Blog

Zivilrecht | ErsatzfÀhigkeit von Kfz-Reparaturkosten im Falle des sog. Werkstattrisikos (BGH)

Der GeschĂ€digte eines Verkehrsunfalls ist berechtigt, sein beschĂ€digtes Fahrzeug zur Reparatur in eine Werkstatt zu geben und vom Unfallverursacher den hierfĂŒr erforderlichen Geldbetrag zu verlangen (§ 249 Abs. 2 BGB). Der BGH hat ĂŒber fĂŒnf Revisionen entschieden, in denen sich in unterschiedlichen Konstellationen die Frage stellte, wer das Risiko trĂ€gt, wenn der Unfallverursacher einwendet, die von der Werkstatt gestellte Rechnung sei ĂŒberhöht (sog. Werkstattrisiko: BGH, Urteile v. 16.1.2024 - VI ZR 38/22, VI ZR 239/22, VI ZR 253/22, VI ZR 266/22 und VI ZR 51/23).

Hintergrund: Schon nach bisheriger Rechtsprechung liegt das Werkstattrisiko grundsĂ€tzlich beim SchĂ€diger. Übergibt der GeschĂ€digte das beschĂ€digte Fahrzeug an eine Fachwerkstatt zur Instandsetzung, ohne dass ihn insoweit ein (insbesondere Auswahl- oder Überwachungs-) Verschulden trifft, so sind die dadurch anfallenden Reparaturkosten im VerhĂ€ltnis des GeschĂ€digten zum SchĂ€diger deshalb auch dann vollumfĂ€nglich ersatzfĂ€hig, wenn sie aufgrund unsachgemĂ€ĂŸer oder unwirtschaftlicher Arbeitsweise der Werkstatt unangemessen, mithin nicht erforderlich im Sinne von § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB sind. In einem solchen Fall gegebenenfalls bestehende AnsprĂŒche des GeschĂ€digten gegen den Werkstattbetreiber spielen nur insoweit eine Rolle, als der SchĂ€diger im Rahmen des Vorteilsausgleichs deren Abtretung verlangen kann. Nicht erfasst vom Werkstattrisiko sind Reparaturen, die nur bei Gelegenheit der Instandsetzungsarbeiten mitausgefĂŒhrt worden sind. Der GeschĂ€digte trĂ€gt daher die Darlegungs- und Beweislast fĂŒr das Vorhandensein und die Unfallbedingtheit der jeweiligen FahrzeugschĂ€den.

Hierzu fĂŒhrt der BGH u.a. weiter aus:

  • Im Verfahren VI ZR 253/22 hat der BGH klargestellt, dass das Werkstattrisiko nicht nur fĂŒr solche Rechnungspositionen greift, die ohne Schuld des GeschĂ€digten etwa wegen unsachgemĂ€ĂŸer oder unwirtschaftlicher AnsĂ€tze von Material oder Arbeitszeit ĂŒberhöht sind. ErsatzfĂ€hig im VerhĂ€ltnis des GeschĂ€digten zum SchĂ€diger sind vielmehr auch diejenigen Rechnungspositionen, die sich auf - fĂŒr den GeschĂ€digten nicht erkennbar - tatsĂ€chlich nicht durchgefĂŒhrte einzelne Reparaturschritte und -maßnahmen beziehen. Denn auch insofern findet die Schadensbeseitigung in einer fremden, vom GeschĂ€digten nicht kontrollierbaren EinflusssphĂ€re statt. Soweit der SchĂ€diger das Werkstattrisiko trĂ€gt, verbietet sich im Schadensersatzprozess zwischen GeschĂ€digtem und SchĂ€diger mangels Entscheidungserheblichkeit eine Beweisaufnahme ĂŒber die objektive Erforderlichkeit der in Rechnung gestellten Reparaturkosten.
  • Der BGH hat ferner entschieden (VI ZR 51/23), dass der GeschĂ€digte bei Beauftragung einer Fachwerkstatt grundsĂ€tzlich darauf vertrauen darf, dass diese keinen unwirtschaftlichen Weg fĂŒr die Schadensbeseitigung wĂ€hlt. Er ist daher nicht gehalten, vor der Beauftragung der Fachwerkstatt zunĂ€chst ein SachverstĂ€ndigengutachten einzuholen und den Reparaturauftrag auf dieser Grundlage zu erteilen. Aber auch wenn der GeschĂ€digte ein SachverstĂ€ndigengutachten einholt und die Auswahl des SachverstĂ€ndigen der Werkstatt ĂŒberlĂ€sst ("Schadensservice aus einer Hand"), fĂŒhrt allein dies nicht zur Annahme eines Auswahl- oder Überwachungsverschuldens.
  • Die Anwendung der GrundsĂ€tze zum Werkstattrisiko setzt nicht voraus, dass der GeschĂ€digte die Reparaturrechnung bereits bezahlt hat. Soweit der GeschĂ€digte die Reparaturrechnung nicht beglichen hat, kann er - will er das Werkstattrisiko nicht selbst tragen - die Zahlung der Reparaturkosten allerdings nicht an sich, sondern nur an die Werkstatt verlangen (VI ZR 253/22, VI ZR 266/22, VI ZR 51/23):
  • Hat der GeschĂ€digte die Rechnung der Werkstatt nicht (vollstĂ€ndig) beglichen, ist nĂ€mlich zu berĂŒcksichtigen, dass ein Vorteilsausgleich durch Abtretung etwaiger GegenansprĂŒche des GeschĂ€digten gegen die Werkstatt an den SchĂ€diger aus RechtsgrĂŒnden nicht gelingen kann, wenn der GeschĂ€digte auch nach Erhalt der Schadensersatzleistung vom SchĂ€diger von der (Rest-)Zahlung an die Werkstatt absieht. Zugleich wĂ€re der GeschĂ€digte durch den Schadensersatz bereichert, wenn er vom SchĂ€diger den vollen von der Werkstatt in Rechnung gestellten Betrag erhielte, gegenĂŒber der Werkstatt aber die Zahlung eines Teilbetrages unter Berufung auf den insoweit fehlenden VergĂŒtungsanspruch oder auf einen auf Freistellung gerichteten Gegenanspruch verweigerte. DemgegenĂŒber wĂ€re der SchĂ€diger schlechter gestellt, als wenn er die Reparatur der beschĂ€digten Sache selbst veranlasst hĂ€tte; denn im letzteren Fall hĂ€tte er als Vertragspartner der Werkstatt die Zahlung der zu hoch berechneten VergĂŒtung verweigern können.
  • Aus diesem Grund kann der GeschĂ€digte, der sich auf das Werkstattrisiko beruft, aber die Rechnung der Werkstatt noch nicht (vollstĂ€ndig) bezahlt hat, von dem SchĂ€diger Zahlung des von der Werkstatt in Rechnung gestellten (Rest-)Honorars nur an die Werkstatt und nicht an sich selbst verlangen, Zug um Zug gegen Abtretung etwaiger (das Werkstattrisiko betreffender) AnsprĂŒche des GeschĂ€digten gegen die Werkstatt. WĂ€hlt der GeschĂ€digte bei unbezahlter Rechnung hingegen Zahlung an sich selbst, so trĂ€gt er und nicht der SchĂ€diger das Werkstattrisiko. Er hat dann im Schadensersatzprozess gegen den SchĂ€diger oder dessen Haftpflichtversicherer gegebenenfalls zu beweisen, dass die abgerechneten Reparaturmaßnahmen tatsĂ€chlich durchgefĂŒhrt wurden und dass die Reparaturkosten nicht etwa wegen ĂŒberhöhter AnsĂ€tze von Material oder Arbeitszeit oder wegen unsachgemĂ€ĂŸer oder unwirtschaftlicher Arbeitsweise der Werkstatt nicht erforderlich sind. Schließlich steht es dem GeschĂ€digten im Rahmen von § 308 Abs. 1 ZPO frei, vom SchĂ€diger statt Zahlung Befreiung von der Verbindlichkeit gegenĂŒber der Werkstatt zu verlangen. In diesem Fall richtet sich sein Anspruch grundsĂ€tzlich und bis zur Grenze des Auswahl- und Überwachungsverschuldens danach, ob und in welcher Höhe er mit der Verbindlichkeit, die er gegenĂŒber der Werkstatt eingegangen ist, beschwert ist. Es ist also die Berechtigung der Forderung, von der freizustellen ist, und damit die werkvertragliche Beziehung zwischen GeschĂ€digtem und Werkstatt maßgeblich.
  • Schließlich hat der Senat entschieden (VI ZR 38/22, VI ZR 239/22), dass sich die Option des GeschĂ€digten, sich auch bei unbeglichener Rechnung auf das Werkstattrisiko zu berufen, nicht im Wege der Abtretung auf Dritte ĂŒbertragen lĂ€sst (Rechtsgedanke des § 399 BGB). Denn der SchĂ€diger hat insoweit ein besonders schutzwĂŒrdiges Interesse daran, dass der GeschĂ€digte sein GlĂ€ubiger bleibt. Allein im VerhĂ€ltnis zu diesem ist nĂ€mlich die DurchfĂŒhrung des Vorteilsausgleichs in jedem Fall möglich, weil der Schadensersatzanspruch gegen den SchĂ€diger und die im Wege des Vorteilsausgleichs abzutretenden (etwaigen) AnsprĂŒche gegen die Werkstatt in einer Hand (beim GeschĂ€digten) liegen. Im Ergebnis trĂ€gt daher bei Geltendmachung des Anspruchs aus abgetretenem Recht stets der Zessionar das Werkstattrisiko.

Hinweis:

Weitere Informationen zu den einzelnen StreitfÀllen können Sie in der Pressemitteilung des BGH nachlesen.

Quelle: BGH, Pressemitteilung v. 16.1.2024 (il)

Diese Kurse könnten Sie interessieren:

  • Chat
  • Haben Sie nicht etwas vergessen?

    Kein Problem! Wir haben Ihren Warenkorb fĂŒr Sie gespeichert!
    Nur noch ein paar Klicks und schon kommen Sie Ihrem Weiterbildungsziel ein StĂŒck nĂ€her.
     
    Sind Sie sich noch unsicher oder benötigen Beratung? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir beraten Sie gern und klÀren alle offenen Fragen.

    Nichts mehr verpassen!

    Angebote, regelmĂ€ĂŸige Infos und Tipps zum Thema Weiterbildung & Karriere  - Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!