien in dem sich der Vorfall ereignet hat
  • Beschwerdetext mit Inhalt über den Vorfall
  • Datum des Vorfalls
  • Verantwortlicher für die interne Bearbeitung

Gehen mündliche sowie schriftliche Beschwerden bei der Steuer-Fachschule Dr. Endriss ein, werden diese in einer Datenbank erhoben und automatisiert an den jeweils internen Verantwortlichen zur Bearbeitung weitergeleitet.

Die Löschung der personenbezogenen Daten, die im Rahmen des Beschwerdemanagements erhoben wurden, erfolgt regelmäßig automatisch alle 4 Jahre nach Eingang der Anfrage.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei darin, für unsere Kursteilnehmer einen geeigneten Qualitätsstandard gemäß den Grundsätzen der ISO 9001:2015 zu gewährleisten.

Datenempfänger

Im Rahmen des Beschwerdemanagements arbeiten wir mit dem Softwareanbieter Kufer Software GmbH, Oderstraße 7, 84453 Mühldorf a. Inn zusammen. Demnach werden die oben genannten Daten im Rahmen der Verarbeitung regelmäßig an den Dienstleister weitergegeben.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

II. Weitere Datenempfänger

  • Amadeus Fire AG: Die Steuer-Fachschule ist Teil der Amadeus Fire Group. Diese erbringt bestimmte Verwaltungsaufgaben wie das Rechnungswesen, die IT oder die Rechtsberatung für die angegliederten Gesellschaften. Es kann daher erforderlich sein, dass Ihre Daten an die Amadeus Fire AG, Hanauer Landstraße 160, 60314 Frankfurt am Main übermittelt werden. 
  • Externe (IT-) Dienstleister und Videokonferenzanbieter: Wir beauftragen externe Dienstleister, welche im Rahmen ihrer Dienstleistung personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten können. Dies betrifft u.a. Mailings per Post oder E-Mail. Mit den Dienstleistern schließen wir Datenschutzvereinbarungen, um ein angemessenes Datenschutz-Niveau vertraglich festzulegen. Schließlich übermitteln wir im Einzelfall personenbezogene Daten an unsere Berater in rechtlichen oder steuerlichen Angelegenheiten, wobei diese Empfänger aufgrund ihrer berufsrechtlichen Stellung zur besonderen Vertraulichkeit und Geheimhaltung verpflichtet sind.
  • Inkassodienstleister: Im Rahmen des Treuhandinkassos arbeiten wir mit dem Inkassodienstleister Creditreform Köln v. Padberg GmbH & Co. KG, Gustav-Heinemann-Ufer 68, 50968 Köln zusammen. Demnach können die oben genannten Daten an den Dienstleister weitergegeben werden.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

III. Speicherdauer und Aufbewahrungsfristen

Die Steuer-Fachschule Dr. Endriss speichert Ihre personenbezogenen Daten während der Anbahnung sowie der Dauer des Vertragsverhältnisses, solange dies für Begründung und die Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist oder andere Zwecke für die Verarbeitung bestehen.

Dies umfasst eine Speicherung bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen, um diese ggf. zu Nachweiszwecken einsetzen zu können. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen. Mit Eintritt der Verjährung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) oder aus der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) vor. Diese Aufbewahrungspflichten können bis zu zehn Jahre betragen.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

7. Datenschutzhinweise für (interne) Bewerber 

In diesem Abschnitt informieren wir Sie insoweit gemäß Art. 12 und 13 DSGVO über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten als Bewerber für eine Tätigkeit bei der Steuer-Fachschule Dr. Endriss, sowohl intern oder auch extern. Für im eigenen Geschäftsbetrieb der Steuer-Fachschule Beschäftigte nach erfolgreicher Bewerbung gelten gesonderte Datenschutzhinweise, die Sie im Rahmen Ihres Anstellungsverhältnisses erhalten.

I. Zweck der Verarbeitung und Empfänger

a. Bewerbungen

Sollten Sie sich intern oder als Externer bei uns bewerben, speichern wir Ihre persönlichen Daten, die Sie uns im Rahmen dessen übermitteln, sowie für Sie relevante Einsatzbereiche bei uns in einer Datenbank zwecks Auswertung und Auswahl.

