Blog

Prompt Engineering im Steuer- und Finanzwesen - So stellen Sie Ihrer KI die richtigen Fragen

Ein Steuerberater sitzt am Laptop und schreibt einen Prompt

KI-Tools wie ChatGPT können Prozesse deutlich effizienter gestalten. Doch die Qualität der Ergebnisse hängt stark davon ab, wie man die KI „füttert“. Der Schlüssel liegt im sogenannten Prompt Engineering – einer Fähigkeit, die immer wichtiger wird.

Künstliche Intelligenz (KI) ist schon seit mehreren Jahren ein fester Bestandteil unseres Alltags, z.B. im privaten Bereich, etwa bei Smartphones, Sprachassistenten oder Online-Diensten. Inzwischen hält sie jedoch auch zunehmend Einzug in den Arbeitsalltag. Beispielsweise beim Entwerfen von Mandantenrundschreiben, bei der ersten Recherche zu Gesetzesänderungen oder beim Erstellen von Tabellen: KI-gestützte Systeme wie z.B. ChatGPT sind längst mehr als ein Spielzeug – sie sind Werkzeuge, die die Arbeit deutlich effizienter machen können.

Doch wer mit KI-Tools arbeitet, macht oft eine überraschende Erfahrung: Stellt man einer KI dieselbe Frage – erhält man unterschiedliche Ergebnisse. Während die eine Antwort direkt in die Praxis übernommen werden kann, ist die andere ungenau oder schlicht unbrauchbar.

Der Unterschied liegt unter anderem im Prompt, also in der Art und Weise, wie die Frage oder Anweisung formuliert wird. Die Fähigkeit, Prompts so zu gestalten, dass KI-Tools brauchbare und präzise Antworten liefern, nennt man Prompt Engineering.

Was ist Prompt Engineering genau?

Der Begriff klingt technischer, als er ist. „Prompt“ bezeichnet die Eingabe, die Sie einer KI geben – die Frage, die Sie stellen, oder die Aufgabe, die Sie formulieren. Prompt Engineering ist die Kunst, diese Eingaben so zu gestalten, dass die KI genau das liefert, was Sie brauchen.

Ein Vergleich aus der Praxis: Stellen Sie sich vor, ein Mandant reicht Ihnen seine Unterlagen fĂĽr die Steuererklärung völlig ungeordnet ein. Das Ergebnis: hoher Aufwand, viele RĂĽckfragen, unklare Sachverhalte. Gibt derselbe Mandant hingegen alle Belege sortiert, mit Erklärungen und einer klaren Struktur ab, können Sie effizient arbeiten und liefern ein sauberes Ergebnis. 

Genauso verhält es sich mit KI: Je strukturierter und klarer Ihr Prompt, desto besser das Resultat.

Warum Prompt Engineering fĂĽr Steuer- und Finanzprofis immer wichtiger wird

Gerade im Steuer- und Finanzwesen gibt es drei wesentliche Gründe, warum die Fähigkeit, gute Prompts zu formulieren, immer wichtiger wird:

  • Zeitersparnis

Steuerrechtliche Änderungen, BMF-Schreiben oder Urteile lassen sich mit KI schneller erfassen und für die Praxis aufbereiten. Wer die KI präzise anleitet, bekommt Übersichten, Tabellen oder Zusammenfassungen in Minuten statt Stunden.

  • Qualität

Eine schlecht formulierte Eingabe liefert meist nur oberflächliche Ergebnisse. Gute Prompts führen zu fachlich relevanten, strukturierten und für die Zielgruppe passenden Texten – sei es für Kolleginnen und Kollegen oder für Mandanten.

  • Sicherheit und Verantwortung

Auch wenn KI mächtig ist: Sie ist nicht unfehlbar. Steuer- und Finanzprofis müssen Ergebnisse immer prüfen und fachlich einordnen. Wer aber versteht, wie man Prompts so formuliert, dass die KI transparent arbeitet (z. B. Quellen angibt oder Zwischenschritte erklärt), hat einen klaren Vorteil.

FĂĽnf Praxistipps fĂĽr bessere prompts im Steuer- und Finanzwesen

Damit Sie sofort loslegen können, finden Sie hier konkrete Tipps aus der Praxis.

1. Kontext geben

Die KI weiĂź nichts ĂĽber Ihre konkrete Zielgruppe, solange Sie es nicht sagen.

Schlecht: "Erkläre die Körperschaftsteuer."

Besser: "Du bist Dozent an einer Steuer-Fachschule. Erkläre die Körperschaftsteuer in Deutschland für Berufseinsteiger. Verwende Beispiele mit Zahlen und fasse die wichtigsten Punkte in einer Tabelle zusammen."