Dies umfasst folgende Daten:

  • Personenstammdaten (Vor- und Nachname, ggf. Geburtsdatum)
  • Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Qualifikationsdaten (Lebenslauf und andere bewerbungsrelevante Daten wie Zeugnisse, beruflicher Werdegang, Kenntnisse und Fähigkeiten)
  • Weitere bewerbungsrelevante Daten (z.B. Ihre bevorzugten Einsatz- und Tätigkeitsfelder, Gehaltsvorstellungen, Arbeitserlaubnis, etc.)
  • Ggf. polizeiliches Führungszeugnis

Es ist möglich, dass die von Ihnen im Bewerbungsverfahren mitgeteilten oder sonst erhobenen Daten besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO beinhalten. Hierzu können u.a. die religiöse oder weltanschauliche Überzeugung, das Vorliegen einer Behinderung oder sonstige gesundheitsbezogene Informationen zählen. Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten erfolgt hierbei nur, sofern dies rechtlich erforderlich ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Bewerbungsdaten als vorvertragliche Maßnahme zur Anbahnung eines Anstellungsverhältnisses Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 9 Abs. 2 lit. b, Art. 88 DSGVO.

Wir verarbeiten im Rahmen der entsprechenden Bewerbungs-/Personalprozesse vorrangig Daten, die Sie uns selbst mitteilen. Darüber hinaus erhalten wir für vorstehende Zwecke ggf. auch Daten von bisherigen Arbeitgebern, soweit Sie Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage erteilt haben, dass wir diese im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahrens kontaktieren dürfen.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

b. Datenverarbeitung beim internen Beschwerdemanagement

Zur Erfüllung der Anforderungen gemäß ISO 9001:2015 und zu Zwecken des Qualitätsmanagements verarbeitet die Steuer-Fachschule Dr. Endriss folgende personenbezogene Daten im Rahmen eines internen Beschwerdemanagements:

  • Vor – und Nachname der Person, die sich beschwert hat
  • Ggfs. Vor – und Nachname der Person, über die sich beschwert wurde
  • Ggfs. Kurs der betroffenen Parteien in dem sich der Vorfall ereignet hat
  • Beschwerdetext mit Inhalt über den Vorfall
  • Datum des Vorfalls
  • Verantwortlicher für die interne Bearbeitung

Gehen mündliche sowie schriftliche Beschwerden bei der Steuer-Fachschule Dr. Endriss ein, werden diese in einer Datenbank erhoben und automatisiert an den jeweils internen Verantwortlichen zur Bearbeitung weitergeleitet.

Die Löschung der personenbezogenen Daten, die im Rahmen des Beschwerdemanagements erhoben wurden, erfolgt regelmäßig automatisch alle 4 Jahre nach Eingang der Anfrage.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei darin für unsere Kursteilnehmer einen geeigneten Qualitätsstandard gemäß den Grundsätzen der ISO 9001:2015 zu gewährleisten.

Datenempfänger

Im Rahmen des Beschwerdemanagements arbeiten wir mit dem Softwareanbieter Kufer Software GmbH, Oderstraße 7, 84453 Mühldorf a. Inn zusammen. Demnach werden die oben genannten Daten im Rahmen der Verarbeitung regelmäßig an den Dienstleister weitergegeben.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

II. Weitere Datenempfänger

Es erhalten nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten, die mit der Betreuung von Bewerbern in personeller oder technischer Hinsicht befasst sind.

Im Rahmen der unternehmensinternen Bearbeitung Ihrer Bewerbung kann es zu administrativen Zwecken erforderlich sein, dass Ihre Daten an die Konzern-Holding, die Amadeus Fire AG, Hanauer Landstraße 160, 60314 Frankfurt am Main weitergeleitet werden.

Außerhalb der Bewerbungsbearbeitung kann eine Datenübermittlung bei Tätigkeit als Externer an externe (IT-)Dienstleister erfolgen. Wir beauftragen externe Dienstleister, welche im Rahmen ihrer Dienstleistung personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten können. Dies betrifft u.a. Mailings per Post oder E-Mail. Mit den Dienstleistern schließen wir Datenschutzvereinbarungen, um ein angemessenes Datenschutz-Niveau vertraglich festzulegen. Schließlich übermitteln wir im Einzelfall personenbezogene Daten an unsere Berater in rechtlichen oder steuerlichen Angelegenheiten, wobei diese Empfänger aufgrund ihrer berufsrechtlichen Stellung zur besonderen Vertraulichkeit und Geheimhaltung verpflichtet sind.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

III. Speicherdauer und Aufbewahrungsfristen

Die Steuer-Fachschule Dr. Endriss speichert Ihre personenbezogenen Daten während der Anbahnung sowie der Dauer des Vertragsverhältnisses, solange dies für Begründung und die Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist oder andere Zwecke für die Verarbeitung bestehen.

Wenn Ihre Bewerbung abgelehnt oder von Ihnen zurückgezogen wurde, werden Ihre personenbezogenen Daten nach Ablauf von spätestens sechs Monaten Erhalt der Absageentscheidung von uns gelöscht. Andernfalls erfolgt eine Löschung, wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder sonstige gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung mehr bestehen.

Dies umfasst eine Speicherung bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen, um diese ggf. zu Nachweiszwecken einsetzen zu können. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

8. Datenschutzhinweise für unsere Unternehmenspräsenzen in sozialen Medien

I. Verantwortlicher

Wir, die Steuer-Fachschule Dr. Endriss, nutzen im Rahmen unserer Unternehmenskommunikation als zusätzliches Interaktions- und Informationsangebot die technischen Plattformen und Dienste verschiedener sozialer Netzwerke, um Sie auch hierdurch über unser Unternehmen und unsere Services zu informieren und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke und Details zu unseren Unternehmenspräsenzen in sozialen Medien finden Sie weiter unten.

Für den Betrieb entsprechender Unternehmenspräsenzen in sozialen Medien sind unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechungsentwicklungen auf europäischer Ebene (EuGH) in erster Linie die Anbieter der sozialen Netzwerke im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verantwortlich. Durch diese Datenschutzhinweise möchten wir insoweit unserer Mitverantwortlichkeit als Betreiber der jeweiligen Unternehmenspräsenz nachkommen und Sie als Besucher – so gut es uns auf Grundlage veröffentlichter Informationen möglich ist – über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

Es liegt in Ihrem eigenen Ermessen, ob Sie unsere Unternehmenspräsenzen in sozialen Medien besuchen und die bereitgestellten Funktionen nutzen möchten. Dies gilt insbesondere für die Nutzung interaktiver Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Unternehmenspräsenzen angebotenen Informationen grundsätzlich auch auf unserem Internet-Angebot unter www.endriss.de abrufen und dort mit uns in Kontakt treten.

II. Erhebung und weitere Verarbeitungen personenbezogener Daten

Beim Besuch unserer Unternehmenspräsenzen in sozialen Medien werden verschiedene datenschutzrelevante Verarbeitungsprozesse ausgelöst, die jedoch von uns weder gesteuert noch für uns in allen Details nachvollziehbar sind. Insbesondere können Daten zu Ihrer Person und den von Ihnen eingesetzten Geräten vom Anbieter des jeweiligen sozialen Netzwerks erfasst und vom Anbieter verarbeitet werden, darunter:

  • Inhalte, Kommunikationen und sonstige Informationen, die von Ihnen bereitgestellt werden (z.B. beim Kommentieren, Teilen und Bewerten von Beiträgen)
  • ggf. Informationen über Personen, Seiten und Gruppen, mit denen Sie verbunden sind, und darüber, wie Sie mit diesen interagieren
  • Zeit, Häufigkeit und Dauer von Nutzeraktivitäten
  • Ggf. von anderen genutzten Geräten (Computer, Telefone, etc.) abgeleitete Informationen, z.B. Geräteattribute, Geräte-IDs, Gerätesignale, Daten aus den Geräteeinstellungen, Netzwerk- und Verbindungsdaten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) sowie Daten, die in Form von Cookies auf Ihrem genutzten Gerät vorhanden sind.

Diese Informationen werden beispielsweise verwendet, um statistische Informationen über die Inanspruchnahme unserer Unternehmenspräsenzen in sozialen Medien erhalten zu können. Darüber hinaus nutzen die Anbieter der sozialen Netzwerke die entsprechenden Daten ggf. auch für weitergehende, eigene Zwecke, z.B. zur Bereitstellung, Personalisierung und Verbesserung der eigenen Produkte, zur Ermöglichung geräte- und produktübergreifender Nutzungen oder zur Einblendung personalisierter und ggf. standortbezogener Werbeanzeigen.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von dem Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet und dabei gegebenenfalls mit anderen Gesellschaften der jeweiligen Unternehmensgruppe geteilt, um deren Aktivitäten zu erleichtern, zu unterstützen und zu integrieren oder um die Dienste zu verbessern. Darüber hinaus ist nicht auszuschließen, dass Daten von dem Anbieter ggf. weltweit geteilt werden, sowohl intern zwischen den Gesellschaften der jeweiligen Unternehmensgruppe als auch mit externen Partnern. Hierbei werden Daten ggf. auch in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.