2. Zielgruppe definieren

Überlegen Sie, für wen die Information bestimmt ist – Mandanten, Mitarbeitende oder Fachkollegen.

  • FĂĽr Mandaten: „Erkläre die neuen Umsatzsteuer-Regeln 2025 fĂĽr Kleinunternehmer in einfacher Sprache. Verwende Beispiele aus der Praxis.“
  • FĂĽr Fachkollegen: "Erstelle eine Ăśbersicht der Ă„nderungen im Körperschaftsteuergesetz 2025 mit Paragraphenangaben und Kommentierung.“

3. Struktur anfordern

Statt freier Texte können Sie Tabellen, Checklisten oder Gliederungen anfragen.

Beispiel: „Fasse die neuen steuerlichen Abschreibungsregelungen 2025 in einer Tabelle mit den Spalten: Regelung – Anwendungsbereich – Vorteil/Nachteil.“

4. Schritt-für-Schritt-Erklärungen nutzen

Gerade bei komplexen Sachverhalten können Sie die KI auffordern, die Lösung aufzuteilen.

Beispiel: „Zeige mir Schritt für Schritt, wie ein Unternehmen die Zinsschranke in der Steuerbilanz berücksichtigt. Füge ein Rechenbeispiel mit Zahlen hinzu.“

5. Iterieren statt perfekter Eingabe

Niemand schreibt den perfekten Prompt beim ersten Mal. Nutzen Sie die Möglichkeit, nachzufragen oder Ergebnisse zu verfeinern.

Beispiel:

  • Erster Prompt: „Fasse die wichtigsten Ă„nderungen im Steuerrecht 2025 zusammen.“
  • Nachfrage: „FĂĽge bitte Praxisbeispiele fĂĽr mittelständische GmbHs hinzu und zeige die Ă„nderungen im Vergleich zu 2024 in einer Tabelle.“

Ein kurzer Vorher-Nachher-Vergleich

Prompt 1: "Was ändert sich 2025 im Steuerrecht?"

Ergebnis: Allgemeine Liste, wenig Details.

Prompt 2: "Fasse die wichtigsten Änderungen im Steuerrecht 2025 für Kapitalgesellschaften in Deutschland in einer Übersichtstabelle zusammen. Verwende die Spalten: Änderung – Relevanz – Quelle. Füge jeweils ein kurzes Beispiel hinzu."

Ergebnis: Strukturierte Tabelle, sofort für eine interne Präsentation oder Mandanteninfo nutzbar.

Merke: Gute Prompts sind wie geordnete Belege – sie machen den Unterschied zwischen Chaos und Klarheit.

Fazit: Mehr als Prompts - warum KI-Kompetenz heute entscheiden ist

Prompt Engineering ist ein wichtiger erster Schritt, um das Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Berufsalltag zu nutzen. Doch wer wirklich vom Einsatz der KI-Helfer, wie z.B. ChatGPT oder Copilot profitieren möchte, braucht neben dem eigenen Fachwissen für die inhaltliche Prüfung ein umfassenderes Verständnis für die KI – insbesondere im Steuer- und Rechnungswesen, wo rechtliche Vorgaben und branchenspezifische Anforderungen eine zentrale Rolle spielen.

Der nächste Schritt: Zertifizierter KI-Experte bei Endriss

Genau hier setzt unser Seminar „Zertifizierter KI-Experte im Steuer- und Rechnungswesen“ an. Egal ob als Mitarbeiter oder Führungskraft – mit unserem Karriereprogramm bauen Sie gezielt Ihre KI-Kompetenz aus, lernen praxisnahe Anwendungsszenarien kennen und sind bestens vorbereitet, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten.

Bei uns lernen Sie:

  • Wie Sie KI-Tools systematisch im Steuer- und Finanzwesen einsetzen.
  • Welche rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen beachtet werden mĂĽssen.
  • Wie Sie konkrete Anwendungsfälle in Ihrer Organisation identifizieren und umsetzen.

Alle weiteren Informationen zu Inhalten, Ablauf und Buchung finden Sie auf unserer Webseite. Starten Sie jetzt Ihre Reise zum zertifizierten KI-Experten im Steuer- und Rechnungswesen!

  • Chat
  • Haben Sie nicht etwas vergessen?

    Kein Problem! Wir haben Ihren Warenkorb fĂĽr Sie gespeichert!
    Nur noch ein paar Klicks und schon kommen Sie Ihrem Weiterbildungsziel ein Stück näher.
     
    Sind Sie sich noch unsicher oder benötigen Beratung? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir beraten Sie gern und klären alle offenen Fragen.

    Nichts mehr verpassen!

    Angebote, regelmäßige Infos und Tipps zum Thema Weiterbildung & Karriere  - Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!