Zu den konkreten Datenverarbeitungen der einzelnen sozialen Netzwerke beachten Sie bitte die unten angegebenen Verweise auf die jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Anbieter. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu etwaigen Einstellungsmöglichkeiten in Bezug auf Werbeanzeigen.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

III. Rechtsgrundlage

Unsere Unternehmenspräsenzen in sozialen Medien und die entsprechende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgen zum Zwecke der Bereitstellung eines unterstützenden Interaktions- und Informationsangebots der Steuer-Fachschule und dienen damit der Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die von uns weder gesteuerten noch in allen Details nachvollziehbaren Datenverarbeitungen der sozialen Netzwerke selbst beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von diesen gesondert zu benennen sind. Bitte berücksichtigen Sie diesbezüglich ebenfalls die jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Anbieter.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

IV. Empfehlungen für den Besuch unserer Seite

Wenn Sie als Nutzer angemeldet sind und unsere Unternehmenspräsenz besuchen, kann der jeweilige Anbieter des sozialen Netzwerks diesen Besuch und Ihr Nutzerverhalten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Unter Umständen können Ihre personenbezogenen Daten aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht als Nutzer angemeldet sind oder keinen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk besitzen.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

V. Unsere Unternehmenspräsenzen in sozialen Medien im Einzelnen

Im Folgenden werden die einzelnen sozialen Netzwerke dargestellt, auf denen wir als Steuer-Fachschule Dr. Endriss eine Unternehmenspräsenz betreiben:

  • Facebook (Meta)

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Betreibergesellschaft von Facebook ist die Meta Platforms, Meta Headquarters, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA  94025, USA. Meta verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework. Da wir als Betreiber der Unternehmenspräsenz (Facebook Fanpage) außerhalb der USA und Kanada ansässig sind, ist für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland verantwortlich. Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf den folgenden Link: facebook.com/settings. Weitere Details entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook / Meta www.facebook.com/about/privacy.

Die Steuer-Fachschule Dr. Endriss ist gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland limited verantwortlich. Die Verantwortlichkeit der Steuer-Fachschule Dr. Endriss im Rahmen der Fanpages betrifft lediglich die Erhebung der Besucherdaten unserer Facebook-Fanpage und die Übermittlung von Daten an Meta, nicht aber die weitere Verarbeitung dieser Daten. Die Erhebung der Daten beinhaltet die Interaktionsdaten der Besucher. Eine Auflistung dieser ist zu finden unter: „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge" in der Facebook-Datenrichtlinie: www.facebook.com/policy. Des Weiteren werden Gerätedaten der Besucher erhoben. Darunter fallen beispielsweise IP-Adresse, Browsertyp, Spracheinstellungen, Betriebssystem und Cookie-Daten. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Facebook-Datenrichtlinie unter dem Abschnitt „Geräteinformationen“. Um Informationen darüber zu erhalten, wie Besucher mit den Facebook-Seiten interagieren, werden wie unter dem Punkt „Wie verwenden wir diese Informationen?" in der Facebook-Datenrichtlinie beschrieben, den Analysediensten der Steuer-Fachschule Dr. Endriss, die sogenannten „Seiten-Insights“, zur Verfügung gestellt. Hierzu hat die Steuer-Fachschule Dr. Endriss eine spezielle Vereinbarung mit Meta getroffen: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Dort sind die Sicherheitsmaßnahmen zu finden, zu denen sich Meta verpflichtet hat. Des Weiteren verpflichtet sich Meta zur korrekten Bearbeitung von Betroffenenanfragen. Weitere Informationen zu den Seiten-Insights können Sie hier abrufen: www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Meta speichert die Seiten-Insights-Daten in der Regel für einen Zeitraum von zwei Jahren.

Rechtsgrundlage für die beschriebenen Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) der Steuer-Fachschule Dr. Endriss.

Zudem verwendet die Steuer-Fachschule Dr. Endriss sogenannte „Meta Ads“, um damit personalisierte Werbeanzeigen auf Facebook zu schalten. Durch die Verwendung des Meta-Pixels werden von uns erstellte Meta-Ads nur den Meta-Nutzern und Nutzern von Diensten von Metas Kooperationspartnern („Audience Network“) vorgeschlagen, die in der Vergangenheit bereits Interesse an unseren Produkten gezeigt haben oder über relevante Interessen in Bezug auf die Produkte der Steuer-Fachschule Dr. Endriss verfügen. Nähre Informationen zu dem Audience Network finden Sie unter: www.facebook.com/audiencenetwork/.

Auch für diese Verarbeitungen ist die Steuer-Fachschule Dr. Endriss gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland limited verantwortlich.

Hierzu werden folgende personenbezogenen Daten erhoben:

  • IP-Adresse 
  • Geräteinformationen
  • Besuchte Seiten
  • Browsertyp
  • Zeitpunkt und Dauer des Besuches
  • Referrer-URL
  • Klickverhalten und Interaktionen mit AnzeigenGgf. 
  • Facebook-/Instagram-Nutzer-ID (bei eingeloggten Nutzern)

Zweck der Erhebung ist die Messung der Anzeigenreichweite und die Erstellung von Zielgruppen, um damit unsere Werbemaßnahmen optimieren zu können. Hierzu werden Nutzerdaten via Facebook Pixel auf unserer Webseite oder durch Interaktionen mit Werbeanzeigen und Inhalten der Steuer-Fachschule Dr. Endriss auf Facebook generiert. Durch die Verwendung des Facebook-Pixels wird es Meta ermöglicht, unsere Webseitenbesucher als Zielgruppe für Werbeanzeigen für Meta Ads zu identifizieren. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in den Cookie-Einstellungen und in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf den folgenden Link: facebook.com/settings. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Datenschutzhinweisen von Facebook / Meta www.facebook.com/about/privacy.

Rechtsgrundlage für die beschriebenen Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) der Steuer-Fachschule Dr. Endriss.

Die durch den Einsatz von Meta Ads erhobenen Daten werden, abhängig vom jeweiligen Tool und der Interaktion des Nutzers – für einen Zeitraum von bis zu 90 Tagen (z. B. für Matching über Pixel) bis zu 2 Jahren (z. B. für Kampagnenauswertung und Analysezwecke) gespeichert und verarbeitet.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
  • Instagram (Meta)

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram, das der Unternehmenspräsenz im Internet dient sowie der Kommunikationsmöglichkeit. Instagram gehört ebenfalls zur Meta Platforms Group. Anbieter ist Meta Headquarters, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA  94025, USA. Meta verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework. 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) der Steuer-Fachschule Dr. Endriss.

Hierbei werden folgende personenbezogenen Daten erhoben:

Details zu dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Meta/Instagram: help.instagram.com/519522125107875

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
  • Xing

Wir verfügen über ein Profil bei Xing. Dieses nutzen wir zur Kommunikation mit Bewerbern und Bereitstellung von Informationen über unser Unternehmen. Anbieter ist die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland.

Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) der Steuer-Fachschule Dr. Endriss sowie die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Hierbei werden folgende personenbezogenen Daten erhoben:

  • Profildaten
  • Kommunikationstätigkeiten
  • Inhalte von Erfahrungsberichten, Bewertungen und Direktnachrichten
  • Demografische Daten (wie ethnische Herkunft, körperliche oder geistige Beeinträchtigung)
  • Vertriebs- und Supportchronik
  • Sicherheits- und Anmeldedaten
  • Aktivitätsdaten sowie aktiv übermittelte Daten

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von XING, wobei Sie dort auch den Umfang der Datenerhebung anpassen können: privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
  • TikTok

Wir betreiben einen Business-Account auf TikTok, um unsere Inhalte zu analysieren und zu optimieren, unsere Unternehmenskommunikation zu unterstützen und unsere Außenwirkung zu stärken. Anbieter sind TikTok Technology Limited, The Sorting Office, Ropemaker Place, Dublin 2, D02 HD23, Irland, sowie TikTok Information Technologies UK Limited, Kaleidoscope, 4 Lindsey Street, London EC1A 9HP, Vereinigtes Königreich. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des TikTok Creator Studios sowie der angebotenen Analysefunktionen sind wir gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam mit TikTok Verantwortliche. Hierzu haben wir mit TikTok eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen. Die Vereinbarung (Part B) ist unter folgendem Link abrufbar: ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms?

Die Nutzung unseres Kanals auf TikTok erfolgt unter Verwendung von TikTok Ads. Die Werbeeinstellung in Ihrem Nutzer-Account können Sie selbstständig anpassen unter support.tiktok.com/de/account-and-privacy/personalized-ads-and-data/personalization-and-data.

Rechtsgrundlagen:

  • Im organischen Bereich erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an Kommunikation und Reichweitenanalyse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von TikTok Ads ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dabei werden von TikTok Standortdaten, Sprachinformationen, demografische Informationen erhoben sowie Interessens- und Verhaltensinformationen (mehr dazu unter www.tiktok.com/privacy/ads-and-your-data/de).

Hierbei werden folgende personenbezogenen Daten von TikTok erhoben:

  • Von Nutzern bereitgestellte Informationen:
    • Profilinformationen
    • Informationen, die mit TikTok geteilt werden
    • Nachrichten
    • Geschäftliche Inhalte 
    • Zahlungsinformationen
    • Aufzeichnungen von Aufrufen 
    • Informationen zum TikTok Konto
  • Automatisch erfasste Daten:
    • Technische Daten, wie Netzwerk- und Geräteinformationen, z.B. IP-Adresse, Gerätekennung, Gerätename, Art des Betriebssystems, Informationen aus Cookies und anderen Tracking-Technologien, Zeitzone, Sprache und andere lokale Einstellungen sowie Serverprotokolle
    • Cookies
    • Informationen über die Nutzung
    • Einblicke

Weiterhin bezieht TikTok Transaktionsinformationen sowie Daten aus anderen Quellen, darunter Anbieter und Lieferanten von TikTok, Anbieter von Geschäfts- und Identitätsprüfungen, öffentlich zugängliche Quellen, Drittanbieter von Lead-Generierung sowie Drittplattformen und Partner, die TikTok Informationen zur Verfügung stellen. Zudem nutzt TikTok Tracking-Technologien wie Cookies.
Ein Teil dieser Daten wird uns über das TikTok Studio Analyse Tool bereitgestellt. Hierbei erhalten wir jedoch keine Informationen zu einzelnen identifizierbaren Personen. 
TikTok nutzt diese erfassten Daten außerdem für eigene Zwecke.

Speicherdauer:

  • Organischer Bereich: abhängig von Zweck und Datenkategorie (TikTok macht hierzu keine detaillierten Angaben). In der mobilen Version des TikTok Studios sind Daten bis zu 365 Tage rückwirkend abrufbar, in der Web-Version ab dem 17. Juli 2022.
  • TikTok Ads / Pixel: bis zu 13 Monate.

Drittlandübermittlung:

Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU kann nicht ausgeschlossen werden. TikTok gibt an, dabei ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen (z. B. durch EU-Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie unter „Unsere globalen Aktivitäten und Datenübertragungen“ unter www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von TikTok erhalten Sie in deren Datenschutzrichtlinie unter www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de.

Bitte informieren Sie sich im Detail über die Datenverarbeitung dieser sozialen Netzwerke auf den vorstehend verlinkten Informationsseiten. Zudem empfehlen wir, dass Sie sich direkt mit den Anbietern der sozialen Netzwerke in Verbindung setzen, wenn Sie Fragen zu den einzelnen Datenverarbeitungen haben oder z.B. Ihr Recht auf Auskunft oder Ihre sonstigen Rechte (Löschung, Berichtigung, etc.) geltend machen möchten. Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne. Hierfür und bei anderweitigen Fragen zu unseren Unternehmenspräsenzen in sozialen Medien können Sie uns gerne wie folgt erreichen: datenschutz(at)endriss.de

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Stand: Oktober 2025

  • Chat
  • Haben Sie nicht etwas vergessen?

    Kein Problem! Wir haben Ihren Warenkorb für Sie gespeichert!
    Nur noch ein paar Klicks und schon kommen Sie Ihrem Weiterbildungsziel ein Stück näher.
     
    Sind Sie sich noch unsicher oder benötigen Beratung? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir beraten Sie gern und klären alle offenen Fragen.

    Nichts mehr verpassen!

    Angebote, regelmäßige Infos und Tipps zum Thema Weiterbildung & Karriere  - Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!